QGIS-Tipp: ZoomItAll!

Ich weiß nicht, ob Ihr den Trick schon kanntet, aber letzte Woche hat Kurt Menke (@geomenke) wieder einen coolen QGIS-Tipp [1] verraten. Einfach einen OpenStreetMap-, LeafletJS, Openlayers- oder Google-formatierten Link (URL) in den Locator eingeben, <Enter> und schon zoomt Euch QGIS auf die Koordinaten in der angegebenen Zoomstufe. Ich hab’s probiert mit einem Google-Link und QGIS v3.20@MAC, klappt bestens, siehe Animation. THX Kurt!

Mein Google-Testlink:
https://www.google.com/maps/@51.4940654,11.974298,18.79z

Animation : Mein Test mit dem Google-Link in Aktion

[1] … https://twitter.com/geomenke/status/1418126039339999233?s=20

QGIS-Tipp: Hochwasserrisiko ermitteln

Hochwassergefahren sind heute leider brandaktuell. Wie man mit QGIS-Bordmitteln und Saga einfache Berechnungen zum Hochwasserrisiko bewerkstelligen kann, zeigt Euch das Video “Hochwasserrisiko ermitteln | Wassereinzugsgebiet, Überschwemmungsgebiet berechnen |QGIS | Hydrology” von PyGIS [1].

Achtung: Die Berechnungen sind keine exakten hydrologischen Analysen, es sind statische Modelle, die uns aber ganz sicher der Wirklichkeit ein ganzes Stücke näher bringen.

Und wer es noch ein bisschen einfacher braucht ;-), kann sich ja auch noch mal meine deutlich grobere “Simple Hochwasser-Simulation mit QGIS” mit QGIS anschauen [2]

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=XjB5kOBCB8k&t=4s
[2] … https://geoobserver.de/2017/03/06/simple-hochwasser-simulation-mit-qgis/

Wieviel OpenSource steckt in ESRI (3)?

In [1] und [2] hatte ich die Frage schon mal gestellt: “Wieviel OpenSource steckt in ESRI?”, in [3] wurde das Verhältnis von ESRI zu Open Source Software beleuchtet. Und nun? Einfach mal Zeit für ein Update, was hat sich mittlerweile geändert? Wie ist der Stand heute?

Volker Grescho vom FOSSGIS e. V. hat nachgezählt und gleich das Ergebnis geliefert, nach “ESRI Third-Party OSS/FOSS Software Acknowledgements” [4] sind in ESRI-Software mittlerweile 752 (!) OSS-Bestandteile “verbaut”, mitunter auch in unterschiedlichen Versionen und auch nicht alles GIS-Komponenten. Im August 2017 lag die Zahl noch bei 502 Komponenten, vgl. [2]. Also ein signifikanter Anstieg, eine Steigerung von 49,8%!

Nun ja, fragt man sich doch, wenn soviel freier, kostenloser Code verbaut ist, wieso sind die ESRI-Produkte dann so teuer? Naja, einige Gründe fallen einem schon ein … 😉

Aber, es bleibt dabei: Wer im öffentlichen Umfeld arbeitet, arbeitet mit Steuergeldern, die sparsam einzusetzen sind. Insofern ist der Einsatz von OSS ständig neu zu prüfen. Wenn OSS Gleiches leistet, sollte sie auch eingesetzt werden, dass es im GIS-Umfeld durchaus gut funktionieren kann, siehe [5] und [6].

[1] … https://geoobserver.de/2017/08/14/wieviel-opensource-steckt-in-esri/
[2] … https://geoobserver.de/2017/08/23/wieviel-opensource-steckt-in-esri-2/
[3] … https://geoobserver.de/2020/01/13/esri-vs-oss/
[4] … https://www.esri.com/content/dam/esrisites/en-us/media/legal/open-source-acknowledgements/third-party-software-acknowledgements.pdf
[5] … https://netzwerk-gis.de/wp-content/uploads/2017/08/switch2qgis_geofachtag_201702016_v04b.pdf
[6] … https://netzwerk-gis.de/wp-content/uploads/2018/10/it-consult_elstermann_gis_kommunal_switch2qgis.pdf

QGIS-Dashboard: Update 2

Über das QGIS-Dashboard von Luis Perez hatte ich zuletzt mit dem 1. Update in [1] berichtet, jetzt kommt das 2. Update. Letzte Woche hat Luis das Plugin via GitHub [2], [3] mit neuen Funktionalitäten freigeschaltet. Jetzt neu: Speichern und Laden eines Dashboards sind jetzt möglich. Klasse, Danke Luis!

Screenshot: Jetzt im Menü zu finden – Speichern und Laden des Dashboards

Ich hab’s getestet und es funktioniert erwartungsgemäß gut, siehe Screenshot. Mein kleines Testprojekt könnt ihr unter [4] für eigene Tests downloaden.

[1] … https://geoobserver.de/2021/07/12/qgis-dashboard-update/
[2] … https://github.com/luisCartoGeo/QGIS_Dashboard/tree/master
[3] … https://twitter.com/Luiseperezg/status/1418760575832797188?s=20
[4] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_Dashboard_Test3.zip

QGIS 3.20/3.16 (LTR) Installer verfügbar

Screenshot: Splashscreens für QGIS 3.16/3-20 (Quelle [1])

Gestern Abend hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für QGIS 3.20.1 und die 3.16.9 LTR (Long Term Release) für Linux und Windows bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen!
Zu den QGIS-Downloads [2]

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1418298470390239238?s=20
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

DIY: Eigene Vektorgrundkarten

Screenshot: “Create your own vector basemaps the easy way” [1]

Riccardo Klinger (alias @ricckli) hat am 20. Juli 2021 eine Anleitung zur Erzeugung eigener Vektorgrundkarten auf Digital Geography veröffentlicht. In “Create your own vector basemaps the easy way” [1] beschreibt er, wie Ihr

  • die Daten mit QGIS aus dem OSM-Universum downloaded und in QGIS anzeigt/prüft und ein GEOJSON erzeugt
  • das GeoJSON in Vektorkacheln wandelt
  • die Vektorkacheln in Leaflet einbindet

Ich habe es noch nicht testen können, es steht aber auf meiner ToDo-Liste. Falls jemand schneller ist und Erfahrungen sammelt, gern auch in den Kommentaren teilen. Danke Riccardo!

[1] … https://digital-geography.com/create-your-own-vector-basemaps-the-easy-way/
[2] … https://twitter.com/ricckli/status/1417343314769154052?s=20
[3} … https://twitter.com/ricckli

GIS Lounge: Open-Source-Web-GIS-Guide

Tek Kshetri & Emmanuel Jolaiya veröffentlichten am 18. Juli 2021 auf der GIS Lounge im Artikel “Open-Source Web-GIS Development Roadmap” [1] ihren Open-Source-Web-GIS-Leitfaden . Sie betrachten die unterschiedlichen Aspekte und Technologien, wie z. B. Mapserver, HTML, CSS, Datenbanken, Libraries, Programmiersprachen, Desktop-GIS, … einige Tools vermisse ich, beispielsweise GDAL, CKAN hätte ich vermutlich nicht den Mapservern zugeordnet, aber im jedem Fall: eine coole Zusammenstellung und lohnender Geo-/GIS-Lesestoff!

PS: ArcGIS war noch nie und Mapbox ist nicht mehr Open Source Software.

Übersicht im Open-Source-Web-GIS-Universum, (Bildquelle: [1], [2])

[1] … https://www.gislounge.com/open-source-web-gis-development-roadmap/
[2] … https://cdn.shortpixel.ai/spai/w_810+q_glossy+ret_img+to_webp/https:// www.gislounge.com/wp-content/uploads/2021/07/web-GIS-learning-guide.png
[3] … https://twitter.com/GISLounge/status/1416944377327464448?s=20
[4] … https://twitter.com/jlembury234/status/1417277551752355850?s=20

QGIS-Tipp: COG-Cloud-optimiertes GeoTIFF

Screenshot: COG auf https://www.cogeo.org/ (Bildquelle: [2])

Ein wunderbares Tutorial “How to read a Cloud Optimized GeoTIFF with QGIS” [1] habe ich dank @cartocalypse [3] gefunden. Dort wird ausführlich erklärt, wie COGs (Cloud-optimierte GeoTIFFs) in QGIS geladen werden können, direkt ab v3.2 oder via GDAL in früheren Versionen.

[1] … https://www.cogeo.org/qgis-tutorial.html
[2] … https://www.cogeo.org/
[3] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1415024118563549187?s=20
[4] … https://geoobserver.de/2020/10/27/cog-geotiff-gekachelt/

QGIS-Tipp: Tabellenartige Legenden mit TABs

Neulich am HelpDesk: “Wie kann man in QGIS die einzelnen Legenden-Einträge editieren, so dass diese auch bei proportionalen Schriften tabellenartig aussehen?” Die Lösung ist einfach, wie immer, wenn man sie kennt 😉

Entscheidend sind das öffnende ‘[%‘ und schließende ‘%]‘ sowie ein oder mehrere Tabulatoren ‘\t\t‘, ‘\t\t‘, ‘t\t\t‘, … zwischen den Spalten.

[%'1. Spalte' || '\t' || '2. Spalte'|| '\t' || 'n. Spalte'%]

In meinem Beispiel sieht das dann so aus:

[%'Cu' || '\t\t' || 'Kupfer‘%]
[%'Fe' || '\t\t' || 'Eisen‘%]
[%'NaCl' || '\t' || 'Natriumchlorid‘%]
Editierte Legenden-Einträge mit <TAB>