Die beliebte JS-Bibliothek „OpenLayers“ ist in der Version 6.1.1 verfügbar, Glückwunsch allen Beteiligten vom #geoObserver und Danke! Die Änderungen sind auf GitHub unter https://github.com/openlayers/openlayers/releases/tag/v6.1.1 nachzulesen.
Archiv des Autors: geoobserver
Die #30DayMapChallenge
Allen, die sich für coole Daten und deren Visualisierungen auf Karten interessieren, sei die derzeit auf Twitter laufende #30DayMapChallenge empfohlen. Einfach mal danach suchen, es lohnt sich wirklich.
Das Programm der #30DayMapChallenge
SLYR, DER Weg von ArcGIS zu QGIS
Bisher galt als eine der großen Hemmschwellen beim Umstieg von ArcGIS zu QGIS, dass die in den Projekten und Styles gespeicherten Symbolisierungen nicht nutzbar waren. Die Lösung für dieses Problem ist SLYR von North Road. Heute Nacht kam dieser Tweet:
“Riesige Neuigkeiten! MXD-Konvertierungsunterstützung in unserem SLYR ArcGIS zu #QGIS Konvertierungstool ist nicht mehr Beta und ist für ALLE Benutzer sofort verfügbar! Lesen Sie mehr unter https://north-road.com/2019/11/06/slyr-esri-to-qgis-compatibility-suite-november-2019-update/ und erfahren Sie, wie Sie die nahtlose Unterstützung von ESRI-Dokumenten in QGIS an Ihrem Arbeitsplatz aktivieren können.” (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)
Bildquelle [1]
Klingt wirklich toll, Danke North Road!!! Ich selbst hab’s noch nicht probieren können, aber es steht auf meiner ToDo-List.
[1] … https://north-road.com/2019/11/06/slyr-esri-to-qgis-compatibility-suite-november-2019-update/
Update: Baumpatenschaften in Halle (Saale)
Der Datenbestand für Baumpatenschaften in der Stadt Halle (Saale) wurde anfangs des Monats aktualisiert. Die Daten stehen in einer Leaflet- und OSM-basierten interaktiven Karte [1] und als offene Daten im Open Data-Portal der Stadt [2] zur Verfügung. Der Bestand hat sich auf aktuell 128 Baumpatenschaften erhöht. Erstellt wurde die Anwendung mit dem freien QGIS und dem “qgis2web”-Plugin.
Screenshot: Baumpatenschaften in der Stadt Halle (Saale) (Quelle [2])
[1] … http://baumpaten.halle.de
[2] … http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=fd0d2cbc-4f25-0a45-3c59-1b37a899b2d6
QGIS-Tipp: Stile in Datenbank speichern, stilvoll!
Die Ausgestaltung eines Themas (Layers) ist in vielen GI-Systemen an das jeweilige Projekt gebunden, also nur die Projektdatei weiß, was wie eingefärbt, schraffiert, beschriftet und symbolisiert wird. Mitunter gibt’s auch noch die Möglichkeit, die Gestaltungsvorschrift in Extra-Dateien zu speichern (z. B. in QGIS als qml), um sie projektübergreifend einzusetzen. Ist aber alle mühsam und eher lästig, eben oldschool.
In QGIS hat man die Möglichkeit, die Gestaltung, also den Stil direkt in der Datenbank oder dem GeoPackage abzuspeichern. Für mich eine kleine Revolution, das Thema weiß darüber schon selbst, wie es gestaltet wird. Einfach laden und der Stil stimmt, auch ohne Projekt oder Zusatz-Dateien. Klasse und Danke!
Stil in der Datenbank speichern
Themen aus der Datenbank laden, Ausgestaltung ist gleich vorhanden, hier die Gebäude und Straßen eines Stadtplanes
Im Hintergrund wird in der Tabelle “layer_styles” der Stil des Themas als XML in der Datenbank gespeichert, hier die Gebäude und Straßen des Stadtplanes
Die Glyphosat-Karte
Ein interessantes Projekt, der Glyphosat-Test: Testen, ob der eigene Körper schon Glyphosat-belastet ist (Urinprobe kombiniert mit Fragebogen zu Lebensgewohnheiten) und die Ergebnisse, natürlich anonymisiert, der Forschung zur Verfügung stellen, um dann hoffentlich die richtigen Schlüsse abzuleiten.
Screenshot: Ausschnitt aus der Glyphosat-Karte mit einem Wert aus Halle (Saale)
(Quelle: [2])
[1] … https://glyphosat-test.de/
[2] … https://glyphosat-test.de/map.php
CITIZEN SCIENCE: Nach Feinstaub wird jetzt auch Lärm gemessen
Nachdem ich hier über das Mitmachprojekt zur Feinstaubmessung schon des Öfteren berichtet habe [1], gibt es jetzt interessante Neuigkeiten von luftdaten.info. Das Projekt wird erweitert um eine Umgebungslärmmessung. Auch hier kann jeder mitmachen, das Projekt lebt wie immer von der Masse und der Fläche der verteilten aktiven Sensoren. Ein Sensor kostet wohl z. Z. um die 70 EUR, bei größeren Mengen könnte er auch billiger werden. Detail zum Projekt erfahrt Ihr unter “LÄRMBELASTUNG SELBER MESSEN MIT CITIZEN SCIENCE” [2].
Die ersten Lärmsensoren sind aktiv und in der Karte eingetragen (Quelle [2])
Die Messergebnisse für Umgebungslärm von Sensor #29182 (Quelle [2])
[1] … https://geoobserver.de/?s=feinstaub&submit=Suchen
[2] … https://luftdaten.info/einfuehrung-zum-laermsensor/
Open Data: Handbuch, Manual, Wegweiser
Gleich über zwei Wegweiser durch die Open Data Welt ist in den letzten Tagen gezwitschert wurden [1], [2]. Nutzen, Einführung, Datenschutz, Lifecycle, Offene Daten im Dauerbetrieb und Indikatoren für die Datenqualität, … Lesenswert!
Screenshots: Offene Daten im Dauerbetrieb und Indikatoren für die Datenqualität
(Quelle [1],[2])
[1] … Practical Manual to improve Open Data Quality
[2] … Open Data – Handbuch für offene Verwaltungsdaten
QGIS 3.10 ist erschienen
Es war DIE Meldung am Wochenende, QGIS 3.10 ist erschienen. Den Changelog findet Ihr unter [1]. Momentan werden die Installationspakete erstellt und sind (Update 28.10.2019, 11:45) demnächst verfügbar (“3.10 in packaging since 2019-10-25 12:00:00 UTC“), siehe: https://qgis.org/de/site/forusers/download.html
[1] … http://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.10/
[2] … https://github.com/qgis/QGIS/commit/df860…d18f7cbf05209
UBA: Interaktive Lärmkarte
Das Umweltbundesamt (UBA) stellt vielfältige Informationen zur Lärmbelastung der Bevölkerung zur Verfügung, neben einschlägigen Verordnungen und Berechnungsverfahren kann man sich auch mittels einer Interaktive Lärmkarte über die eigene Lärmbelastung informieren.
Lärmkartierung deutschlandweit (Quelle [2])
An einigen Stellen scheint mir die Kartierung jedoch auch Lücken aufzuweisen, die ich mir nicht so recht erklären kann. Vielleicht habt Ihr eine Erklärung, dann gern als Kommentar hinterlassen.
Lärmkartierung westlich von Halle-Neustadt an der B80 Abzweig A143: Ein Stück A143 scheint lärmfrei zu sein? Warum? (Quelle [2])
Lärmkartierung westlich von Halle-Neustadt an der B80: Die gleiche Straße, der gleiche Verkehr, aber unterschiedlicher Lärm? Warum? (Quelle [2])
[1] … https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/umgebungslaermrichtlinie/laermkarten
[2] … https://gis.uba.de/maps/resources/apps/laermkartierung/index.html?lang=de