Bereits vor fast zwei Wochen zur INTERGEO wurde der kostenlose Leitfaden „Geodäsie und BIM“ in der Version 2.0 vorgestellt. 275 kompaktes Wissen zum Thema BIM aus Sicht der Geodäsie (Download als PDF).
OSM: Gleich oder fast gleich?
OpenStreetMap (OSM), die freie Weltkarte lebt von ihren Mitwirkenden, den Machern alias Mappern. Da passiert es auch mal im Eifer, dass eigentlich gleiche Objekte unterschiedlich benannt werden, meist sind es aber nur geringe Abweichungen in der Schreibweise, z. B. Straßennamen mit und ohne Bindestrich, unterschiedliche Groß- und Kleinschreibung, … Um diese kleinen Mängel schnell zu finden und zu bereinigen, hat User RicoElectrico ein Skript [1] geschrieben,
“das Straßen mit ähnlichen, aber nicht übereinstimmenden Straßennamen meldet, die in der Nähe liegen (z. B. 200 m)”
User Wulf4096 hat dann mittels umap die entsprechende Karte erstellt [2].
Schreenshot: “Straße zur Linde” IS NOT “Straße Zur Linde”
[1] … https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=67231
[2] … https://umap.openstreetmap.de/en/map/mismatched-street-names_805#6/53.331/11.206
Gefunden in der Wochennotiz 477
Die Karte zum #klimastreik #allfürsklima
Am 20. September 2019 ist K L I M A S T R E I K – global – und das ist gut so!
Hier aus dem Aufruf [1]:
“Unser Aufruf richtet sich an jede Generation – an Kolleg*innen und Arbeitgeber*innen, an Eltern und Nachbar*innen, an Kolleg*innen und Angestellte, an Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen, Sportler*innen und Arbeitssuchende, Kreative und Auszubildende – an alle:
Am 20.9. findet der dritte globale Klimastreik statt – weltweit werden Menschen auf die Straße gehen und für die Einhaltung des Parisabkommen und gegen die anhaltende Klimazerstörung laut werden.”
Die Klimastreikkarte bundesweit (Quelle [2])
Klimastreik in Halle (Quelle [2])
[1] … https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/#post-18396
[2] … https://fridaysforfuture.de/map/klimastreik.html
[3] … https://fridaysforfuture.org/events/map
ESRI und die gute alte Zeit
Wer erinnert sich noch dran? “Understaning GIS – The ARC/INFO Method”. Ich habe dieses Buch und diese Software geliebt. Andere GIS-Menschen erinnern sich an andere Produkte, ich empfehle ausdrücklich den Post von James Fee “Bad Esri Products are Good” verfügbar noch in der Wayback Machine*, ich kann da mit 100% mitgehen. Danke James!
“Understanding GIS – The ARC/INFO Method” (M)eine GIS-Bibel
Übrigens: Mein Buch ist mir leider über die letzten 25 Jahre verloren gegangen (verborgt und nie zurück bekommen), aber ich konnte es mir jetzt gebraucht (wie auch sonst) wieder beschaffen. Ein Heiligtum, es gehört auf den GIS-Schrein!
* … Update: 09.06.2023:
Artikel leider nicht mehr verfügbar, deshalb via Wayback Machine: https://web.archive.org/web/20230208011057/https://spatiallyadjusted.com/bad-esri-products-are-good/
OpenStreetMap: Neues Tutorial
38 Seiten gefüllt mit den wesentlichen Fakten zum Einstieg in die OSM-Welt, ideal für Einsteiger, aber auch eine gute Zusammenfassung für alle Mapper findet Ihr im neuen OpenStreetMap-Tutorial von Volker Gringmuth, alias OSM-User kreuzschnabel. Schon auf der Titelseite heißt es:
“Tutorial – für Leute, die grundsätzlich mit Hard- und Software klar kommen und sich am Aufbau von OpenStreetMap, der freien Weltkarte, beteiligen möchten”
Danke Volker!
Gefunden in der Wochennotiz 476
DBeaver 6.2 – neue Features
Drei Monate wurde an DBeaver 6.2 gearbeitet, die Liste mit den neuen Funktionen findet Ihr unter https://dbeaver.com/2019/09/10/whats-new-in-dbeaver-6-2/. Ein Highlight: der JSON-Viewer.
MapsMe: Ab sofort mit CarPlay
Die beliebte kostenfreie Offline-Karten-App Maps.Me hat seit Ihrem neusten Update 08/2019 auch Unterstützung für Apples CarPlay integriert. Somit sind die Offline-Karten auf Basis von OpenStreetMap (OSM) auch im Infotainmentsystem der KFZ nutzbar.
Screenshot: Maps.Me auf iPhone
[1] … https://www.mobiflip.de/shortnews/maps-me-carplay/
[2] … https://www.appgefahren.de/carplay-maps-me-jetzt-fuer-verfuegbar-telegram-messenger-im-beta-test-257583.html
Ladesaeulenregister
E-Mobilität ist in aller Munde, manche sehen darin die Zukunft, manche auch (nur) eine Übergangstechnologie. Wie auch immer, es ist gut zu wissen, wo man die Akkus wieder vollkriegt, ansonsten ist man weniger mobil 😉 Mit ladesaeulenregister.de steht nun eine interaktive Karte zur Verfügung, die uns zeigt, wo die begehrten Standorte sind und auch, wo sie noch fehlen. Der Nutzer kann auch nach Steckertyp, Zahlungsmethode, Ladeeinrichtung und Abrechnungsmodus sowie nach Umkreis und Standort recherchieren.
Die Gute Nachricht: “Zahl der Ladepunkte um gut 50 Prozent angestiegen” [2]
Screenshot: Ladesäulen in Halle (Saale), Innenstadt (Quelle: [1])
[1] … https://ladesaeulenregister.de/
[2] … https://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektroautos-Zahl-der-Ladepunkte-um-gut-50-Prozent-angestiegen-4496357.html
Heatmaps Pro & Contra
Eigentlich habe ich Heatmaps bisher immer gemocht, richtig eingesetzt halte ich sie immer noch für eine gute Art der Visualisierung von Daten. Aber es gibt doch ein ganze Menge bei deren Einsatz zu berücksichtigen. Mykola Kozyr geht sogar noch weiter und fordert “Stop using heatmaps”. Ich sehe das nicht ganz so, aber für alle, die Heatmaps einsetzen wollen, enthält seine Präsentation auf der FOSSGIS 2019 wichtige Hinweise bzgl. der Gefahren beim Heatmap-Einsatz. THX! In jedem Fall: Lesenswert!
Einwohnerdichte in Halle (Saale) mit 100m und 500m Radius
Hier der Original-Tweet:
Donald und die alternative Wetterkarte
Heute Nacht überschlug sich Twitter. Der Präsident der Vereinigten Staaten zeigt eine offizielle Wetterkarte, allerdings von ihm per Filzstift einfach mal ein bisschen erweitert. Unter den Hashtags #sharpiegate, #Sharpie und #SharpiePresident findet Ihr neben dieser albernen und sachlich falschen Aktion vor allem die Reaktionen des Netzgemeinde und die sind wirklich sehenswert! Ach übrigens, es werden schon Stimmen laut, Donald hat damit ggf. auch das Gesetz (18 U.S. Code § 2074) gebrochen?