CITIZEN SCIENCE: Nach Feinstaub wird jetzt auch Lärm gemessen

Nachdem ich hier über das Mitmachprojekt zur Feinstaubmessung schon des Öfteren berichtet habe [1], gibt es jetzt interessante Neuigkeiten von luftdaten.info. Das Projekt wird erweitert um eine Umgebungslärmmessung. Auch hier kann jeder mitmachen, das Projekt lebt wie immer von der Masse und der Fläche der verteilten aktiven Sensoren. Ein Sensor kostet wohl z. Z. um die 70 EUR, bei größeren Mengen könnte er auch billiger werden. Detail zum Projekt erfahrt Ihr unter “LÄRMBELASTUNG SELBER MESSEN MIT CITIZEN SCIENCE” [2].

Luftdaten_info_Laerm_Screenshot_1.png
Die ersten Lärmsensoren sind aktiv und in der Karte eingetragen (Quelle [2])

Luftdaten_info_Laerm_Screenshot_2.png
Die Messergebnisse für Umgebungslärm von Sensor #29182 (Quelle [2])

[1] … https://geoobserver.de/?s=feinstaub&submit=Suchen
[2] … https://luftdaten.info/einfuehrung-zum-laermsensor/

Open Data: Handbuch, Manual, Wegweiser

Gleich über zwei Wegweiser durch die Open Data Welt ist in den letzten Tagen gezwitschert wurden [1], [2]. Nutzen, Einführung, Datenschutz, Lifecycle, Offene Daten im Dauerbetrieb und Indikatoren für die Datenqualität, … Lesenswert!

OpenData_Manuals_Screenshots_1.gif
Screenshots: Offene Daten im Dauerbetrieb und Indikatoren für die Datenqualität
(Quelle [1],[2])

[1] … Practical Manual to improve Open Data Quality
[2] … Open Data – Handbuch für offene Verwaltungsdaten

QGIS 3.10 ist erschienen

Es war DIE Meldung am Wochenende, QGIS 3.10 ist erschienen. Den Changelog findet Ihr unter [1]. Momentan werden die Installationspakete erstellt und sind (Update 28.10.2019, 11:45) demnächst verfügbar (“3.10 in packaging since 2019-10-25 12:00:00 UTC“), siehe: https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

Bild

[1] … http://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.10/
[2] … https://github.com/qgis/QGIS/commit/df860…d18f7cbf05209

UBA: Interaktive Lärmkarte

Das Umweltbundesamt (UBA) stellt vielfältige Informationen zur Lärmbelastung der Bevölkerung zur Verfügung, neben einschlägigen Verordnungen und Berechnungsverfahren kann man sich auch mittels einer Interaktive Lärmkarte über die eigene Lärmbelastung informieren.

UBA_Laermkartierung_1.pngLärmkartierung deutschlandweit (Quelle [2])

An einigen Stellen scheint mir die Kartierung jedoch auch Lücken aufzuweisen, die ich mir nicht so recht erklären kann. Vielleicht habt Ihr eine Erklärung, dann gern als Kommentar hinterlassen.

UBA_Laermkartierung_2.png
Lärmkartierung westlich von Halle-Neustadt an der B80 Abzweig A143:  Ein Stück A143 scheint lärmfrei zu sein? Warum? (Quelle [2])

UBA_Laermkartierung_3.png
Lärmkartierung westlich von Halle-Neustadt an der B80:  Die gleiche Straße, der gleiche Verkehr, aber unterschiedlicher Lärm? Warum? (Quelle [2])

[1] … https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/umgebungslaermrichtlinie/laermkarten
[2] … https://gis.uba.de/maps/resources/apps/laermkartierung/index.html?lang=de

WhiteboxTools für R, Python, ArcGIS & QGIS

Gleich für mehrere Plattformen stehen die WhiteboxTools von Prof. John Lindsay, eine Sammlung von derzeit 412 Tools aus den Bereichen

  • Daten-Tools
  • GIS-Analyse
  • hydrologische Analyse
  • Bildanalyse
  • LiDAR-Analyse
  • mathematische und statistische Analyse
  • Stream-Netzwerk-Analyse und
  • Gelände Analyse

zur Verfügung. Diese Sammlung kann unter R, Python, ArcGIS, & QGIS eingesetzt werden. Klingt interessant, ich selbst hab die Toolbox noch nicht probieren können, bin aber an Erfahrungsberichten interessiert, am besten in der Kommentarfunktion.

[1] … https://giswqs.github.io/whitebox-frontends/

Deutschland und die kuriosen Ortsnamen

Travelbook.de deckt es auf: Wo sind Deutschlands witzigste Ortsnamen? Ober- und Unterkaka, Elend und Sorge im Harz ganz eng beieinander, Pißdorf, … und ganz in Halles Nähe Kloschwitz, falsch betont: KLO-Schwitz.

Witzige_Ortsnamen_Travelbook_screenshot_1.png
Ausschnitt der Travelbook-Karte mit Kloschwitz bei Halle (Quelle: [1])

Der Tipp kam gleich 2x, vom @Lauftwitt und Maren F.

[1] … https://www.travelbook.de/orte/skurrile-orte/die-witzigsten-ortsnamen-in-deutschland

Released: PostGIS 3.0

PostGIS_3_0_Logo_Screenshot_1.png

Erst vorige Woche war die letzte RC vor dem PostGIS-Produktivstart hier ein Thema [1], nun ist es soweit. Seit gestern, dem 21.101.2019, steht PostGIS 3.0.0 zur Verfügung. Herzlichen Glückwunsch und Danke!
Downloads, News, Systemvoraussetzungen, Hauptänderungen und neue Features findet Ihr unter [1].

[1] … https://geoobserver.de/2019/10/14/released-postgis-3-0-0rc2/
[2] … http://postgis.net/2019/10/20/postgis-3.0.0/

ErsteWeltProblem? Garagenmangel.

Haben wir nun zu viele Autos oder zu wenig Garagen? Kommt sicher auf den Betrachter an. Nexiga hat die Versorgung mit Garagen als Karte des Monats Oktober visualisert. Da kann sich der geneigte Leser nun selbst ein Bild machen. Eigentlich ein ErsteWeltProblem, aber nicht uninteressant!

Graragenmangel_Nexiga_Screenshot_1.png
Screenshot: Ergebnis für Halle (Saale): 7,3 PKWs pro Garage (Quelle [2])

[1] … https://twitter.com/Nexiga_GmbH/status/1185155349508231168?s=20
[2] … https://kdm.marktanalystonline.de/10/

QGIS-Tipp: Hintergrundkarten 2

Über Hintergrundkarten für QGIS habe ich schon berichtet [1]. Über eine Anfrage in der FOSSGIS-Liste [2] gab es jetzt noch einen wertvollen Tipp von Jakob Miksch, der uns auf eine wunderbare Sammlung von Leaflet-Hintergrundthemen als XYZ-Kacheln [3] gleich mit Vorschau hinweist. Natürlich kann man diese ganzen Themen auch im QGIS nutzen, ich hab’s für das CartoDB.PositronOnlyLabels-Thema mal probiert:

QGIS_XYZ_Thema_anlegen_Screenshot_1.png
Thema aussuchen & Link kopieren, ggf. vereinfachen (Achtung! “{s}.” entfernen)

QGIS_XYZ_Thema_anlegen_Screenshot_2.png
Im QGIS XYZ-Thema einfügen, im Hintergrund sind die Labels zu sehen

[1] … https://geoobserver.de/2018/10/11/qgis-tipp-hintergrundkarten/
[2] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2019-October/010256.html
[3] … https://leaflet-extras.github.io/leaflet-providers/preview/

Klima 2080: Finde Deinen Klimazwilling

Dass es wärmer wird, wissen wir. Die Differenz der Erwärmung kennen wir noch nicht, aber selbst die günstigsten Voraussagen sind erschreckend. Um das zu verdeutlichen, könnt Ihr mal die Klimazwillingskarte von 23degrees.io testen. Findet Euren Klimazwilling, lasst Euch anzeigen, welcher Stadt auf dieser Welt heute das Klima Eurer Stadt im Sommer 2080 entsprechen würde. Für Halle (Saale) ist es übrigens Nairobi. Unfassbar!
Weitere interaktive Klimakarten findet Ihr unter [2].

Klimazwilling_Screenshots_1.gif
Animation für Halle (Saale) bei 4,2 K Erwärmung (Quelle [1])

[1] … https://app.23degrees.io/ts/klimazwillinge
[2] … https://www.geospatialworld.net/blogs/interactive-map-shows-how-global-warming-will-impact-cities-by-2050/