Farbenblind?

Image

Durchaus ein Thema bei der thematischen Kartografie. Der Ersteller sollte sich durchaus Gedanken machen, wen er erreichen will. Am besten doch alle. Also bitte, wählt Farbzusammenstellungen, die auch die Menschen mit Farbblindheit oder Rot-Grün-Sehschwäche optimal unterstützen. Im Zweifelsfall bietet einfach Varianten an!

In London geht man jetzt mit gutem Beispiel voran – anschauen lohnt sich!

Ein farbenblinder Nutzer dazu: “I’m colorblind. If I ever go to London, this will be a godsend.” – ein Geschenk des Himmels also, wir sollten und können einfach solche Geschenke machen!

Übrigens: lt. Wikipedia leiden 9% (!) aller Männer an der Rot-Grün-Sehschwäche.

It’s Raining Again

regen

Wer kennt es noch? 1982 – Supertramp

Aber wie ganz anders mit Regendaten umgegangen wird zeigt ein Beitrag der R-Bloggers. Interessanter Ansatz, einfach mal das aktuelle Jahr mit den Langzeitwerten zu vergleichen und auf einer Karte darzustellen. Da wird doch so manches Wetter-Bauchgefühl relativiert. Geht natürlich auch ohne R im GIS 😉

QGIS 2.2 – neue Features …

Image

Momentan ist QGIS in der aktuellen Version 2.0.1 verfügbar, die jedermann/frau von der Seite der Community runter laden kann. Aber im Netz kann man neben der offiziellen Roadmap auch immer mal was zwitschern hören und ein paar Brocken aufschnappen, z. B. diese:

  1. Composer-Improvements: http://nyalldawson.net/2013/10/waiting-for-qgis-2-2-composer-improvements-part-1/ und http://nyalldawson.net/2013/10/waiting-for-qgis-2-2-composer-improvements-part-2/… der PrintComposer (Druckzusammenstellung) soll sich eher einem professionellen DTP-Programm annähern
  2. Nativer DXF-Export:
    https://twitter.com/PirminKalberer/statuses/409004658917904384
  3. Hervorhebung aktueller Features:
    http://nathanw.net/2013/12/02/waiting-for-qgis-22-highlighting-current-atlas-feature

Man darf gespannt sein!

Nah beieinander …

Bild

… Leben und Tod, geboren werden und sterben.

Eine interessante statistische Simulation zum Thema “Entwicklung der Weltbevölkerung” findet Ihr unter https://googledrive.com/host/0B5Pq-FWu886acXU3bmVmTmdLbDQ/ Der geoObserver ermittelte folgende Durchschnittswerte: 4,3 Geburten/Sekunde und 1,7 Todesfälle/Sekunde, d.h. es wird also immer enger auf unserer Welt.

PS: GoogleChrome oder FireFox empfohlen.

PSQL-Befehle … die Top10

Bild

In vielen OSS-Umgebungen im Geo-Bereich wird erfolgreich die leistungsfähige freie PostgreSQL-Datenbank eingesetzt. Wir setzen sie seit Jahren mit Erfolg ein und haben beste Erfahrungen.

Anderen geht es ähnlich und manch eine kommt auf die unglaublichsten Ideen. Zum Beispiel zählt Selena Deckelmann die PSQL-Befehle, die sie auf der Datenbank-Konsole so eingibt. *Schmunzel*

Tipp von einem Kollegen, besser wäre es allerdings so (ich hab’s probiert, klappt):

 awk '{ print $1} ' text.txt | sort | uniq -c | sort -n -r

Aber wenn man es sich richtig überlegt, gar nicht so dumm und da sie es im Blog öffentlich macht, können wir alle sehen, welche wohl die meistgebrauchten Kommandozeilen-Befehle sind. Das sind wohl dann auch die Wichtigen? Probiert es mal in Euren Umgebungen. Und nebenbei kann man sein Wissen auffrischen, weil sie unten alle Befehle noch mal erklärt.

Quelle: http://www.chesnok.com/daily/2013/11/06/top-10-psql-commands-i-use/