Also zuerst, ich mag diese Heatmaps! Heatmap steht für “Wärmebild”, nie war es einfacher, komplexe Inhalte grafisch so gut zu visualisieren, aber man sollte beim Einsatz unbedingt Einiges beachten:

Pro Heatmaps:
- gute, schnell erfassbare Aussage aus sehr großer Datenmengen bzgl. Dichte der Daten
- lenkt Aufmerksamtkeit
- für qualitative Interpretation OK
Contra Heatmaps:
- Kein/wenig/nicht sichtbarer Bezug zu Originaldaten – mitunter fragt sich der Benutzer, wie es zu dieser Dichte kommt – quantitative Aussagen können nicht gemacht werden
- Unscharfes Modell durch den (kritischen) Wert des Radius*. Wie kommt der zustande? Reale Werte durch Vorschrift (wenn ja, welche?), Ziel eine schönen Grafik, Zufall oder Defaulteinstellung, Screen- oder Realeinheiten?
Meine Empfehlung:
- mind. Radius angeben und begründen
- Originaldaten einblenden, wenigstens schaltbar
Weitere Details zu Heatmaps findet Ihr in “Was ist eine Heatmap?” [1]. Manche würden Heatmaps sogar eher abschaffen [3].
Der Radius* ist in der QGIS-Dokumentation [2] wie folgt erklärt:
* … “Radius: Wird verwendet um den Heatmap Suchradius (oder Kernbandbreite) in Metern oder Karteneinheiten anzugeben. Der Radius gibt den Abstand um einen Punkt ab dem der Einfluss des Punktes spürbar wird an. Größere Werte haben eine stärkere Glättung zur Folge, kleinere Werte können aber feinere Details und eine Abwechslung in der Punktdichte zeigen.” [1]
Ich habe mal versucht, das Ganze mit den Apothekenstandorten von Halle (Saale) zu verdeutlichen. Die Daten stammen aus dem OSM-Projekt uns wurden mittels QuickOSM-Plugin ins QGIS übernommen. Dort dann mit der Symbolisierung “Heatmap” für mit 1000m, 2000m und 3000m Radius visualisiert. Welcher der drei Radien verdeutlicht nun die hallesche Apothekendichte am besten? In jedem Fall bemerkenswert die hohe Dichte am Markt und am Reileck – mindestens drei Apotheken auf engstem Raum.
Ihr könnt gern in den Kommentaren Eure Erfahrungen zu Heatmaps ergänzen …




[1] … https://www.omt.de/lexikon/heatmap/#worin-liegt-der-nutzen-einer-heatmap-analyse-von-webseiten-dank-w%C3%A4rmebild
[2] … https://docs.qgis.org/2.14/de/docs/user_manual/plugins/plugins_heatmap.html
[3] … https://geoobserver.de/2019/09/06/heatmaps-pro-contra/