Wenn man Land- und Seegebiete tauschen würde, dann könnte unsere Welt so aussehen:
Archiv der Kategorie: Kurioses
Karten, die nicht im Lehrplan sind
brightside.me zeigt eine schöne Sammlung von 18 Karten, wie man sie garantiert nicht in der Schule zu sehen bekam. Die meisten sind nicht ganz neu, einige davon hat der #geoObserver auch schon mal früher erwähnt ([1], [2]), andere sind im Content ggf. auch zu hinterfragen: (Wo kommen denn die Daten her?). Mein Favorit ist immer noch die polnische Kirchen-Karte und die Australien jagende Katze.
Screenshot “Kirchen in Polen” (Quelle: https://brightside.me/wonder-curiosities/18-amazing-maps-of-the-world-they-didnt-show-us-at-school-340760/)
Data: Closed vs. Open?!
Ein wunderbares Beispiel für den Segen von OpenData und die zu bevorzugende Nutzung von OpenStreetMap zeigt uns folgender Tweet von Bruno Sánchez-A Nuño (THX!),. Ohne weitere Worte 😉
Tweet-Screenshot von https://twitter.com/brunosan/status/861424674755854336
ESC: Die Welt verändern? ;-)
Also wenn dieser ESC meint, Australien würde zu einem europäischen Gesangswettbewerb gehören, dann verändert der ESC langfristig unsere Welt, auch die Geographie mit ihren Karten. Im Twitter kursieren schon die ersten Vorschläge einer neuen Geographie, hier sind zwei davon:
BE/NL – kurioser Grenzfall?
Es gibt Staatsgrenzen, die gehen kilometerweit auf einer exakten Geraden und es gibt Staatsgrenzen, die sind “eher unübersichtlich”. Ein echter Klassiker für die zweite Gruppe ist die Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien bei Baarle. Z. T. geht die Grenze durch Häuser und Kneipen mit unterschiedlichen Öffnungszeiten! Mitten in Europa eine solche Grenze? Dabei sind Grenzbereinigung und Flurneuordnung bereits erfunden. 😉 Sicher ein PR-Trick?
Das Grenzgebiet bei Baarle (visualisiert mit Map Compare der Geofabrik: http://tools.geofabrik.de/mc/#13/51.4409/4.9321&num=6&mt0=mapnik&mt1=google-map&mt2=here-map&mt3=mapnik-german&mt4=geofabrik-de&mt5=toner)
Mehr dazu im Wikipedia unter. https://de.wikipedia.org/wiki/Baarle-Hertog
PacMan@GoogleMaps
Sie haben es schon wieder getan, der 1. April könnte die Ursache sein. Wie schon 2015 (der #geoObserver berichtete) hat Goggle in seiner Karten-Anwendung den Spiele-Klassiker PacMan eingebaut, mal sehen, wie lange diesmal. Ich hab’s probiert, klappt prima, PacMan um die Pauluskirche.
Südpol: Und wo ist eigentlich Norden?
Stell Dir vor, Du stehst auf dem (magnetischen) Südpol und fragst Dich, in welche Richtung liegt eigentlich Norden? Überall und Nirgends? Und die Magnetnadel wird zum Ventilator?
Quelle: http://imgur.com/MWFF5kP
Papier-Formate
A4, A3, A2, … jeder weiß wohl mittlerweile dass die Seiten im Verhältnis 1 : SQRT(2) zueinander stehen (das ist NICHT der Goldene Schnitt, wie oft behauptet wird!) und wie unsere Papierformate aufgebaut sind. Falls nicht, siehe Wikipedia.
Eine etwas andere Erklärung findet Ihr hier 😉
Quelle: https://pbs.twimg.com/media/C3aWdVLWAAAQNlO.jpg:large
Routing: Die ultimative UK-Pubtour
Brexit hin oder her, wer das vereinigte Königreich besucht, wird wohl auch mal in diesen oder jenen Pub einkehren. Oder gleich in alle? Wenn ja, hier ist die Lösung: Kanadische Mathematiker haben im zwei Jahren den kürzesten Weg zu jedem der 24727 Pubs im Vereinigten Königreich berechnet – Die ultimative Kneipentour 🙂
- Die interaktive Karte findet Ihr bei http://www.math.uwaterloo.ca/tsp/road/uk24727_tour.html
- den Original-Artikel aus dem Guardian unter: https://www.theguardian.com/travel/2016/oct/21/worlds-longest-pub-crawl-maths-team-plots-route-between-every-pub-in-uk
Die Kneipentour mit und ohne Pubs
(Quelle: Screenshots http://www.math.uwaterloo.ca/tsp/road/uk24727_tour.html)
Ohne Worte!
Im Xing gefunden: Qualifikationen eines räumlich denkenden Nutzers …