QGIS: Wie erklär ich’s meinem Kind?

Screenshot (Quelle [2])

Wahrscheinlich wissen wir alle, was QGIS (und GIS) ist, wenn wir aber dann versuchen, es Leuten zu erzählen, die wenig bis keine Ahnung davon haben, wird es meistens schwer, wir stehen vor dem typischen “Wie erklär ich’s meinem Kind?”-Problem. Alasdair Rae (@undertheraedar) hat es getan und es ist ein wunderbares, leicht verständliches PDF [1] entstanden; Nerdwörter werden vermieden! Eine überarbeitete Version findet Ihr in [2], die Weiterverwendung wird ausdrücklich erlaubt. Als QGIS-Projekt steht Euch auch alles unter [3] zur Verfügung, Downloads via Dropbox [4] und GoogleDrive [5].
Danke Alasdair, großartig!

Screenshot (Quelle [3])
Screenshot: Das Ganze als deutsche Version (Dank an Torsten Wolff), Download: PDF (353 KByte) [6]

Hier der initiale Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1511340898839408652
[2] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1552313734592450565
[3] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1552606985463398400
[4] … https://www.dropbox.com/sh/vag4yakoshmqna8/AAAGo-RonMpJxexwBukqo7-ya?dl=0
[5] … https://drive.google.com/drive/folders/11eYJ45vX147Y0NWq7Zg88GB_IrevHJ6C
[6] … https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2022/08/qgis_what-is-qgis_german.pdf

QGIS-Tipp: Extraktion gemeinsamer Grenzen und einseitiger Puffer

Wer wissen möchte, wie man “eine gemeinsame Grenze zwischen benachbarten Verwaltungsregionen extrahiert und eine Pufferzone auf jeder Seite entlang der Grenze berechnet”, sollte sich das QGIS-Video “Extracting Shared Border and One-Sided Buffers in QGIS” [1] von Ujaval Gandhi (@spatialthoughts) anschauen.

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=YRcrxB3zNhw
[2] … https://twitter.com/spatialthoughts/status/1544609803691266048

QGIS-Tipp: LineLabels korrigiert

Wer kennt das nicht? Linienbeschriftungen haben so Ihre Eigendynamik, das GIS plaziert den Text (irgendwo) auf der Linie, fachlich richtig, optisch eher wenig gefällig. Welche Möglichkeiten es gibt, die Beschriftung zu verbessern, zeigt der Artikel “Turn line labels in QGIS to a new point shape layer” [1]. Mein Favorit ist in den folgenden Screenshots (Bildquelle [1]).

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://gis.stackexchange.com/questions/256662/turn-line-labels-in-qgis-to-a-new-point-shape-layer
[2] … https://twitter.com/vanuatugis/status/1544109453036834816

Das Lexikon der Fernerkundung

Screenshot: Startseite des FE-Lexikon (Quelle [1])

1800 Begriffe zur Fernerkundung von ‘AATSR’ bis ‘Zusatzdaten’ könnt Ihr im Lexikon der Fernerkundung [1] von Kurt G. Baldenhofer nachschlagen. Neben dem eigentlichen Lexikon findet Ihr in weiteren Rubriken zur Fernerkundung auch Tutorials, Didaktische Beiträge und Software sowie Links und Zusatzmaterialien. Interessant für alle, die mehr zu Satelliten- und Luftbildern ausFlugzeugen und Drohnen und den Verfahren sowie den Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten wissen wollen.

Hier der Original-Tweet von der IGV Dessau, Danke für den Tipp!

[1] … https://www.fe-lexikon.info/
[2] … https://twitter.com/IGVDessau/status/1531188482621808640

Projektionen: Mal wieder?

Wer mit GIS und Geodaten zu tun hat, kommt um die Projektionen nicht drum herum. Umso besser, wenn man die diese gut erklärt und visualisiert findet. Eine wirklich gute Quelle habe ich bei map-projections.net [1] gefunden, geht einfach mal in die Übersicht [2] und blättert Euch durch, es lohnt sich! Wer es genauer wissen möchte, sollte sich unbedingt das Grundwissen zu Projektionen anschauen [3]. Die deutsche Seite ist auch unter kartenprojektionen.de [4] zu finden.
Danke Tobias Jung! Nur so nebenbei, er ist kein Kartograf. [5]

Screenshot: Übersicht (Quelle [2])
Screenshot: Einfach mal durchblättern (Quelle [2])

[1] … https://map-projections.net/index.php
[2] … https://map-projections.net/singleview.php
[3] … https://map-projections.net/basics.php
[4] … https://kartenprojektionen.de
[5] … https://map-projections.net/aboutme.php

QGIS-Tipp: Bivariate Symbolisierung

Immer, wenn man nach zwei Spalten eine Choroplethenkarte [1] erzeugen will, wird die Bivariate Symbolisierung verwendet. In QGIS ist das mittlerweile eine Kernfunktionalität, es stehen sehr schöne vorbereitete Paletten zu Verfügung, die Handhabung ist wirklich einfach, siehe Screenshot:

Screenshot: Einfaches 3×3 Beispiel für die bivariate Symbolisierung im QGIS nach den Spalten ‘a’ und ‘b’

Mehr zum Thema findet Ihr hier mit der Suche nach ‘bivariat’ [2], wem die QGIS Paletten nicht ausreichen, hier ein schöner Bivariate Choropleth Color Generator [3], [4].

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Choroplethenkarte
[2] … https://geoobserver.de/?s=bivariat&submit=Suchen
[3] … https://observablehq.com/@benjaminadk/bivariate-choropleth-color-generator
[4] … https://twitter.com/pokateo_/status/1519765603527139330

QGIS-Tipp: Voronoi Buffer

Animation: Modell und Ergebnis im QGIS

Diese Tage habe ich immer mal wieder über Voronoi Buffer gelesen, bin so neugierig geworden und wollte das mal kurz nachvollziehen. Der einfache Weg im QGIS leicht gemacht:

  1. Punkte -> Buffern
  2. Punkte -> Voronoi-Polygonen
  3. Voronoi-Polygone mit den Buffern clippen und fertig 😉

Mein “QuickAndDirty”-Model zum Download [1].

[1] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_VoronoiBuffer.model3
[2] … https://twitter.com/BorisMericskay/status/1509120352634482693

Generalisierung, aber richtig?

Wer GIS nutzt, kommt um das Vereinfachen von Objekten, das Weglassen von Daten, den Kampf zwischen vielen Details und sinnvoller Konzentration auf das Wesentliche nicht drum herum. Ein interessanten Artikel findet Ihr in somethingaboutmaps [1], einem Blog von Daniel Hufmann: “A GENERALIZATION RAMBLE” [2]

Screenshot: Ausschnitt von “A GENERALIZATION RAMBLE” (Quelle [2])

[1] … https://somethingaboutmaps.wordpress.com/
[2] … https://somethingaboutmaps.wordpress.com/2022/01/31/a-generalization-ramble/
[3] … https://twitter.com/pinakographos/status/1488252429367926784

NIAM 2022: Die Mitschnitte sind online

Wie Johannes Kröger (@cartocalypse) letzte Woche auf Twitter [1] mitteilte, sind jetzt die Aufzeichnungen und Folien der NIAM 2022 jetzt größtenteils online. Leute aufgepasst, es lohnt sich, viel Spaß beim Nachschauen!

[1] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1486428050631757826?s=20
[2] … https://news-infographics-analytics-maps.media/2022.html

Der Geodät und die Geodäte

Wer hätte das gedacht: Geodäten nutzen Geodäten! Eine Geodäte [1] ist die kürzeste Route zwischen zwei Punkten auf der Erde, also keineswegs eine Gerade, die müsste ja dann der Erdkrümmung wegen durch dieselbe gehen. Ein anschauliches Beispiel findet Ihr bei academo.org [2]. Einfach Start- und Ziel-Marker anfassen, verschieben und den Verlauf der Geodäte beobachten. Einfach und anschaulich!

Screenshot 1: Vom Nevada nach Madagaskar (Quelle [2])
Screenshot 2: Und nun mal anders rum, vom Sankt-Lorenz-Golf nach Australien (Quelle [2])

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Geodäte
[2] … https://academo.org/demos/geodesics/