Corona: Wieviel bedeutet eigentlich 1,5m Abstand

corona_distance_150cm

Jetzt in der Corona-Zeit sollen wir mindestens 1,5 m Abstand zum Nächsten halten. Klingt plausibel, das mechanische Maß kennen wir alle, aber ist dafür eigentlich genug Platz? Ich hab’s mal mit QGIS getestet, für Halle, der Einfachheit halber mit 238144 Einwohnern*, die z. B. in 488 x 488 Reihen im Abstand von 1,5m, also 732m x 732m stehen. Ergebnis: Es ist noch viel Platz in Halle 😉

Corona_Distance_150cm_ami_1
Genug Platz: Würde man alle Hallenser im Abstand von 1,5m quadratisch aufstellen

Corona_Gitter_Halle_150cm
Im QGIS: Vektor / Forschungswerkzeuge / Gitter erzeugen… 

* … Die Einwohnerzahlen auf halle.de

Kurios: Die wirklich unhöflichen Karten

In den ernsten Zeiten von #Corona soll es heute mal was zum Schmunzeln geben, Karten mit wirklich unhöflichen Benennungen? Eigentlich in der jeweiligen Landessprache keine besonderen Namen, aber im Zeitalter des Englischen doch gleich mit ganz anderer Bedeutung: Kennt Ihr Fucking oder Titting, Pussy oder Condom? In [1] und [2] findet Ihr diese Karten.

Unhoefliche_Karten_Screenshot_1.png

[1] … https://really-rude.glitch.me/#
[2] … https://www.vaguelyrudeplacesmap.com/
[3] … https://github.com/vicchi/vaguely-rude-places

Entspannung mit Kartenpuzzles

Wer bei lauter GIS auch mal Entspannung sucht, kann sich gern mal den Beitrag “How to Make Interactive Map Jigsaws” [1] auf MapsMania anschauen. Kurzweilig. Ihr könnt sogar eigene Puzzles Eurer Karten erstellen, einfach Karte als JPG hochladen und den Jigsaw Explorer [2] nutzen. Ich hab es mal probiert mit einem halleschen Ausschnitte eines historischen Stadtplanes von 1931 (sichtbar im HALgis [3]), es klappt prima, siehe Mein Test-Puzzle!

Mein Test-Puzzle: vorher und nachher, Meine Zeit verrate ich lieber nicht, Ihr seid sicher schneller (Quelle [4])

[1] … http://googlemapsmania.blogspot.com/2020/02/how-to-make-interactive-map-jigsaws.html
[2] … https://www.jigsawexplorer.com/create-a-jigsaw-puzzle/
[3] … http://geodienste.halle.de/halgis/
[4] … https://jigex.com/4t7W

Heiliger! Die Sankt-Karte.

Wer eine thematische Karte mit Orten, die nach Heiligen benannt wurden sucht, wird bei “Saintly Places of Europe” fündig. Die Daten stammen aus dem Openstreetmap-Datenbestand, gesucht wurde mit dem  Overpass Turbo nach Städten mit Namen zu suchen, die die Wörter “Saint”, “Sainte”, “St”, “San”, “Santa” und “Sankt”.

Saint-of-europe_Screenshot_1.png
Screenshot: Die Saint-of-Europe-Karte (Quelle [1])

[1] … https://saints-of-europe.glitch.me/

Gefunden in der Wochennotiz Nr. 478

Kurios: Wüstenkarte

Unsere Karten sind oft voller Inhalte, weil sie aus Gegenden stammen, die quasi voller topografischer Objekte sind. Nun ist das bekanntermaßen nicht auf allen Flecken dieser Erde so, also gibt es auch Gegenden, die dann leere Karten hervorbringen, inhaltlich aber 100%ig korrekt 😉

Bild
Karte von Wadi Assiut in Ägypten, Stand: 1912 (Quelle [1])

[1] … https://twitter.com/ScienceAndMaps/status/1222100078149734401?s=20

Musical World Map: Der Klang der Breitengrade

Mit GIS Musik machen oder wissen, wie unsere Welt klingt? Man nehme die Breitengrade und weise diese je einem Ton auf der Klaviatur zu (Ton/Tohnhöhe). Der Längengrad übernimmt den Takt, was dann rauskommt, ist hier zu hören …

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=F6va6tg62qg&feature=youtu.be
[2] … https://geoobserver.de/2014/07/21/worldbeatmusic/

Geodatenbasierte Gedichte?

Ich hätte ja vieles erwartet, ich weiß, mit Geodaten kann man viel machen, aber auch Gedichte schreiben? Mit OpenStreetMap Haiku, von Satellite Studio soll genau das jetzt möglich sein. Naja, so das, was wir so allgemein unter Gedichten verstehen,  ist es wohl eher nicht, aber immerhin zufällige, lokalisierte Dreizeiler, ein Haikus, die kürzeste Gedichtform der Welt. Probiert’s aus …

Haiku_Georeferenziert_1.png
Mein Versuch für Halle https://satellitestud.io/osm-haiku/app/#18/51.49368/11.97453

Gefunden in der Wochennotiz 491

Voller Geschmack: Taste-Atlas

Man kann ja bekanntlich zu allem einen Atlas anfertigen, denn (fast) alles hat einen Raumbezug. So zum Beispiel auch Speisen, die jetzt im Taste-Atlas zu finden sind. Spezial-Atlanten sind auch dabei, hier der Suppen-Atlas.

Taste-Atlas_Screenshot_1.png
Screenshot: Taste-Atlas (Quelle: [1])

Taste-Atlas_Screenshot_2.png
Screenshot: Suppen-Atlas (Quelle: [2])

[1] … https://www.tasteatlas.com/search
[2] … https://www.tasteatlas.com/europe/soups

Gefunden in der Wochennotiz 488

#ShapefileDay am 3.12.2019

Ihr lest richtig, heute ist #ShapefileDay [1], ein Spaß der GIS Lounge. Alle sind aufgerufen, in Ihren Archiven nach dem ältesten Shapefile zu suchen und den Fund zu teilen, also den Fund, nicht die Daten ;-). Ich hab’s mal versucht und bin auf meinen lokalen Echt-Daten (“nur”) bis 1999 zurück gekommen, also mehr als 20 Jahre alt! Auf Sicherungsmedien finde ich sicher auch noch ältere, aber das kostet zu viel Zeit, leider.

Mein #ShapefileDay ist eher ein Gedenken an die gute alte Zeit, aber ich werde nicht müde, darauf hinzuweisen, dass das Shapefile eigentlich doch keine wirklich gute Idee war, siehe [2] und [3].

MyOldestShapeFile_2.png
Mein ältestes Shapefile mit Echtdaten ist von 1999

Hier der Tweet:

[1] … https://www.gislounge.com/celebrate-shapefile-day-on-december-3/
[2] … https://geoobserver.de/2018/07/19/shapefile-die-neverending-story/
[3] … https://geoobserver.de/2015/04/23/theshapefilechallenge/
[4] … https://twitter.com/spangrud/status/1201597466858205186?s=20

Deutschland und die kuriosen Ortsnamen

Travelbook.de deckt es auf: Wo sind Deutschlands witzigste Ortsnamen? Ober- und Unterkaka, Elend und Sorge im Harz ganz eng beieinander, Pißdorf, … und ganz in Halles Nähe Kloschwitz, falsch betont: KLO-Schwitz.

Witzige_Ortsnamen_Travelbook_screenshot_1.png
Ausschnitt der Travelbook-Karte mit Kloschwitz bei Halle (Quelle: [1])

Der Tipp kam gleich 2x, vom @Lauftwitt und Maren F.

[1] … https://www.travelbook.de/orte/skurrile-orte/die-witzigsten-ortsnamen-in-deutschland