Descartes Labs: Geospatial Image Search

Ein wunderbares Tool zur Suche nach Ähnlichkeiten in Luftbildern hat Descartes Labs mit GeoVisual Search (GVS) vorgestellt [1] inkl. einer Live-Anwendung [2]. Faszinierend, wie schnell gleiche und ähnliche Objekte aus Luftbildern gefunden und georefenziert dargestellt werden können, leider momentan nur in den USA. Ich hab’s getestet für Bewässerungssysteme, Windkraftanlagen und Bootsanleger.

https://twitter.com/ultrazool/status/1496151018568130572?s=20&t=lnxtWlVK3fkmhYYJtajvUg

[1] … https://blog.descarteslabs.com/geovisual-search-for-rapid-generation-of-annotated-datasets
[2] … https://search.descarteslabs.com/?layer=naip_v2_rgb_2014-2015#dlkey=64_32_1.0_11_-1419_60119&lat=31.8936102&lng=-105.1882212&skipTut=true&zoom=14.9999
[3] … https://twitter.com/ultrazool/status/1496151018568130572

FOSSGIS 2022:  Sessionleiter:innen gesucht!

Die FOSSGIS 2022 steht vor der Tür, alle Geo-Interessierten sind gespannt und dürfen sich auf viele interessante Beiträge freuen, schaut ins Programm, es lohnt sich. Trotzdem, eine solche Veranstaltung muss auch organisiert und sicher gestellt werden. Der FOSSGIS e. V. bittet weiterhin um Mithilfe, es werden immer noch Sessionleiter:innen gesucht! Deshalb leite ich hier die Aufruf weiter:

„Liebe FOSSGIS Interessierte,

Es sind nur noch zwei Wochen bis zur FOSSGIS 2022 und nach wie vor benötigen wir zur Durchführung der Konferenz noch Freiwillige für die Sessionleitung (Moderation).


Wer Interesse hat, kann sich in unserem Engelsystem anmelden [1].
Dort können die einzelnen Sessions gebucht werden, bei denen Ihr durch das Programm führt.
Die Kommunikation mit der Regie und der Konferenzorga führen wir über die jeweiligen Regiematrixkanäle.

Am Donnerstag Abend, dem 03.03.2022 wird es um 20 Uhr einen kleinen Einführungsworkshop für die Sessionleiter:innen geben [2].  Am Samstag, 05.03.2022, kurz vor der Konferenz, gibt es dann nochmal von 14 – 18 Uhr eine Generalprobe zusammen mit der Regie.

Folgende Aufgaben sind von der Sessionleitung zu übernehmen: 
Die Sessionleitung ist 30min vor Start der Session da und macht mit allen Vortragenden der Session einen Technikcheck (Mikro, Video + Qualität, bei Live-Präsentation Foliencheck) 
Die Sessionleitung moderiert den jeweiligen Track, kündigt Vortrag und Vortragende an und gibt organisatorische Informationen an die Teilnehmenden. 
Aufgaben: 
    – Anmoderation des Tracks 
    – mitlesen des Online-Chats während des Vortrags 
    – relevante Fragen sammeln, dabei eventuell vorhandenes Voting der TN beachten 
    – ausgewählte Fragen an Vortragende stellen 
    – wenn es keine Fragen gibt, sollte sich die Sessionleitung eine eigene Frage vorher ausdenken 
    – Matrix-Chat im Blick behalten 
    – technische Ausstattung für Online-Sessionleitung: Laptop, Browser, Headset mit Mikro (kabelgebunden empfohlen), Kamera, stabiles Internet (LAN empfohlen) 

Achtung: Vorträge und Diskussion werden gestreamt und kommen zeitversetzt (30s bis zu mehr als 1 min) im Livestream der Online-Plattform an. Darauf ist bei der An- bzw. Abmoderation bzw. bei den Fragen im Chat und beim Voting zu achten.
Im Helfersystem wird es einen Link zu einem Pad geben, in dem alle Infos ausführlich beschrieben stehen.

Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns zahlreich unterstützen könntet. 

Viele Grüße 
das FOSSGIS 2022 Konferenzteam 

[1] – https://helfer.fossgis.de/login
[2] – https://meet.fossgis.de/Treffen_zur_Sessionleitung
[3] – https://fossgis-konferenz.de/2022/programm/#

QGIS-Tipp: Downloads für v3.24 sind Online

Genau eine Woche nach dem Start von QGIS 3.24 [1], [2] sind die Downloads [3] online. Ich bin gespannt, das kommende Wochenende wird wohl noch QGIS-lastiger 😉

Screenshot: QGIS 3.24 mit PostgreSQL13 und PostGIS auf MacBook Pro M1

[1] … https://geoobserver.de/2022/02/18/qgis-roadmap-heute-v3-24/
[2] … https://geoobserver.de/2022/02/21/qgis-tipp-v3-24-tisler-changelog-als-video/
[3] … https://www.qgis.org/de/site/forusers/download.html

ADV: Smart Mapping Workshop – Videos/PDFs Online

Screenshot: Die Vorträge online (Quelle [2])

Wie die AdV Arbeitsgruppe Smartmapping [1] mitteilt, sind die Vorträge vom Smart Mapping Workshop jetzt als Videos und PDFs online [2]. Der Fortschritt im Projekt verglichen mit dem Juli 2020 [3] ist deutlich, es hat sich einiges getan. Der umfangreiche, zweitägige, verwaltungsinterne Workshop zur Vorstellung der Projektarbeit bzw. des Workflows und der Produkte beinhaltete jede Menge interessanter Vorträge. Hier nur ein paar Stichwörter (nach [2]): Smart Mapping, Datenquellen und Import, Interne Datenmodelle und Prozessierungen, Herstellung von Vektorkachelarchiven (VectorTiles), Styling von VectorTiles, Aufbereiten von Reliefdaten – Schummerungen und Höhenlinien,  Datenquellen und Qualitätssicherung, basemap.de Web Vektor und basemap.de Web Raster (WebAtlasDE), Datenabgabe und Nachnutzungsmöglichkeiten und Web-Anwendungen/Kartenbeispiele.

[1] … https://adv-smart.de
[2] … https://adv-smart.de/workshop.html
[3] … https://geoobserver.de/2020/07/21/smartmapping-oss-agile-methoden-im-adv/

Schattenberechnungen mit OSS-Geosoftware

Animation: Simulation für Dessau am 01.01.2022

Hier mal wieder ein echtes Projekt aus der Praxis. Holger Naumann von der Regionalen Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg [1] hat sich intensiv mit der Schattenberechnung für die Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg und die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau mit OSS-Geosoftware (QGIS, GRASS, GDAL) beschäftigt.

Für den gesamten Planungsraum steht nun eine Schattenberechnung zur Verfügung. Diese Berechnung basiert auf dem „Digitalen Oberflächenmodell mit einer Gitterweite von 2 m (DOM2)“ [2] des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, welches kostenfrei abgegeben wird. Diese Daten stehen unter der Lizenz Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0.m Es handelt sich dabei um Dateien im Format GeoTIFF im Koordinatenreferenzsystem EPSG:25832. Ziel ist die Berechnung der Verschattung im zeitlichen Abstand von einer Stunde zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang für den jeweils 1. und 15. Tag jeden Monats. Zur Berechnung wurde das UMEP (Urban Multi-scale Environmental Predictor) Plugin in QGIS [3] verwendet.

Aus den Stundenwerten der Schattenberechnung wird eine Raum-Zeit-Datenbank im GRASS gefüllt, mittels derer dann weitere Datensätze abgeleitet werden können, z. B. Aggregationen nach Monat oder Jahreszeiten. In diesem Datensatz wird der relative Anteil der Verschattung in % zur Tageslänge dargestellt. Es stehen Daten für die 4 Jahreszeiten und das Gesamtjahr zur Verfügung.

Kombiniert man die errechneten Daten dann noch mit den Dachformen und Dachausrichtungen, welche aus dem LOD2-Daten gewonnen werden, steht dem Ziel, ein Solarpotenzial-Kataster aufzubauen nichts mehr im Wege.

Eine Vorabversion des Systems [4] inkl. Beschreibung [5] ist bereits nutzbar. Auch als Indikator für das Stadtklima können die Daten von Interesse sein. Die Daten stehen zum Download [6] bereit. Solltet Ihr mehr darüber wissen wollen, steht Holger Naumann [1] gern direkt zur Verfügung.

Hintergrundkarten: Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL

[1] … www.planungsregion-abw.de
[2] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/dom2-landesweit.html
[3] … https://plugins.qgis.org/plugins/processing_umep/
[4] … https://ris.planungsregion-abw.de/mapbender/application/pv_dachflaechenpot_rpg_abw
[5] … https://www.planungsregion-abw.de/wp-content/uploads/2021/09/geofachtag_rpg_abw.pdf#page=21
[6] … https://www.planungsregion-abw.de/geodaten/
[7] … https://geoobserver.de/2020/04/06/qgis-die-sonne-ueber-halle-mit-dem-terrain-shading-plugin/

HydroLAKES: Globale Datenbank aller Seen >10 ha

Einen wunderbaren Datenpool mit allen Seen > 10 ha Flächeninhalt habe ich bei HydroLAKES [1], mit Downloads [2] gefunden. Unglaublich, wie viele Seen auf unserer Erde es gibt, besonders im Norden. Insgesamt stehen über 1,4 Millionen Seen zur Verfügung. Die Daten sind aber z. T. wohl schon etwas älter, Details findet Ihr in der Dokumentation [3].

Screenshot: Das Gesamtgebiet mit 1427688 Polygonen
Screenshot: Perfekte Übereinstimmung in Finnland

Ein wertvoller Datenschatz, der aber im Einzelfall zu prüfen ist, mitunter wird das Alter zum Problem. Für Gebiete, die ich gut kenne, kann man doch durch den Zeitunterschied signifikante Unterschiede im Vergleich zu aktuellen Daten feststellen, insbesondere in unseren mitteldeutschen Braunkohlelandschaften. Vielleicht wäre es gut, den Datensatz per Community zu aktualisieren? Hier ein paar Beispiele für die historische Abweichungen:

Screenshot: Historische Differenzen im Geiseltal
Screenshot: Historische Differenzen im Südlichen Leipzig

[1] … https://wp.geog.mcgill.ca/hydrolab/hydrolakes/
[2] … https://www.hydrosheds.org/page/hydrolakes
[3] … https://www.hydrosheds.org/images/inpages/HydroLAKES_TechDoc_v10.pdf
[4] … https://twitter.com/gregcocks_kiwi/status/1161312062922006529

QGIS-Tipp: v3.24 – Tisler – Changelog als Video

Screenshot: Der QGIS 3.24-Changelog auf Youtube (Bildquelle [1])

Am Freitag haben wir die Version 3.24 und denn 20. QGIS-Geburtstag gefeiert und schon am Samstag ist das Youtube-Video mit den Änderungen online: „QGIS 3.24 Visual Changelog“. Danke an Marios S. Kyriakou KIOS CoE, QGIS Cyprus und vor allem allen Mitwirkenden, die diese Neuerungen möglich machten. Großartig!

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=gVgR4Oxqtkk
[2] … https://twitter.com/_mariosmsk_/status/1495029625147248641

Happy Birthday! 20 Jahre QGIS!!!

Nicht zu fassen, 20 Jahre! Auch von mir: Herzlichen Glückwunsch und
Danke, Danke, Danke & Weiter so!!!

QGIS-Roadmap: Heute v3.24?

Die QGIS-Roadmap [1] und mein Kalender verraten mir, dass für heute QGIS 3.24 angekündigt ist. Ich bin gespannt! Und da ja bekanntlich die Vorfreude die schönste Freude sein soll, schaut einfach noch mal schnell in den Tweet von Totò Fiandaca (@totofiandaca) [2]

[1] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html
[2] … https://twitter.com/totofiandaca/status/1488128923103813635

Countdown für die FOSSGIS 2022: Noch 20 Tage!

Erinnerung: In 20 Tagen beginnt die FOSSGIS 2022, der Countdown läuft! Hier noch einige Hinweise (nach [1]):

  • die Vorbereitungen für die FOSSGIS 2022, die vom 9.-12. März als Onlineveranstaltung stattfinden wird laufen auf Hochtouren.
  • sehr gerne darf Werbung für die FOSSGIS gemacht werden.
  • Es gibt auch noch freie Plätze in den Workshops.
  • Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich: https://fossgis-konferenz.de/2022/anmeldung/#Anmeldeformular [2]
  • Wer bis zum 25.02.2022 ein Ticket bucht und einen Tagungsband möchte, erhält diesem noch vor der Konferenz per Post.
  • es werden noch Sessionleiter*innen gesucht: https://helfer.fossgis.de/ [3], gerne beantworten Katja und Dominik am Mittwoch, den 16.02.2022 um 18 Uhr Fragen dazu. Wir treffen uns hier: https://meet.fossgis.de/Treffen_zur_Sessionleitung [4]

[1] … https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/verein-liste (Interne Diskussionsliste des FOSSGIS e.V.)
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2022/anmeldung/#Anmeldeformular
[3] … https://helfer.fossgis.de
[4] … https://meet.fossgis.de/Treffen_zur_Sessionleitung