Skandal: Nissum Fjord einfach weg?

Wenn man so die Karten vergleicht, muss man sich so manchmal wundern, auch ganz große Gebilde (hier der Nissum-Fjord in DK) sind mal eben weg, jedenfalls bei Bing-Map und bei Google-Maps (ca. 2 Monate lang, gestern war er aber mal vorhaben, siehe Abbildung 1).

Hier der Kontroll-Link: http://tools.geofabrik.de/mc/#11/56.3513/8.1937&num=4&mt0=mapnik&mt1=google-map&mt2=bing-map&mt3=mapnik-german

nissum_fjord_weg1
Abb. 1: Screen vom 4.12.2014 bei Bing weg, bei GoogleMaps vorhanden (via MapCompare der GeoFabrik)

Zur aktuellen Lage: Heute ist er wieder verschwunden!

nissum_fjord_weg2Abb. 2: Screen vom 5.12.2014, 7:35 Uhr bei Bing weg, bei GoogleMaps weg (via MapCompare der GeoFabrik).

nissum_fjord_weg3
Abb. 3: Screen vom 5.12.2014, 7:35 Uhr, bei GoogleMaps weg (via maps.google.de).

Und was ist das Fazit? Verlasst Euch auf die OSM-Daten, dort ist der Fjord immer da!
Und wie geht’s nun weiter? Der geoObserver wird’s beobachten!

NEU: Patterson Zylinderprojektion


Bildquelle: http://shadedrelief.com/patterson/Resources/patterson860b.jpeg

Nun ja, als ob es nicht schon genug Projektionen gäbe? Ab jetzt noch eine mehr: die Patterson Zylinderprojektion: gedacht als Alternative, weil ja andere Zylinderprojektionen gewisse Teile dieser Welt deutlich überbetonen (Grönland ist nämlich gar nicht so groß, wie Mercator uns glauben lässt) . Einen Vergleich zu anderen Projektionen findet Ihr auf derselben Seite. Bei der Lektüre des o. g. Beitrages ist der geoObserver auch auf die Freeware FlexProjector gestoßen (Patterson ist schon enthalten). Interessantes Tool, welches auch die unmöglichsten Projektionen mit Leichtigkeit realisiert ;-), siehe hier:

FlexProjektor1

Name ist Schall und Rauch…

… sagte Faust, aber dennoch wichtig. Nun hat der Landkartenblog eine Europakarte mit den beliebtesten Nachnamen in Europa veröffentlicht, die Quelle dazu leider verschwiegen(?). Ich hab den Eindruck, hier ist eher die Häufigkeit gemeint, weniger die Beliebtheit?

Quelle: http://landkartenindex.blogspot.de/2014/12/europakarte-zeigt-die-beliebtesten.html

Yellow Submarine: Cable

submarine_Cables-1
Seit Edward Snowden und der Süddeutschen Zeitung wissen wir alle, wie wichtig Unterseekabel für die Geheimdienste sind, man kann sie so schön abhören und das auch noch so schön versteckt, eben unter Wasser ;-). Ich schätze, das werden wir nicht ändern, aber wenigstens wissen, wo diese Dinger liegen, das können wir schon, jedenfalls können wir es glauben… zur Unterwasser-Kabel-Karte. Details zu den angezapften Kabeln unter: https://github.com/lifewinning/submarine-cable-taps. Hoffentlich kommt kein Wasser rein!

Coastline paradox?

coastline_paradox_1
Bildquelle. http://de.wikipedia.org/wiki/Küstenlänge

Naja, so paradox finde ich es ehrlich gesagt gar nicht, eher logisch – bei der Berechnung von PI über die Ecken geschah ja ziemlich Ähnliches. Trotzdem wird immer wieder gern über das Coastline paradox berichtet, deshalb auch heute hier:

Neuseeland vergessen?

Ja, das kann schon mal passieren, man produziert eine Weltkarte und vergißt einfach mal ein Land. Die dort scheinen das aber gar nicht lustig zu finden und machen explizit auf http://worldmapswithout.nz/ darauf aufmerksam.

Ach übrigens: auch der GIS-Marktführer verGISst Neuseeland auf seinem Merchandise-Artikel 😉 Naja, Daten sind eben von Menschen gemacht und Menschen machen Fehler, manche Fehler aber eben häufiger.

Bildquelle: http://40.media.tumblr.com/2d4…

Sonnenfinsternis finden

sonnenfinsterniss
Bildquelle: http://maps.esri.com/rc/solar/default.html

Für alle Interessierten der Konstellation der Gestirne ist die Sonnenfinsternis immer wieder ein besonderes Highlight. Aber wie die Nächste am eigenen Standort finden? Entweder Googeln und in diversen Verzeichnissen suchen oder aber ESRI fragen, die haben nämlich den Solar Eclipse Finder etabliert und man kann wunderbar den eigenen Standort anklicken und vergangene wie zukünftige Sonnenfinsternis-Ereignisse finden. Cool!

DDOS kann doch nicht wahr sein!

Reports über DDOS-Attacken, fast in Echtzeit frisch und grafisch auf der Karte gut aufbereitet können unter http://www.digitalattackmap.com/ gefunden werden. Einfach mal mit dem Zeitstrahl spielen und eine Attacke per Mausklick identifizieren. Gefunden unter: http://www.geolounge.com/map-showing-digital-attacks-around-world/

ddos-attack
Bildquelle: http://www.digitalattackmap.com/