
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit EO Solar [1] das Solardach-Potenzial für ganz Deutschland veröffentlicht. Dort heißt es: “Die Anwendung zeigt das Solardach-Potenzial und den Solardachausbau in Deutschland auf verschiedenen Verwaltungsebenen bis hin zu Gebäuden.” [1]. Im EO Solar kann das Potenzial auf Basis der Bundesländer, Landkreise, Gemeinden und der OSM-basierten Gebäude abgerufen werden. Ich hab mir das mal Potenzial für Halle (Saale) [2] angeschaut, siehe auch Screenshot 2. Weitere gut aufbereitete Informationen findet Ihr in dem Vorstellungsvideo auf Youtube [3] und LinkedIn [4].
Open Data?
Hier bekommen wir einen Einblick in einen wertvollen Datenbestand, mir fehlt momentan nur der Zugriff auf die Daten selbst, um in den eigenen GI-Systemen via Geodiensten, z. B. WMS oder WFS das Solarpotenzial mit eigenen Geodaten kombinieren zu können, aber das wird vielleicht noch? Schließlich sind ganz sicher öffentliche Gelder eingesetzt wurden, also sollten die Ergebnisse auch nicht nur in einer Spezial-Anwendung verfügbar sein. Dieser finale Schritt zum Open Data fehlt hier noch oder finde ich nur die Links nicht. Ich frage mal beim DLR nach [5] und werde hier berichten.

[1] … https://eosolar.dlr.de/#/home
[2] … https://eosolar.dlr.de/#/map?center=51.481840589348565,11.963874895041272&zoom=13&admin=build
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=wHR525sBUOI
[4] … https://www.linkedin.com/posts/bkg-bund_solaratlas-solaranlagen-daten-activity-7330591026102816768-9y1X/
[5] … https://x.com/geoObserver_/status/1925111518003134708
Ich habe mal die Kartenanwendung debugged und folgende URL für den WMTS herausgefunden:
https://geoservice.dlr.de/eoc/gwc/service/wmts
Das scheint ein WMTS für alle Produkte des Earth Observation Centres zu sein, enthalten sind u.a. die Solar-Daten. Laut Capabilities gibt es keine Nutzungseinschränkungen und keine Kosten.
Perfekt, danke. Funktioniert. Die Frage ist, ob die dort verfügbaren Daten tatsächlich so als Open Data genutzt werden dürfen. Ich frage nach.