DataViz: Geo-Fadengrafik?

In den letzten Tagen tauchten immer wieder Line Prints zur Visualisierung von raumbezogenen Daten auf. Interessant und fast schon Kunst! Am erstaunlichsten war für mich das Code-Beispiel: nur 14 Zeilen R und ein “paar” Daten, fertig ist die Geodaten-Fadengrafik.

LinePrint_Screenshoot_1Ausschnitt aus Screenshot von “europe.R
(Quelle: https://gist.github.com/halhen/659780120accd82e043986c8b57deae0)

Hier ein paar Links:

DataViz: 175 km langer Eisriss

Der wohl momentan berühmteste Eisriß im Larsen-C – Schelfeis in der Antarktis visualisert mit einem Interferogramm aus zwei Radar-Aufnahmen der Copernicus Sentinel-1 Satelliten.

Mehr zu Thema:

Vintage GIS in OZ

Wunderbare alte Karten von Australien findet Ihr unter abc.net.au. Thematische Karten, teilweise von 1920. So klare Darstellungen wünschte ich mir heut manchmal, Reduktion auf den wesentlichen Inhalt. Schöne alte Datenvisualisierung. Sehenswert diese Kunst der Kartographie!


Screenshots alter australischer Karten
(Quelle: http://www.abc.net.au/news/2017-03-11/old-maps-australia-art-cartography/8314730)

Tipp: “Nintendo”-Karte mit Excel

Ein interessanter Tipp heute auf Twitter, der “Excel Map Hack” vom ESRI-Kollegen John Nelson. Man nehme Daten, Excel, Pivot-Tabellen und kann einfach (ohne GIS-Programm) eine Nintendolike Karte produzieren, z. B. die folgenden Tornado-Karte:


Karte historischer Tornados NUR mit Excel gemacht
(Quelle: https://www.linkedin.com/pulse/excel-map-hack-john-nelson)

3D in Halle: Die nördlichen Erhebungen

Angeregt durch die historische 3D-Betrachtung der halleschen Burg Giebichenstein kam die Idee, noch einmal die Größenverhältnisse in Halles Norden genauer zu betrachten. Drei “Berge” auf einem DGM (freie SRTM-Daten) zeigen es gut, aber vielleicht nicht gut genug? Deshalb hab ich mal – und hier verlässt man nun wirklich den geografischen Raumbezug – alle drei “Berge” (Reilsberg (Zoo), Großer Galgenberg und Burgberg) übereinander gelegt und um den Faktor 10 überhöht. Viola, jetzt werden die Verhältnisse deutlicher 🙂

Die QGIS-Schritte: SRTM, Contourlinen bilden, 3x Clippen, 2x verschieben, einfärben, im QGIS2threejs präsentieren.

3d_halle_north_hills3.gif

Das echte Modell findet Ihr hier:
http://www.geoobserver.de/Download/3d_halle_north_hills/3d-halle-north-hills.html

DataViz: Top 25 Berge

Eine sichere Adresse, wenn es um Datenvisualisierung geht, ist Craig Taylor. Vertieft Euch mal auf seiner Seite  in die Beispiele, Faszinierend und ästhetisch! Daten, die richtigen Werkzeuge und ein sicherer Blick, dann kann Kunst draus werden.


‘Top 25 Peaks by Prominence’ – ein Wochenend-Projekt von Craig Taylor
(Quelle: https://twitter.com/CraigTaylorGIS/status/845296589610586112)