LSA: Neues #Umweltportal

Laut einem Tweet [1] vom Umweltministerium LSA [2] wurde gestern ein neues Umweltportal für Sachsen-Anhalt in Betrieb genommen. Es ist unter umwelt.sachsen-anhalt.de zu finden. Mein erster Eindruck: Modern, übersichtlich, schnell, … und verlinkt mit dem Umweltatlas Halle 🙂
Momentan stehen 56 Themenkarten zur Verfügung. So sind z.B. auch die Milchtankstellen, die Direktanbieter, der Kulinarische Stern, der Wildbretatlas und der Obstatlas der AMG enthalten. Ich würde mir noch direkt in der Karteanwendung Hinweise (Links zur WMS, WFS, …) wünschen, wo die Themen als Geodienste und OpenData verfügbar sind oder hab ich das bloß nicht gefunden?

creenshot: Schutzgebiete im neuen Umweltportal bei Hale (Saale)

PS: Danke für den Tipp von Torsten Wolff.

[1] … https://twitter.com/UmweltLSA/status/1326455237230661632?s=20
[2] … https://twitter.com/UmweltLSA
[3] … https://www.umwelt.sachsen-anhalt.de/

QGIS-Tipp: Voransichtsmodus

An ein wirksames, leider etwas verborgenes Feature ab QGIS3, den sog. Voransichtsmodus sei heute erinnert. Hier könnt Ihr neben den “normalen” Farben Eurer Symbolisierung auch Graustufen, FAX-Qualität und zwei verschiedene Arten von Farbblindheit simulieren. Ich hab’s mal mit meinem Corona-Live-Projekt [1] getestet. Klappt prima. einfach mal probieren unter “Ansicht / Voransichtsmodus/. . .”
Mehr zum Thema auf Farbblindheit #geoObserver findet Ihr bei [2]

QGIS: Animation der Voransichtsmodi

[1] … https://geoobserver.de/2020/11/10/qgis-tipp-corona-daten-live/
[2] … https://geoobserver.de/?s=blind&submit=Suchen

Open Data: Neue Themen in Halle (Saale)

Mittlerweile stehen im halleschen Open Data Portal 129 Themen mit offenen Rohdaten zur Nutzung für jedermann, also Bürgern, Wirtschaft und Behörden zur Verfügung [1]. Wie gewohnt werden die Daten und Metadaten im städtischen Intranet mit KomGIS+ erfasst, gepflegt und stündlich in das Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) im Internet repliziert.

Screenshot: DasOpen Data Portal von Halle (Saale) mit jetzt 129 Themen mit Georeferenz

[1] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/

QGIS-Tipp: Corona-Daten Live

Momentan finden wir im Netz immer mehr aktuelle Karten zur Corona-Situation, vgl. z. B. [1], [2], [3]. Leider kann man diese oft nur in fertigen Anwendungen und Dashboards konsumieren. Besser wäre es natürlich, die Corona-Daten live ins eigene GIS mittels freier QGC-konformer Dienste einzubinden. Ich bin gestern mal auf die Suche gegangen [5], habe das Schwarmwissen bemüht und bin schnell fündig geworden. Nachdem ich bzgl. eines WMS oder WFS in die Runde gefragt hatte, kam schnell der einsprechende Link [4]. Nun musste ich nur noch lernen, das dort kein OGC-konformer WFS sondern etwas Proprietäres (ArcGIS-Server) vom Markführer läuft. Egal, QGIS kommt auch damit klar 😉
Mein QGIS-Projekt könnt Ihr gern nachnutzen [6], je nach aktueller Corona-Lage sollten dann natürlich neue Klassen gebildet werden 😉
Übrigens: in QGIS kann ein WFS-Layer mit <F5> refreshed werden.

Corona-Daten live im QGIS via ArcGisFeature-Dienst: Die neuen 7-Tage-Fälle pro 100000 Einwohner (Stand: 9.11.2020, 20:15 Uhr, Quelle [4])

[1] … https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4
[2] … https://corona.conterra.de/?lang=de&vm=2D&s=5032418.732782369& r=0&c=1155000%2C6675000
[3] … http://www.risklayer-explorer.com/event/100/detail
[4] … https://services.arcgis.com/ObdAEOfl1Z5LP2D0/arcgis/rest/services/ Corona_Risklayer_Kreisebene/FeatureServer
[5] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1325778663170859008?s=20
[6} … http://www.geoobserver.de/CoronaAtQGIS_v1b.qgz (Update 10.11.2020, 15:20 Uhr)

Dex2000: Beispiele für Overpass-Abfragen

Den Overpass-Turbo [1] finde ich unglaublich faszinierend. Ich kenne kein besseres Tool, um die komplexen OpenStreetMap-Daten abzufragen. Für eine korrekte Syntax benötigt man allerdings ein bisschen Übung. Schön ist es dann, treffende Beispiele zu finden, OSM-User Dex2000 hat eine umfangreiche Liste “Verschiedene QA-Overpass-Abfragen” [2] erstellt. Ich hab einige probiert, z. B. alle Hausnummer mit Bindestrich, also “-” in der Innenstadt von Halle (Saale).

Animation von Screenshots: alle Hausnummer mit Bindestrich, also “-” in der Innenstadt von Halle (Saale) (Quelle: [1])

Gefunden in der OSM-Wochennotiz 537 [4]

[1] … http://overpass-turbo.eu/
[2] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Dex2000#Verschiedene_QA-Overpass-abfragen
[3] … https://geoobserver.de/2019/08/12/im-aufbau-handbuch-overpass-api/
[4] … https://weeklyosm.eu/de/archives/13912

Täglich: Soziales Kartierungsprojekt #30DayMapChallenge

Derzeit läuft die von Topi Tjukanov initialisierte #30DayMapChallenge [1]. Im Aufruf auf GitHub [2] heißt es dazu:

“Tägliches soziales Kartierungsprojekt im November 2020

Das offizielle Repository für #30DayMapChallenge, ist eine tägliche Herausforderung in den Bereichen Kartographie/Kartographie/Datenvisualisierung, die sich an die räumliche Gemeinschaft richtet.

Die Idee ist die Erstellung (und Veröffentlichung) von Karten zu verschiedenen Themen an jedem Tag des Monats unter Verwendung des Hashtags #30DayMapChallenge, Sie können die Karten im Voraus vorbereiten, aber die Hauptidee ist die Veröffentlichung von Karten zu bestimmten Themen an bestimmten, unten aufgeführten Tagen. Fügen Sie einfach ein Bild der Karte ein, wenn Sie mit dem Hashtag auf Twitter posten. Sie müssen sich nirgendwo anmelden, um teilzunehmen. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Tools, Technologien und Daten, die Sie in Ihren Karten verwenden. Es ist auch in Ordnung, weniger als 30 zu machen (und tatsächlich alle 30 zu machen, ist wirklich schwer!). Siehe den Verhaltenskodex unten auf der Seite.

Viel Spaß beim Kartieren!”

(Übersetzt mit DeepL)

Hier die Themen der 30 Novembertage:

Die Themen der 30 Novembertage (Quell [1])

Heute Tag 6, Thema ROT, hier mein Beitrag, meine halleschen Lieblings-Voronois, vgl. [3], als höher aufgelöst Bild (PNG, 14,5 MByte)

https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2016/06/gisart1.gif?w=584

[1] … https://twitter.com/tjukanov/status/1311568912950140930?s=20
[2] … https://github.com/tjukanovt/30DayMapChallenge
[3] … https://geoobserver.de/2016/06/10/gisart-ist-das-kunst-oder/

DataViz: USElection2020@map

Die US-Wahlen sind noch nicht vorbei, noch laufen die Auszählungen. Aber schon wieder wird uns ganz praktisch verdeutlicht, wie wichtig die korrekte Darstellung von Wahlergebnissen auf Karten ist, wie einfach ggf. der Leser manipulierbar ist, wie einfach Choropleten an zu groben Grenzen die Wirklichkeit eher schlecht bis verfälschend darstellen. Eine wunderbare Analyse dazu habe ich im Beitrag von “Try to impeach this?Challenge accepted!” von Karim Douieb (THX!) unter [1], [2] gefunden.

Screenshots: Traditionelle Choroplete vs. Punktdarstellung (Quell [1])

Weitere Beiträge zum Thema Kartographie und Verantwortung findet Ihr hier beim #geoObserver unter [3] … [5]

[1] … http://try-to-impeach-this.jetpack.ai/
[2] … https://twitter.com/karim_douieb/status/1231216013313789955?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2020/09/10/verantwortung-bei-erstellen-einer-karte-oder-wie-neutral-sind-karten-wirklich/
[4] … https://geoobserver.de/2015/03/02/verantwortung-wie-stiehlt-man-ein-wahl/
[5] … https://geoobserver.de/2019/12/10/manipulation-gerrymandering-wahlkreisverschiebung/

Mobilfunkversorgung: Breitbandmonitor- und Funklochkarte

Die Bundesnetzagentur hatte schon im November 2019 die deutschen Funklöcher via Karte [4] thematisiert, jetzt wurde die Karte wohl wieder aktuell. Neben einiger (berechtigter) Kritik und teilweiser Häme im Netz bzgl. der Funklochkarte (z.B. [5]) scheint die Karte vom Mobilfunkmonitoring [1], [2] stabil. Die Funklochkarte [3] allerdings kämpft wohl auch nach einer Woche noch mit Problemen?

Screenshots: Funktlockhkarte und Mobilfunkmonitoring am 4.11.2020, 7:30 Uhr(Quelle [2], [3])

[1] … https://www.breitband-monitor.de/mobilfunkmonitoring
[2] … https://www.breitband-monitor.de/mobilfunkmonitoring/karte
[3] … https://www.breitband-monitor.de/funkloch
[4] … https://geoobserver.de/2019/11/19/abgeschnitten-die-funklochkarte/
[5} … https://twitter.com/evangel125/status/1322173302341775360?s=20

QGIS-Tipp: Buffer

Wer im QGIS die Buffer-Funktion nutzen möchte, wird schnell erkennen, dass sich neben der typischen Pufferweite noch einige Optionen mehr einstellen lassen. Am auffälligsten sind “Endstil” und “Verbindungsstil”. Ich hab mal damit getestet und für Polygone den “Verbindungsstil” variiert. Der folgenden Grafik könnt Ihr die Auswirkungen entnehmen. Normalerweise wird mit “Rund” gepuffert, also mit konstanten Abstand rechtwinklig zur Ausgangsgeometrie, in Spezialfällen sind sicher auch “Eckig” und “Angefast” nützlich. Angetriggert wurde ich durch den Tweet in [1].

[1] … https://twitter.com/spatialthoughts/status/1321753819139637249?s=20

Maps on Demand: MapPorn

Schon 2019 habe ich in einem MapPorn-Tweet Folgendes gelesen: “Ich habe gerade festgestellt, dass ich ein riesiges Kartenarchiv habe. Hat jemand eine Anfrage?” [1]. Nun endlich habe ich es auch mal testen wollen und tatsächlich, es hat geklappt. Meine Anfrage lautete “Halle (Saale) ca.1930?” [2] und prompt, zwei Tage später hatte ich die Antwort als Tweet [3] mit einem wunderschönen Messtischblatt vom südlichen Halle um 1928 [4]. Ich bin begeister, so muss Netzwerk, THX MapPorn!

Screenshot: Halle 1928, Ergebnis der MapPorn-Recherche in der Deutschen Fotothek gefunden (Quelle [4])

[1] … https://twitter.com/MapPornTweet/status/1141477499395694592?s=20
[2] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1321636128257171456?s=20
[3] … https://twitter.com/MapPornTweet/status/1322477948205703169?s=20
[4] … http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71054810/df_dk_0010001_4537_1928
[5] … https://www.reddit.com/r/MapPorn/
[6] … https://twitter.com/MapPornTweet