Das Lexikon der Fernerkundung

Screenshot: Startseite des FE-Lexikon (Quelle [1])

1800 Begriffe zur Fernerkundung von ‘AATSR’ bis ‘Zusatzdaten’ könnt Ihr im Lexikon der Fernerkundung [1] von Kurt G. Baldenhofer nachschlagen. Neben dem eigentlichen Lexikon findet Ihr in weiteren Rubriken zur Fernerkundung auch Tutorials, Didaktische Beiträge und Software sowie Links und Zusatzmaterialien. Interessant für alle, die mehr zu Satelliten- und Luftbildern ausFlugzeugen und Drohnen und den Verfahren sowie den Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten wissen wollen.

Hier der Original-Tweet von der IGV Dessau, Danke für den Tipp!

[1] … https://www.fe-lexikon.info/
[2] … https://twitter.com/IGVDessau/status/1531188482621808640

Projektionen: Mal wieder?

Wer mit GIS und Geodaten zu tun hat, kommt um die Projektionen nicht drum herum. Umso besser, wenn man die diese gut erklärt und visualisiert findet. Eine wirklich gute Quelle habe ich bei map-projections.net [1] gefunden, geht einfach mal in die Übersicht [2] und blättert Euch durch, es lohnt sich! Wer es genauer wissen möchte, sollte sich unbedingt das Grundwissen zu Projektionen anschauen [3]. Die deutsche Seite ist auch unter kartenprojektionen.de [4] zu finden.
Danke Tobias Jung! Nur so nebenbei, er ist kein Kartograf. [5]

Screenshot: Übersicht (Quelle [2])
Screenshot: Einfach mal durchblättern (Quelle [2])

[1] … https://map-projections.net/index.php
[2] … https://map-projections.net/singleview.php
[3] … https://map-projections.net/basics.php
[4] … https://kartenprojektionen.de
[5] … https://map-projections.net/aboutme.php

QGIS-Tipp: Bivariate Symbolisierung

Immer, wenn man nach zwei Spalten eine Choroplethenkarte [1] erzeugen will, wird die Bivariate Symbolisierung verwendet. In QGIS ist das mittlerweile eine Kernfunktionalität, es stehen sehr schöne vorbereitete Paletten zu Verfügung, die Handhabung ist wirklich einfach, siehe Screenshot:

Screenshot: Einfaches 3×3 Beispiel für die bivariate Symbolisierung im QGIS nach den Spalten ‘a’ und ‘b’

Mehr zum Thema findet Ihr hier mit der Suche nach ‘bivariat’ [2], wem die QGIS Paletten nicht ausreichen, hier ein schöner Bivariate Choropleth Color Generator [3], [4].

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Choroplethenkarte
[2] … https://geoobserver.de/?s=bivariat&submit=Suchen
[3] … https://observablehq.com/@benjaminadk/bivariate-choropleth-color-generator
[4] … https://twitter.com/pokateo_/status/1519765603527139330

QGIS-Tipp: Voronoi Buffer

Animation: Modell und Ergebnis im QGIS

Diese Tage habe ich immer mal wieder über Voronoi Buffer gelesen, bin so neugierig geworden und wollte das mal kurz nachvollziehen. Der einfache Weg im QGIS leicht gemacht:

  1. Punkte -> Buffern
  2. Punkte -> Voronoi-Polygonen
  3. Voronoi-Polygone mit den Buffern clippen und fertig 😉

Mein “QuickAndDirty”-Model zum Download [1].

[1] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_VoronoiBuffer.model3
[2] … https://twitter.com/BorisMericskay/status/1509120352634482693

Generalisierung, aber richtig?

Wer GIS nutzt, kommt um das Vereinfachen von Objekten, das Weglassen von Daten, den Kampf zwischen vielen Details und sinnvoller Konzentration auf das Wesentliche nicht drum herum. Ein interessanten Artikel findet Ihr in somethingaboutmaps [1], einem Blog von Daniel Hufmann: “A GENERALIZATION RAMBLE” [2]

Screenshot: Ausschnitt von “A GENERALIZATION RAMBLE” (Quelle [2])

[1] … https://somethingaboutmaps.wordpress.com/
[2] … https://somethingaboutmaps.wordpress.com/2022/01/31/a-generalization-ramble/
[3] … https://twitter.com/pinakographos/status/1488252429367926784

NIAM 2022: Die Mitschnitte sind online

Wie Johannes Kröger (@cartocalypse) letzte Woche auf Twitter [1] mitteilte, sind jetzt die Aufzeichnungen und Folien der NIAM 2022 jetzt größtenteils online. Leute aufgepasst, es lohnt sich, viel Spaß beim Nachschauen!

[1] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1486428050631757826?s=20
[2] … https://news-infographics-analytics-maps.media/2022.html

Der Geodät und die Geodäte

Wer hätte das gedacht: Geodäten nutzen Geodäten! Eine Geodäte [1] ist die kürzeste Route zwischen zwei Punkten auf der Erde, also keineswegs eine Gerade, die müsste ja dann der Erdkrümmung wegen durch dieselbe gehen. Ein anschauliches Beispiel findet Ihr bei academo.org [2]. Einfach Start- und Ziel-Marker anfassen, verschieben und den Verlauf der Geodäte beobachten. Einfach und anschaulich!

Screenshot 1: Vom Nevada nach Madagaskar (Quelle [2])
Screenshot 2: Und nun mal anders rum, vom Sankt-Lorenz-Golf nach Australien (Quelle [2])

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Geodäte
[2] … https://academo.org/demos/geodesics/

QGIS-Tipp: Tanaka – Beleuchtete Konturen

Nach dem gestrigen Tweet [1] von GIS Whispers stehen in der QGIS-Stilbibliothek jetzt auch die Beleuchtete Konturen (Tanaka-Konturen) [2] zur Verfügung. Ich war gespannt uns hab es gleich mal getestet, einfach den Style ins QGIS importieren und loslegen, mein Testgebiet wie so oft: der Brock im Harz. Es klappt prima, danke!
Mehr Details zur Entstehung und Realisierung des Styles mit dem QGIS-Geometriegenerator findet Ihr im Beitrag auf “Tanaka method or how to make shaded contour lines” [3] auf landscapearchaeology.org und im GIS-Wiki [4].

Mein Test: Tanaka-Contours am Brocken im Harz

[1] … https://twitter.com/giswhisp/status/1339568930143285248?s=20
[2] … https://plugins.qgis.org/styles/68/
[3] … https://landscapearchaeology.org/2018/tanaka-contour-lines/
[4] … http://wiki.gis.com/wiki/index.php/Tanaka_contours

ÖPNV-Erreichbarkeit via Voronoi

Ein Voronoi-Diagramm (auch Thiessen-Polygone) repräsentiert Einflussbereiche einer Reihe von Punkten oder Objekten in einem Raum. Es kann für Abfragen zum nächsten Nachbarn verwendet werden [1]. Das wiederum kann man sich zu Nutze machen, um z. B. die nächste Haltestelle zu ermitteln, natürlich nur via Luftlinie. Für New York und seine Metro gibt es einige Beispiele, z. B. [2], ich habe es mit QGIS mal testweise für Halle (Saale) gerechnet, einzeln für Busse, einzeln für Straßenbahnen und beide zusammen. Die interaktive Karte meines Test findet Ihr unter [3]

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Voronoi-Diagramm
[2] … https://lvngd.com/blog/finding-nearest-nyc-subway-station-voronoi-map/
[3] … http://www.geoobserver.de/OEPNV_Halle_BusTram,_Voronoi_v01

Koordinatensysteme: Eine Haßliebe?!

ihatecoordinatesystems_Screenshot_1.png
Ich hasse Koordinatensysteme (Screenshot, Quelle: [1])

Wer kennt das nicht, diesen Frust mit den Koordinatensystemen, Projektionen, EPSG-Codes, …? Genau diesen Gefühlen hat sich jetzt die Seite ihatecoordinatesystems.com [1] gewidmet, vor allem aber mit damit, diese Gefühle einzufangen und Antworten zu geben. Auf [1] heißt es dazu:

“Koordinatenreferenzsysteme (CRS) sind vielen Geofachleuten ein Dorn im Auge. Es ist leicht, sich zurechtzufinden, wenn die Dinge funktionieren, aber wenn es ein Problem gibt, ist es schwer, überhaupt zu wissen, wonach man suchen soll.

Dies ist ein problembasierter Leitfaden mit allgemeinen CRS-Problemen, Ursachen und Lösungen.” (Übersetzt mit https://www.deepl.com/)

Lesenswert, so was hab ich schon immer gesucht! Danke Dan Mahr!

[1] … https://ihatecoordinatesystems.com
[2] … https://twitter.com/BojanSavric/status/1293219135325798400?s=20