
Mit QGIS kann man ganz wunderbar Diagramme an Objekte hängen, z. B. Säulendiagramme mit Bevölkerungswerten an Stadtviertel. So könnten positive Werte Zuzug, negative Werte Wegzug bedeuten. Der Algorithmus funktioniert auch ganz gut, wenn nur positive oder ein Gemisch aus positiven und negativen Werten vorliegen. Gibt es eine Geometrie mit nur negativen Werten, wird (leider) kein Diagramm generiert (siehe Polygon oben links in Abb. 1):
Abbildung 1: Diagramme mit fehlerhafter Darstellung nur negativer Werte
Mit einem einfachen Workaround kann man dem Problem begegnen. Man erzeuge einfach zwei Dummy-Spalten (hier “hilf1” und “hilf2”) und fülle diese mit einem in Relation zu den echten Werten betragsmäßig sehr kleinen negativen und positiven Wert (hier “-0.001” und “+0.001”). Diese Dummy-Spalten dann im Diagramm auch als Attribute zugewiesen erzeugen richtige Darstellungen, siehe Abb. 2. Positiver Nebeneffekt: die “Nahe-Null”-Werte wirken noch wie die verlängerte X-Achse. 🙂
Abbildung 2: Diagramme mit Dummy-Spalten und dann korrekter Darstellung nur negativer Werte
Das Beispielprojekt findet Ihr unter: http://www.geoobserver.de/QGIS_Diagramme.zip