Wer QGIS 3.8 noch nicht selbst ausprobieren konnte, weil – wie fast immer – die Zeit fehlte und die aktuelle Version ja auch ihren Dienst, zumindest die Pflichtaufgaben tut, dem sei das folgende Video von Klas Karlsson empfohlen. Danke Klas!!!
Archiv der Kategorie: #switch2qgis
OSM und die Brauereien
Neu: Update 03.07.2019, 15:40 siehe unten
Für geoaffine Biergeniesser gibt es mehrere Möglichkeiten, sich aus den freien OSM-Daten die typischen Informationen zu den Brauereien, insbesondere die Georeferenz, also den koordinatenmässig bestimmten Standort zu besorgen.
Variante A:
Man nimmt z. B. vorhandene Spezialanwendungen, die sich dieser OSM-Daten bedienen
- https://brewmap.openstreetmap.de/#10/49.8668/11.0742/0/0/f
- https://openbeermap.github.io/#16/52.5463/13.3679
Variante B:
Man besorgt sich die Daten direkt aus dem OSM, lädt sie ins QGIS und “arbeitet” dann damit. Ich hab’s mal probiert. Dabei bin ich so vorgegangen:
- OSM-Daten über den Overpass-Turbo extrahieren (Gebiet festlegen und Abfrage erstellen. Meine Abfrage zum Testen lautete so:
node [microbrewery=yes] ({{bbox}}); out; node [brewery=yes] ({{bbox}}); out; node [brewery=Brewpub] ({{bbox}}); out; node [building=brewery] ({{bbox}}); out; node [craft=brewery] ({{bbox}}); out;
- Nutzung des Quick-OSM-Plugins im QGIS. Einstellen der oben getesteten Abfrage
Abfrage-Erstellung im Quick-OSM-Plugin in QGIS 3.6 - Visualisierung z. B. als Punkte und als Heatmap
Visualisierung in QGIS 3.6 – Starke Konzentration in Franken, nördlich von Nürnberg
PS: Schritt 1 wird nicht wirklich gebraucht, ich wollte damit nur mit der Overpass-Turbo-Syntax üben.
Update 03.07.2019, 15:40
Da ein paar Fragen zur Aktualität der Brauerein im OSM-Datenbestand kamen: Jeder kann sich bei OSM registrieren/anmelden und die Daten ergänzen, berichtigen und ggf. auch löschen (deaktivieren). Ich hab das mal für die von einem Leser vermisste Altenburger Brauerei gemacht, die Änderungen waren 1 h später in der Brewmap online, weil sich diese stündlich aus den OSM-Daten aktualisiert, hier der Tweet:
7. Geburtstag: der #geoObserver feiert!
Heute vor genau 7 Jahren wurde der erste Beitrag vom #geoObserver gepostet, Inhalt “QGIS 1.8 Release ist online” und wieder (fast) pünktlich, zum 7. Geburtstag wurde am Wochenende zu QGIS 3.8 getwittert.
(M?)Ein Geburtstagsgeschenk 😉
In jeden Fall ein doppelter Anlass zum Feiern!
Und falls es Euch interessiert, hier mal ein bisschen Statistik. 1387 Beiträge wurden veröffentlicht, 237478 Aufrufe von 99784 Besuchern. Die Aufrufe der ersten 30 Seiten und Beiträge beginnend vor 7 Jahren findet Ihr in der Tabelle. Man beachte: Jüngere Beiträge haben natürlich wegen ihrer zeitlich geringeren Päsenz kleiner Zugriffszahlen. Meine ganz persönlichen Favoriten habe ich fett gekennzeichnet *:
- “Startseite / Archivseiten”, 49229
- “Loch quer durch die Erde bohren …?”, 10678
- “Blitzverfolgung mit lightningmaps.org”, 3914
- “SRTM-Daten leicht downloaden”, 3403
- “QGIS: Profile ganz einfach”, 2177
- “Der entfernteste Punkt: weg vom Land”, 1816
- “Erde: Wo ist die Mitte?”, 1532
- “Freie Geo-Software”, 1378
- “Freie Geodaten”, 1160
- “OpenStreetMap”, 1099
- “Über | Impressum”, 1097
- “Freie Geo-Tools”, 1027
- “Simple Hochwasser-Simulation mit QGIS”, 1021
- “ohnesocken.de”, 989
- “Satellitenbilder: Täglich neu”, 975
- “ArcGIS vs. QGIS?”, 974
- “QGIS: GeoPackage, die neue *.gdb?”, 871
- “SRTM mit 30 m verfügbar”, 854
- “QGIS: Bemaßung mit Bordmitteln”, 835
- “BfN: Planzeichen für die Landschaftsplanung”, 820
- “Erschreckend: Der Aralsee”, 726
- “GeoTermine”, 674
- “QGIS 3 – News”, 656
- “Picasso & die Generalisierung”, 627
- “Vorsicht: BSE = Brexit?”, 606
- “Geheime Verschlusssache? Sachsen-Anhalt & die ALK?”, 604
- “QGIS: NDVI berechnen”, 590
- “Kurios oder todernst: Datenschutz & Flurstücksnummern?”, 583
- “QGIS-Plugin: GeoSearch”, 581
- “openAIP – Luftfahrt mit freien Daten”, 579
* … Platzierung, Thema, Anzahl der Aufrufe
PS: Die Links zu den Favoriten habe ich absichtlich weg gelassen, um die Seiten-Zugriffe nicht künstlich zu pushen und das Ergebnis damit zu verfälschen 😉 Gern könnt Ihr die Suche nutzen.
QGIS-Tipp: Offline dank XYZ-Tiles
Hintergrundkarten für QGIS wurden hier schon des Öfteren thematisiert [1]/[2], einen Nachteil haben diese Lösungen alle, sie brauchen eine Netzverbindung. Ohne Netz auch keine Hintergundkarten, keine Kachelservices, keine WMS und WFS. Was also macht man, wenn kein oder ein viel zu schwaches Netz vorhanden ist? Wie kann man solche Daten offline nutzen.
Eine einfache, unkomplizierte Lösung ist das QGIS-Plugin “XYZ-Tiles” [3]. Einmal installiert, findet sich das Plugin in der Werkzeugkiste. Wenn die Option „Generate XYZ times (MBTiles)“ genutzt wird, können alle Daten in nur einer Datei als
Kacheln bereit gestellt werden. Diese kann dann einfach ins QGIS gezogen werden und man hat alle Daten offline verfügbar.
Hier mal ein Testgebiet [4] (Gemisch aus OpenTopoMap und der halleschen Kleinräumigen Gliederung als Vektordaten [5]):
Screenshot: XYZ-Tiles in Aktion (die angezeigten Parameter stimmen nicht ganz mit denen aus dem Testgebiet [3] überein)
Ursprünglicher Anlass war eine Anfrage aus der FOSSGIS-Mailingliste [6].
[1] … https://geoobserver.de/2018/10/11/qgis-tipp-hintergrundkarten/
[2] … https://geoobserver.de/2017/05/04/qgis-127-hintergrundkarten/
[3] … https://github.com/lutraconsulting/qgis-xyz-tiles
[4] … http://www.geoobserver.de/QGIS_XYZ_tiles_Test1.mbtiles
[5] … http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=f6cfcbfb-e586-e782-e9ae-50d5c7151aa9
[6] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2019-May/010026.html
Meeresanstieg 2,38m mit QGIS simuliert
Die letzten Tage war auf Spiegel Online [1] die Meldung zu lesen, dass sich der Meeresspiegel bis 2100 um 2,38m erhöhen könnte. Was liegt da näher, als mit QGIS und den freien SRTM-Daten [2], [3] mal zu simulieren, welche Auswirkungen das haben könnte. Ich hab’s probiert, statisch für vier Höhenstufen, auf Grund der Höhenauflösung der Daten mit ganzen Metern, so dass die exakten 2,38m nicht genau getroffen werden können. Wie zu befürchten war, die Ergebnisse sind erschreckend …
[1] … https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/meeresspiegel-koennte-deutlich-staerker-als-erwartet-ansteigen-a-1268497.html
[2] … https://geoobserver.de/2015/12/01/srtm-download-die-2/
[3] … http://dwtkns.com/srtm30m/
Kurios: Hilfe für ArcGIS-Crack gesucht?
Was im Netz empfohlen wird, wenn jemand eine Crack-Version von ArcGIS sucht 😉
Quelle: https://pbs.twimg.com/media/D5pbOHhXoAADIMo.jpg
Also #switch2QGIS!!!
Original-Tweet: https://twitter.com/DruidSmith/status/1124311715179630593
QGIS-Tipp: Schneller starten!
Wenn der Start von QGIS mal wieder zu lange dauert, könnte es sein, dass das Laden der Plugins zu viel Zeit benötigt. Das könnt ihr ganz einfach mit dem QGIS-Plugin “Load Times” von Michel Stuyts ermitteln. In der Auswertung seht Ihr, welches Plugin wie lange Ladezeit in Anspruch nimmt. Ggf. deaktiviert Ihr nicht benötigte Plugins (oft sind ja noch welche vom einmaligen Ausprobieren aktiv!), um die QGIS-Startzeit zu optimieren. Siehe auch [1].
Das Ergebnis von “Load Times” (Screenshot)
Hier kann’s dauern: Der QGIS-Splashscreen beim Starten
[1] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1118070578123083776
QGIS-Tipp: Reports in QGIS3
Nachdem ich gestern beim Geodätischen Stammtisch des VDV in Magdeburg einen Vortrag über QGIS3 und den produktiven Einsatz von QGIS in der Verwaltung halten durfte, habe ich beim Vortrag eines Fachkollegen auch gleich wieder neuen Input bekommen: “Reports unter QGIS 3”. Natürlich gleich noch im Netz gesucht und fündig geworden. Interessant, einfach mal anschauen:
Open Data: Baumkataster mit QGIS einfach ins Web gestellt
Oft wurde und wird über Open Data philosophiert, die einen erwarten Milliarden Wirtschaftseffekte, Synergien, gänzlich neue Ideen. Die Anderen waren schon immer am zweifeln. Eins jedoch ist wichtig: möglichst vielen Leuten einen einfachen Zugriff zu den Daten zu ermöglichen, auch Leuten ohne GIS-Kenntnisse. Außerdem sollten die Daten mit anderen Daten kombiniert und mit Ideen und Funktionen verknüpft werden. Als Einstieg möchte ich hier mal kurz zeigen, wie man quasi ohne Programmierkenntnisse mit einen kostenlosen GIS, hier QGIS, mal schnell eine einfache Web-Anwendung kreieren kann.
- Laden der Baum-Daten vom OpenData-Portal der Stadt Halle (Saale), z. B. als ESRI-Shape-File
- diese dann in QGIS 3.x öffnen
- Spalten-Aliase definieren, damit es nicht so technisch aussieht
- ggf. Spalten neu sortieren, damit die Ausgabe besser sortiert ist (suche “Refactoring fields” in der Toolbox)
- Hintergrundkarte einfügen (XYZ-Raster-Kacheln, z. B. OpenStreetMap)
- Plugin “qgis2web” nutzen
Achtung: hier sind 35201 Bäume als Punktdaten im JSON-Format in den Browser zu laden, deshalb ist ein im JS schneller(!) Browser zu bevorzugen, z. B. Chrome. Hier geht’s zum Demo: http://www.geoobserver.de/HAL_OpenDataExample_Baum/
Update 23.04.2019: Es wurde ein neuer Client eingestellt: Leaflet-basiert mit korrigierter Projektion der Bäume (EPSG:2398)
Update 13.07.2019: Datenaktualisierung
Screenshot des Demos, Bäume im Paulusviertel Halle
(Quelle: http://www.geoobserver.de/HAL_OpenDataExample_Baum/)
- Einstellungsdialog 1
- Einstellungsdialog 2
- Aliase für lesbarere Spaltennamen
QGIS 3.6 Noosa ist verfügbar
Lt. QGIS-Blog ist QGIS 3.6 “Noosa” ab sofort für alle Plattformen auf qgis.org verfügbar. Die Änderungen können dem Changelog entnommen werden. Dank an die Entwickler und alle Beteiligten.
Screenshot von qgis.org (Quelle: https://qgis.org/de/site/)