QGIS: Die Sonne über Halle mit dem Terrain Shading Plugin

Letzte Woche im Twitter [2] gesehen, neugierig geworden und gleich mal getestet: das QGIS-Plugin Terrain Shading [1]. Einfach ein DOM (Digitales Oberflächenmodell*) nehmen und mit dem Plugin den  Schattenwurf für verschiedenen Uhrzeiten und damit Sonnenstände berechnen lassen. Die entstandenen Bilder speichern und z. B. zu einem animierten GIF [3] zusammen fügen. Faszinierende Ergebnisse sind zu erwarten …

GQIS_Shadow_Halle_1.gif
Mein Test: Die Sonne über Halle (Saale) simuliert mit den Winkeln 90… 270 (Ost -> West) Grad und den Sonnenwinkeln 10…60 Grad (alles jeweils in 15- und 10 Grad-Schritten)

* … Punktwolke (RW, HW, h) mit QGIS-„Rastern“-Funktion z. B. in ein Tif wandeln

[1] … https://github.com/zoran-cuckovic/QGIS-terrain-shading
[2] … https://twitter.com/mapperz/status/1245168737981849600?s=20
[3] … https://www.pearlmountainsoft.com/picgif/

ColorBox: Farbkeile perfekt!

Wer gute Farbkeile braucht, hat bisher sicher oft auf den ColorBrewer [1] zurück gegriffen, eines meiner Lieblingstools, wenn es um GIS-Farben geht. Ein neues interessantes Tool ist die ColorBox. Einfach die Parameter wie Farbenanzahl, Farbton, Sättigung, Helligkeit, … einstellen, die Live-Vorschau begutachten und wählen und dann nutzen und ggf. teilen. Mehr Farbtools findet Ihr unter „Freie Geo-Tools“ [3].

ColorBoxIO_Screenshot_1.gif

[1] … https://geoobserver.de/2014/10/21/tools-2-x-brewer/
[2] … https://www.colorbox.io/
[3] … https://geoobserver.de/freie-geo-tools/

QGIS: Kartografie-Verbesserungen

FOSSGIS_Video_QGIS_Kartografieverbesserungen_Screenshot_1.png

Dieses Jahr auf der FOSSGIS: hochinteressante Verbesserungen in der QGIS-Kartografie für v3.8 bis 3.12:

  • Selektives Maskieren bei Beschriftungen und Symbolen
  • Zufalls-Muster
  • Hashed-Linie (Weiterentwicklung der Markierungslinie)
  • Beschriftungs-Verbesserungen
  • Geometrie-Generatoren
  • Dynamische Kartengitter
  • ev. GeoPDF-Export / Import

[1] … https://media.ccc.de/v/fossgis2020-3079-qgis-kartografie-verbesserungen-2019#t=137

DataViz mit nextstrain.org: Corona-Ausbreitung besser verstehen

Um die Verbreitung des Corona-Virus besser zu verstehen, werden die Daten mit der Web-Applikation http://nextstrain.org visualisiert und animiert [1],  als Diagramm und mit den Pfaden auf der Karte. Sehenswert, vertieft Euch mal rein. Datenvisualisierung par excellence! Die Erklärungen findet Ihr bei der NZZ [2].

Corona_Nextstrain_Animation_Screenshot_1.png

[1] … https://nextstrain.org/ncov/2020-03-27?animate=2019-12-05,2020-03-30,1,1,30000
[2] … https://www.nzz.ch/wissenschaft/coronavirus-der-stammbaum-verraet-woher-es-kommt-ld.1548271
[3] … https://nextstrain.org/ncov/2020-03-27

So unterschiedlich? OSM, TomTom, Here …

Wer schon immer mal wissen wollte, wieso die unterschiedlichen Systeme so unterschiedlich routen, könnte in diesem Video [1] von eine Erklärung finden. Vorsicht jedoch bei den absoluten Zahlen, die werden zu Recht mitunter kontrovers diskutiert [2]. So werden z. B. Haus-Nummern bei OSM echt einzeln digitalisiert, bei den kommerziellen Anbietern oft via Äquidistanzen automatisch generiert, als nur Haus-Nr. 1 und Haus-Nr. 20 erfasst und dazwischen 2 … 19 dann mit angenommenen gleichen Abständen berechnet. Aber bildet Euch selbst ein Urteil.

Differences_OSM-TomTom_Here_Video_Screenshot_1.png
Screenshot (Quelle: [1])

[1] … https://www.linkedin.com/posts/thomas-schulte-hillen-2852745_navigation-maptrip-tomtom-activity-6638045504586436608-twwH
[2} … https://www.pocketnavigation.de/2020/03/wer-adressen-kartenmaterial-osm/

QGIS: DIY-Corona-Map

Eine eigene Corona-Karte mit aktuellen Daten könnt Ihr ganz einfach erstellen:

  • HCMGIS-Plugin [1] installieren
  • in diesem Plugin mit „BaseMap“ einen geeigneten Hintergrund laden (ich habe es mit „Carto Dark“ probiert)
  • unter „Download OpenData / HCMGIS OpenData“ einen der COVID19-Datenbestände laden (das es sich um WFS [1] handelt, werden vom QGIS natürlich immer die aktuellen Daten aus dem Netz gezogen)
  • diese dann mit QGIS-Bordmitteln symbolisieren (Farbe, Größe, Beschriftung, …)
  • Download dieses Demo-Projektes „DIY_CoronaMap_QGIS_1.qgz“ [3]

Corona_map_at_QGIS_1.gif
Ergebnisse meiner DIY-COVID-QGIS-Karte

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/HCMGIS/
[2] … https://opendata.hcmgis.vn/geoserver/ows?service=WFS&version=1.0.0&request=GetFeature&srsname=EPSG:4326 &typename=geonode:global_covid19_live_update
[3] … http://www.geoobserver.de/DIY_CoronaMap_QGIS_1.qgz

WordPress: Karteneinbindung ohne Plugin

Ein GoogleMaps-Karte ohne Plugin in eine WordPress-Webseite einbinden ist eigentlich kein Problem, Ihr macht einfach folgende 6 Schritte:

  1. GoogleMaps aufrufen
  2. Gewünschte Adresse suchen (hier Halle, Marktplatz 1)
  3. Schaltfläche „Teilen“
  4. Schaltfläche „Karten einbinden“
  5. Schaltfläche „HTML kopieren“
  6. Kopiertes HTML aus der Zwischenablage in Euer(n) WordPress-Beitrag/-Seite einfügen

Wordpress_include_GoogleMaps_animation_1.gif
Animation der 6 Schritte (Klick auf die Karte für größeres Bild)

Wenn alles geklappt hat, sollte es z. B. so aussehen:

[googlemaps https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2484.6627313075282!2d11.96756465140544!3d51.48270477953106!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47a6634e2fd5afbf%3A0x6f0c9aa08874d7a4!2sMarktpl.%201%2C%2006108%20Halle%20(Saale)!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1585254327667!5m2!1sde!2sde&w=600&h=450]

Kurios: Die wirklich unhöflichen Karten

In den ernsten Zeiten von #Corona soll es heute mal was zum Schmunzeln geben, Karten mit wirklich unhöflichen Benennungen? Eigentlich in der jeweiligen Landessprache keine besonderen Namen, aber im Zeitalter des Englischen doch gleich mit ganz anderer Bedeutung: Kennt Ihr Fucking oder Titting, Pussy oder Condom? In [1] und [2] findet Ihr diese Karten.

Unhoefliche_Karten_Screenshot_1.png

[1] … https://really-rude.glitch.me/#
[2] … https://www.vaguelyrudeplacesmap.com/
[3] … https://github.com/vicchi/vaguely-rude-places

QGIS: RasterTracer-Plugin

Das Vektorisieren gescannter Karten  kann ziemlich mühselig sein. Gut wenn man ein Tool hat, was einen dabei unterstützt, so z. B. das QGIS-Plugin „RasterTracer“ [1], [2]. Im Tweet [2] sah es wirklich ganz gut aus, das wollte ich auch mal probieren. Und ich hab’s gestern mal getestet, klappt super, auch auf meiner vergleichsweise (absichtlich!) schlecht gescannten Karte. Bemerkenswert: Bei Kreuzungen reagiert der Algorithmus ganz im Sinne der Daten, siehe die geschnittene Screen-Animation (die getracte Höhenlinie kreuzt im Abschnitt drei immerhin zwei Straßen) … Danke an mkondratyev85!

QGIS_RasterTracer_1
RasterTracer in Aktion: Höhenlinien meiner gescannten historischen Amsoldinger Karte 

[1] … https://github.com/mkondratyev85/raster_tracer
[2] … https://twitter.com/geodocere/status/1236663034690654208?s=20