QGIS-Tipp: Zensus 2022 im “GeoBasis_Loader”-Plugin

Der aktuell gültige Zensus für Deutschland stammt aus dem Jahr 2022 (Stichtag 15.05.2025) [1]. Die Ergebnisse kann man sich über den Zensusatlas [2] anschauen, außerdem werden diese auch als Geodienste (WMS) unter [3] mit 14 Themen in jeweils drei Rastergrößen 100m, 1km und 10 km angeboten. Seit Samstag stehen diese freien Zensus-Geodienste auch im QGIS-Plugin “Geobasis_Loader” [4] unter Katalog 7 zur Verfügung. Viel Spaß beim Erkunden via QGIS!

Screenshot 1: Die Zensus 2022 Geodienste [3], hier das Thema „Wohnungen nach Energieträger“ im “GeoBasis_Loader”-Plugin [4]

Manche der Zensus 2022 Daten verwundern mich jedoch, jedenfalls kann sie mir nicht immer erklären. Hier ein Beispiel in Lieskau bei Halle (Saale). Dort erscheint auf einem Gebiet von 200m x 200m der Fernwärmeanteil sehr hoch. Ist das wirklich so und wenn ja, wo kommt dort die Fernwärme her? Lokales Blockkraftwerk, aber für so wenige Häuser? Wer kann es erklären? Bitte in den Kommentaren. Danke!

Screenshot 2: Fernwärme in Lieskau bei Halle (Saale)? Ist mir zumindest nicht bekannt, wer kann es aufklären?

[1] … https://www.zensus2022.de/DE/Home/_inhalt.html
[2] … https://atlas.zensus2022.de/
[3] … https://www.wms.nrw.de/wms/zensusatlas?request=GetCapabilities&version=1.3.0&service=wms
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/

Ein Gedanke zu „QGIS-Tipp: Zensus 2022 im “GeoBasis_Loader”-Plugin

  1. Ich könnte mir schon vorstellen, dass da ein BHWK in der Tiefgarage steht.
    Weil in dem Block nur große Mehrfamilienhäuser sind, wäre das durchaus plausibel.

    Da die Zensus Gebäudebefragung zudem eine Vollerhebung war (Seite 9: https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Wohnen/GebaeudeWohnungszaehlung-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=3), ist es eigentlich ausgeschlossen, dass da ein Fehler in den Daten steckt.

Schreibe einen Kommentar zu Martin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert