Papier-Formate

A4, A3, A2, … jeder weiß wohl mittlerweile dass die Seiten im Verhältnis 1 : SQRT(2) zueinander stehen (das ist NICHT der Goldene Schnitt, wie oft behauptet wird!) und wie unsere Papierformate aufgebaut sind. Falls nicht, siehe Wikipedia.
Eine etwas andere Erklärung findet Ihr hier 😉



Quelle: https://pbs.twimg.com/media/C3aWdVLWAAAQNlO.jpg:large

Routing: Die ultimative UK-Pubtour

Brexit hin oder her, wer das vereinigte Königreich besucht, wird wohl auch mal in diesen oder jenen Pub einkehren. Oder gleich in alle? Wenn ja, hier ist die Lösung: Kanadische Mathematiker haben im zwei Jahren den kürzesten Weg zu jedem der 24727 Pubs im Vereinigten Königreich berechnet – Die ultimative Kneipentour  🙂

screenshot_shortest_uk-24727pubs-tour_2
Die Kneipentour mit und ohne Pubs
(Quelle: Screenshots http://www.math.uwaterloo.ca/tsp/road/uk24727_tour.html)

Erde eine Kugel? Größte Lüge?

So,  nun ist es raus! Ich glaube, das hier wir Euch* erheitern oder Ihr* müsst Euch endlich mal mit der Wahrheit auseinander setzen. Die Erde ist nämlich gar keine Kugel, sie ist flach. Antarktis-Vertrag und so. Und wenn Ihr* das endlich mal zur Kenntnis nehmen würdet, dann könnt Ihr auch das alles mit Euern* Projektionen vergessen, die braucht man nämlich dann gar nicht mehr. Ätsch! Ach so, Mond ist auch nicht rund, jedenfalls nicht komplett.

* … Geodäten, GIS-Spezialisten und Gleichdenkende

Nutzlose Karten?

Wer sich mit GIS und thematischer Kartographie beschäftigt weiss, dass man die tollsten und kompliziertesten Zusammenhänge visualisieren kann, jedenfalls, wenn man es richtig macht. Man muss nur aufpassen, dass es auch Sinn macht und nicht trivial wird, wie im nächsten Beispiel: “Anteil der Übernachtungen, die in Ferienunterkünften in Küstenorten verbracht wurden”. Ist z. B. in Berlin = 0.0 – Hattet Ihr nicht erwartet? Ich bin schon auf die analoge Europa-Karte für den “Anteil der Übernachtungen in den Alpen” gespannt. 😉 Ich kann sie eigentlich auch schon vorhersagen.

Maarten Lambrechts ‏@maartenzam bemerkte dazu auf Twitter: Starker Anwärter in der Kategorie “Nicht So nützliche Karte”: EU Küstentourismus Choropleth

kuestentourismus_eu_screenshot_1Quelle: siehe Original-Tweet: https://twitter.com/maartenzam/status/776334438934413312

GIS: Und wo ist die Karte?

GIS: ein Parade-Beispiel für immer mehr Funktionen, die sehr oft sinnvoll und notwendig sind, teilweise auch fraglich sind. Jeder  sollte sich fragen, was brauch ich wirklich und was brauch ich eher nicht. Worauf konzentriere ich mich? Besser Weniges richtig und voll als viele halb. Wer alles haben will, macht sich das Leben selbst schwer und verliert den Blick auf das Wesentliche: den Inhalt (bei uns die Daten und die Karte)!


Gefährlich: Nutzeroberfläche (GUI) ohne Platz für das Wesentliche (Quelle: https://pbs.twimg.com/media/CpGP0cyUIAAwvnQ.jpg)

Mehr zum Thema: “GIS Software has to be Hard to Use” von James Fee

Mustererkennung: Terrapattern

Die Muster in Satelliten-Aufnahmen erkennen und ähnlich aussehende Gebiete finden, das ist das Ansinnen von Terrapattern. Hochinteressant, in der Alpha-Version leider noch nicht weltweit verfügbar, ab reinschauen lohnt sich. Einfach in der linken Karte eine Kachel anklicken und schon sucht Terrapattern vergleichbare Bilder (hier nach Bootsanlegern).

terrapattern_1
Quelle: Screenshot http://sf.terrapattern.com/?_ga=1.169037089.1043979284.1464586845&lat=37.8094752&lng=-122.40887800000002

GIS & Basketball?

Natürlich haben GIS und Basketball auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun, Daten aus dem Basketball-Geschäft sind keine Geodaten. Dennoch, sie lassen sich lokalisieren, sie haben eine Raum- und auch einen Zeitbezug. Und weil sie einen Raumbezug haben, sind GI-Systeme auch grundsätzlich ein nützliches Werkzeug, die Sportdaten auszuwerten. Die Los Angeles Times hat genau das gemacht. mit den Daten (30699 Würfen) von Basketball-Legende Kobe Bryant, siehe: “Every shot Kobe Bryant ever took. All 30,699 of them”. Und das Ganze visualisiert mit Leaflet.

koby_bryant_every_shot_map_1
Bildquelle: Screenshot http://graphics.latimes.com/kobe-every-shot-ever/