ESRI & “die Wissenschaft des Wo”

Auf geoawesomeness.com erschien vorgestern eine lesenswerter Artikel unter dem Titel “Where Esri is heading according to Jack Dangermond” – Wohin steuert Esri nach Jack Dangermond? Lest selbst, es gibt ‘ne Menge über GIS in der Zukunft zu erfahren – aus Esri-Sicht? Vieles kann man teilen, an manchen vielleicht doch ein wenig zweifeln (Offenheit? Teilen? bei den Preisen?).

Mit Sicherheit gehe ich mit, wenn Jack Dangermond meint:

“Mit schnellen Veränderungen auf unserem Planeten ist die Geographie nie so wichtig gewesen. Das verlangt von uns, schlauer zu sein und zusammen zu handeln”.

Das gilt natürlich nicht nur für Esri, sondern die gesamte GIS-Welt und das ist gut so!

Simple Hochwasser-Simulation mit QGIS

Man nehme QGIS, das QGIS-PlugIn qgis2threejs, ein DGM (z. B. die freien SRTM-Daten), färbe das DGM ein und lasse sich vom Plugin die 3D-Ansicht rendern. In Browser dann suche man sich einen geeigneten Betrachtungswinkel sowie Ausschnitt und öffne die Controls. Unter “Custom Plan” dann den Regler “Plane height” mit der Maus bewegen und schon seht Ihr, welche Flächen bei welcher Höhe überflutet (also voll gelaufen wären) wären.

simple_floodsim_2

Das komplette 3D-Modell findet Ihr unter: http://www.geoobserver.de/SimpleFloodSim_1/SimpleFloodSim_1.html

Achtung: Das ist kein(!) hydrologisches Hochwasser-Modell. Es ist ein einfaches statisches Volllaufmodell ohne jede dynamische Komponente. Die überlassen wir dann doch lieber den Hydrologen.

OSM: Schwarzmalerei

Man nehme die OSM-Gebäude, rendere diese schwarz, stelle sie dar und macht sie exportiertbar. Fertig ist ein faszinierendes Tool “Schwarzplan” für alle Planer wie Architekten, Landschaftsplaner, Städtebauer, … Gefunden via OSM-Wochennotiz auf baulinks.de. Der #geoObserver hat’s gleich mal probiert, klappt prima, siehe folgende Animation:

schwarzplan_anim1
Der Schwarzplan in Aktion in #Halle #Paulusviertel
(Quelle: http://schwarzplan.der-geograph.de/)

Update 4.12.2018:
Leider ist die oben angegebene URL nicht mehr gültig.

QGIS: Und die Finanzierung?

Ich werde bei Schulungen und Vorträgen oft gefragt, wie sich QGIS und OpenSource-Software überhaupt weiter entwickeln können, wo sie doch meist kostenfrei von jedermann download- und nutzbar ist. Dann antworte ich so: Motivation, Freiwilligkeit, Spenden, Sponsoring und oft Entwicklung im (staatlich finanzierten) universitären Rahmen (bei QGIS aber eher nicht). Das das alles gut funktioniert sieht man z. B. am Internet selbst, die meisten aktiven Server laufen dort mit freier, offener Software (Linux, Apache, Mail, PHP, MySQL, …). Genauso gut funktioniert es auch im GIS-Bereich: MapServer, GeoServer, PostgreSQL/PostGIS, GDAL, QGIS, …

Tim Sutton und Andreas Neumann haben kürzlich im QGIS-BLOG über die QGIS-Einnahmen berichtet, ein interessanter Beitrag. Auf das detaillierte Dokument von Andreas Neumann QGIS.org – Donations and Sponsorship Analysis 2016 sei hiermit verwiesen.

Also Leute, ein paar EURO hat wohl jeder übrig, dieses großartige Projekt zu unterstützen. Spendet – Ihr werdet sogar in der Spender-Liste genannt. Der geoObserver hat’s auch getan, nachdem er auf dem Geofachtag danach befragt wurde 😉

Oder werdet gleich QGIS-Sponsor! Danke.


Quelle: https://qgisblog.files.wordpress.com/2017/02/screen-shot-2017-02-25-at-9-00-07-am.png

Projektion? Immer wieder.

Wir haben hier schon oft was zu Projektionen gelesen, aber das Thema bleibt aktuell. Aus diesem Grund sei heute auf eine schöne Sammlung von Veröffentlichungen zu diesem Thema hingewiesen: Die “Top 7 Karten, die Projektionen erklären” von geoawesomeness.com. Mein Favorit bleibt immer noch diese Darstellung:

Quelle: https://pbs.twimg.com/media/Bd7XA4cCcAEkjXM.png

QGIS 3 – News

qgis3_logo_1

In der QGIS-Developer-Liste wurde in den letzten Tagen einiges über den Zeitplan von QGIS 3 diskutiert, hier ein Extrakt:

* 2.18 becomes LTR from June 2017 to June 2018
* release 3.0 in Sept 2017
* release 3.2 in January 2018
* release 3.4 LTR in June 2018

Und heute Nacht kam über Twitter ein interessanter Tweet bzgl. eines neuen Farb-Algorithmus “Topologische Färbung”


Quelle: http://nyalldawson.net/2017/02/new-map-coloring-algorithms-in-qgis-3-0/

QGIS in Halle: 3D-Einwohner-Statistik 1992-2016

Man nehme die stadtteilweise aggregierten Einwohnerdaten aus den Veröffentlichungen der Abteilung Statistik und Wahlen der Stadt Halle Saale), ein kostenfreies QGIS, das PlugIn “Qgis2threejs” sowie ein kleines Tool, was aus vielen GIFs eine Animation macht, z.B. PicGIF Lite (Mac) oder Corel PhotoPaint (Win). Die Daten an ein Shape gehängt, mit QGIS jede Jahresscheibe (= je ein Thema) bei gleichen Klassen klassifiziert und symbolisiert und mit dem PlugIn “Qgis2threejs” das Ganze komplett in die 3D-Welt gehoben. Die einzelnen Jahre ein/ausgeschaltet, einen Screenshot gemacht, als GIF abgespeichert und dann animiert. …

… Und fertig ist eine animierte Bevölkerungsentwicklung von Halle für die Jahre 1992-2016. Gut zu sehen, wie die Stadt sich verändert. Während bekanntermaßen besonders die Neubaugebiete in den 90er Jahren viele Einwohner verlieren, kehrt sich dieser Trend in Halle-Neustadt in den letzten Jahren leicht um. Die Viertel in und um die Innenstadt verlieren anfangs weniger und wachsen ungefähr seit der Jahrtausendwende wieder. Ungefähr zur gleichen Zeit wächst dann  auch der hallesche Osten. #switch2qgis

einwohner_halle_1992_2016