Newsletter-Problem :-(

Hmm … genau einen Tag vor dem Jubiläum “1 Jahr #geoObserver bei Hetzner”, der Umzug [2] war vor genau 364 Tagen, hat man mich benachrichtigt, dass der Newsletter-Versand lt. Vertrag verboten sei und auch gleich den Mail-Account gesperrt. Das ist ganz sicher richtig, aber sehr ärgerlich, ich frage mich jedoch, wieso erst jetzt? Eigentlich hatte ich zum morgigen Jubiläum schon einen Beitarg vorbereitet, naja, der ist ja nun vermutlich Makulatur.

Egal, ich suche nun eine neue Möglichkeit, Euch wochentäglich mit GeoNews zu versorgen, möglicherweise dann vielleicht (leider) auch bei einem neuen Provider, das werde ich sehen. Bisher war ich mit Hetzner sehr zufrieden, aber das trifft mich jetzt schon, es ist eine drastische Einschränkung. Vielleicht hat jemand in meiner Community einen Tipp? Gesucht wird ein preiswerter Hoster, mit WordPress und erlaubtem, kostenfreien oder günstigem Newsletter-Versand.

[1] … https://www.hetzner.com/de/legal/webhosting#4
[2] … https://geoobserver.de/2024/04/12/geoobserver-umzug-erfolgreich-abgeschlossen/

FOSSGIS 2025: Noch drei Tage – Countdown zum Community-Voting!

Erinnerung:
Im Beitrag vom 8.11.2024 [1] hatte ich bereits zur regen Beteiligung aufgerufen, nun sind es nur noch drei Tage. Also bis zum Sonntag, den 17.11.2024 ist das Community-Voting für die FOSSGIS 2025 [2] noch offen, bitte nicht verpassen und mit abstimmen! Ihr seid gefragt, also bringt Euch ein! Nur drei Schritte sind nötig:

[1] … https://geoobserver.de/2024/11/08/fossgis-2025-community-voting-gestartet/
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2025/
[3] … https://pretalx.com/fossgis2025/p/voting/signup/

26 Jahre GDAL! HAPPY BIRTHDAY!

Nach der gestrigen heute gleich noch eine GDAL-Meldung!
Was, schon wieder ein Jahr? Die in vielen GI-Systemen eingebaute und somit auch von vielen Anwendern (mitunter auch unbewusst*) genutzte GDAL – Geospatial Data Abstraction Library [1] ist heute, am 17.10.2024, 26 Jahre alt geworden. Genau heute, vor 26 Jahren veröffentlichte Frank Warmerdam im CSV-Repository [2] die erste Version.

Der #geoObserver sagt:
HERZLICH GLÜCKWUNSCH und Danke Frank, Even und allen Mitstreitern!

Screenshot: Zeitreise 26 Jahre zurück. Am 17.10.1998 wurde die erste GDAL-Version eingecheckt (Quelle: [2])

* … Jeder QGIS-Nutzer arbeitet mit GDAL!
[1] … https://gdal.org/
[2] … https://github.com/OSGeo/gdal/commit/149db916aafcbee9bb64572fafda83441c94a552

Nachhilfe in Geodäsie? Vermesser Tino.

Screenshot: Startseite des Youtube-Kanal von Vermesser Tino (Bildquelle [1])

Viele hier Mitlesende arbeiten quasi täglich mit GI-Systemen und Geodaten, wir machen die tollsten Analysen, konvertieren Daten, reprojezieren und visualisieren diese, manchmal zaubern wir auch 😉 Grundlage vieler dieser Daten sind Vermessungen, erzeugt von VermesserInnen oder GeodätInnen. Wie diese nun wiederum arbeiten, haben GeographInnen und GeoinformatikerInnen irgendwann mal im Studium gelernt. Aber viele von uns sind auch Quereinsteigende und mit Verlaub, wir wissen da oft zu wenig, wir haben es eben nicht gelernt, maximal “Urania”-Wissen haben wir von Vermessung. Um genau dem zu begegnen habe ich mal recherchiert und bin auf den Youtube-Kanal von Vermesser Tino [1] gestoßen. Ich jedenfalls kann eine Ganze Menge dazu lernen, UTM, Polygonzüge, Theodolit, … wie geht’s Euch?

[1] … https://www.youtube.com/channel/UClRSH1i0_vHi2yCj-8Uv1Mw
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Geod%C3%A4t
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Geod%C3%A4sie

GDAL Released: v3.9.2

Bereits am Freitag gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass seit dem 16.08.2024 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.9.2. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2024-August/059336.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.9.2/NEWS.md