Leuchtfeuerkarte

Wer kennt sie nicht, die Leuchttürme entlang der Küsten. Meist nehmen wir nur ihre ästhetische und romantische Seite wahr, aber sie sind ja aus ganz anderen Gründen geschaffen worden. Ihr Aufgabe: Leite die Seeleuten auf den sicheren Weg. Mit der Leuchtfeuerkarte zeigt uns Frank Schmirler nun recht anschaulich die Standorte, Sektoren und Modi der Leuchtfeuer. Die Anwendung basiert auf den freien OSM-Daten.

Leuchtfeuerkarte_Screenshot_1.gifDie Leuchtfeuer im Ostseeraum (Quelle: [1])

[1] … http://beacons.schmirler.de/world.html#map=8/54.6…5/12.8…37&layers=O
[2] … https://de.m.wikipedia.org/wiki/Befeuerung_(Seefahrt)

Gefunden in der Wochennotiz 470

QGIS-Tipp: Network Logger

Bei der Nutzung von WMS und vor allem bei der Fehler-Suche kann es sinnvoll sein, zu wissen, welche Aufrufe QGIS zum WMS-Server sendet. D. h. man müsste den Traffic (im Standardfall) auf Port 80 abhören. Im Allgemeinen nutzt man dazu spezielle Tools, z. B. Fiddler. Aber nicht jeder darf überall Software installieren und es wäre auch schön, das Ganze direkt im QGIS verfügbar zu haben. Angetriggert durch einen Tweet [1] bin ich auf folgendes QGIS-Plugin aufmerksam geworden: “QGIS Network Logger” Einfach im QGIS via Plugin-Manager installieren, nutzen und freuen.

QGIS_NetworkLogger_Screenshot_1.png
QGIS und der Network Logger in Aktion (WMS der Digitalen Stadtgrundkarte in Halle)

[1] … https://twitter.com/d_kerkow/status/1153934376591343616
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/qgisnetworklogger/

Erdbeben! Neuvermessung? Die 2.

Dass Erdbeben, wenn sie nur stark genug sind, auch die Topographie verändern und an diesen Stellen dann ggf. neu vermessen werden muss, hatten wir schon 2016 in Neuseeeland [1]. Jetzt, nach den Ridgecrest-Beben am 4./5. Juli 2019, hat die Los Angeles Times an Hand von animierten Satelliten-Bildern gezeigt, wie stark sich auch hier die Oberfläche verändert hat. Immerhin erreichte das größte dieser Beben eine Stärke von 7.1.


Eine der LA-Times-Animationen (Quelle [2])

[1] … https://geoobserver.de/2016/11/15/erdbeben-neuvermessung/
[2] … https://www.latimes.com/california/story/2019-07-22/ridgecrest-earthquake-images-broken-ground

GITTA Map Projector

Allen, die Projektionen und deren Parameter besser verstehen wollen, sei der GITTA Map Projector in den zwei Varianten Basic und Advanced empfohlen. Dazu heißt es im Projekt:

“Bei einem gängigen Ansatz zum Erstellen von Kartenprojektionen werden drei geometrische Objekte verwendet:

  • Eine vereinfachte Darstellung der Erde, typischerweise in Form einer Kugel oder eines Sphäroids.
  • Ein Projektionszentrum, das normalerweise als Punkt dargestellt wird.
  • Eine Projektionsfläche, typischerweise in Form einer Ebene, eines Zylinders oder eines Kegels.

Im einfachsten Fall wird die Kartenoberfläche direkt als flache Ebene dargestellt, wie dies beim Öffnen dieser Webanwendung standardmäßig angezeigt wird. Wenn die Einstellungen geändert wurden, können Sie auf die Schaltfläche unten klicken, um sie zurückzusetzen.” (Quelle: [1])

GITTAMapProjector_Screenshots_1.gif
GITTA Map Projector in Aktion (Quelle [1])

[1] … https://gevian.github.io/GITTA-MP/advanced.html
[2] … weitere Links zu Projektion auf dem #geoObserver:
https://geoobserver.de/?s=projektionen&submit=Suchen

ESRI 2019: Ergebnisse der Kartengalerie

Die Ergebnisse der 2019er ESRI Map Gallery [1] sind online. Wirklich interessante Arbeiten, Glückwunsch an die Kartographen! Ihr findet nicht nur die drei erstplazierten Werke in den verschiedenen Kategorien, sondern auch das jeweilige Poster mit den inhaltlichen Erklärungen zur Karte: Daten, Verfahren, Symbolik, …
In jeden Fall: Leseempfehlung!

2019EsriMapGalleryResults_Screenshot_1.png
Screenshot: 2019 Map Gallery Results (Quelle [1])

[1] … https://www.esri.com/en-us/about/events/uc/get-involved/map-gallery-results

Loch durch Erde, die 3.

Ein Loch durch die Erde? Diese Frage scheint immer noch interessant genug zu sein, mein ursprünglicher Beitrag [1] dazu kommt seit Jahren auf die meisten Zugriffe :-). Heute können wir die Zahl der betreffenden Tools um eins erhöhen, um Antipodes Beta von Datapadaptive:

Antipodes_Dataptive_Schreenshots_1.gif
Getestet: Gleiches Ergebnis, beginnt mal im Paulusviertel, landet man mitten im Meer

Die vollständige Tool-Liste findet Ihr auf [1].

[1] … https://geoobserver.de/2015/04/22/loch-quer-durch-die-erde-bohren/

Europäische Bevölkerungsentwicklung

Die Zeit hat in einer interaktiven Karte die europäische Bevölkerungsentwicklung von 2011-2017 visualisiert. Gut zu erkennen sind das Wachsen in den Großstädten und dicht drum herum (“Speckgürteleffekt”) sowie  das Schrumpfen im ländlichen Raum.

Zeit_Demographie_Europa_Screenshot_1.png
Screenshot: Demographie in Europa  (Quelle: [1])

[1] … https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/demografie-europa-bevoelkerung-entwicklung-wandel-karte

Traveling Salesman Problem 2

Das “Problem des Handlungsreisenden” wurde hier schon einmal 2016 als Video vorgestellt, siehe [1]. Heute möchte ich Euch eine wunderbare Webseite dazu vorstellen. Einfach:

  1. Städte-Liste basierend auf der Welt- oder US-Karte anpassen
  2. Simulations-Parameter bestimmen
  3. Starten mit “SOLVE”

TravelingSalesman_Demo_1.gif
Mein Traveling Salesman Problem als Animation (Klicken zum Vergrößern)

[1] … https://geoobserver.de/2016/05/17/traveling-salesman-problem/
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Problem_des_Handlungsreisenden

Update: Ha-Neu & die Blocknummern

Erst gestern [1] habe ich über Halle-Neustadt und seine Blocknummern berichtet. Auf Grund des vielfältigen Echos – Danke für das Feedback [2] – heute gleich noch ein Update:

Zur Karte: https://demo.geoobserver.de/HaNeu-BlockNr/#16/51.4775/11.9225 [4]
(Achtung, nicht optimiert für Mobile, ca. 35 MByte Daten)

HaNeu_Blocknummer_ani_1.gif
Die Nummerierung der halleschen Neustadt folgt weitestgehend dem Uhrzeigersinn

[1] … https://geoobserver.de/2019/07/16/ha-neu-die-blocknummern/
[2] … https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fdubisthalle%2Fposts%2F1098442783688933
[3] … https://download.geoobserver.de/histor_Block-Nr_Halle-Neustadt.zip
[4] … https://demo.geoobserver.de/HaNeu-BlockNr/#16/51.4775/11.9225