QGIS-Tipp: MAC-Download für 3.38.0 “Grenoble” verfügbar! Test@MacM1

Lange erwartet, ist seit vorgestern Abend [1] ist nun auch die QGIS v3.38 “Grenoble” für Mac als Download [2] verfügbar.

Screenshot 1: QGIS 3.38.0-Download für Mac (Bildquelle [1])
Screenshot 2: QGIS 3.38.0 in meine Umgebung in Aktion

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.38.0 zusammen mit PostgreSQL v16.3 in der PostgresApp 2.7.3 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.4.5 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

[1] … https://download.qgis.org/downloads/macos/pr/?C=M;O=D
[2] … https://download.qgis.org/downloads/macos/pr/qgis_pr_final-3_38_0_20240706_122635.dmg

PostgreSQL: 28? Happy Birthday!

 Bildquelle: Klaus Steves  / pixelio.de

Der 8. Juli 1996 ist laut Wikipedia PostgreSQL-Geburtstag [1]. PostgreSQL [2], die mächtigste freie Datenbank hat allen Grund, ihren 28. zu feiern. Darum auch vom #geoObserver:

Ich selbst nutze Dich seit 2001, also seit 23 Jahren und immer exclusiv, wenn es um Datenbanken geht! Du bist ein Kernstück unserer KomGIS+Suite [3], Deine Integration ins freie QGIS ist traumhaft!

Screenshot: PostgreSQL auf Wikipedia (Quelle [1])

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/PostgreSQL
[2] … https://www.postgresql.org/
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS

QGIS-Tipp: Adress-CSVs georeferenziert nach QGIS importieren

Screenshot: Das Ergebnis – Alle sächsischen Adressen aus der CSV-Datei als Punktlayer georeferenziert im QGIS (Bildquelle [1])

Es hat sich einiges getan im Open Data Umfeld der Bundesländer, die Open Data Portale füllen sich. Einen besonderen Datenbestand in diesem Umfeld stellen die Adressdaten dar, diese liegen zumeist als downloadbare CSV-Datei vor und haben neben den Adressdaten (Ort, Straßenname, Hausnummer) auch Angaben zur Koordinate, also dem Rechts- und Hochwert. Wie man diese Angabe im QGIS nutzt, zeigt Euch Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) in seinem neuen Youtube-Video “Hausnummernliste von CSV in QGIS einladen” [1].Danke Ivo!
Übrigens eine doch herausragende Besonderheit bei den sächsischen Adressdaten: diese kommen mit Postleitzahl (PLZ), das würde ich mir für andere Länder auch wünschen!

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=0ggDFxLUcug
[2] … https://x.com/PyQgis/status/1807362529846292553

QGIS-Tipp: GeoBasis_Loader v0.8

Screenshot: GeoBasis_Loader v0.8, hier in Berlin, Brandenburger Tor

Seit gestern Abend (03.07.2024) ist die Version 0.8 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu ist ein nochmaliges Code-Refactoring. Dabei werden die Kompatibilität mit QGIS < v3.20 sowie die Cache_Behandlung der JSON-Steuerdatei verbessert, die JSON-Datei wurde um Tags erweitert. Danke Anton für die Unterstützung!

ACHTUNG:
Ab GeoBasis_Loader v0.8 wird eine NEUE JSON-Steuerdatei (v2) genutzt, die vorhergehende (v1) für GeoBasis_Loader v0.7 wird NICHT mehr aktualisiert.
Es wird unbedingt empfohlen, auf GeoBasis_Loader v0.8 zu aktualisieren.

Der aktuelle Status der JSON-Datei kann jederzeit LIVE in [1], [3] verfolgt werden, so wie hier:

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/
[3] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/#jsonstatus

FOSS4G Europe 2024: Vorträge via Livestream

Ab heute läuft die europäische FOSS4G, die FOSS4G Europe 2024 [1] in Tartu (Esltland). Für alle, die in den nächsten Tagen nicht vor Ort sein können, gebe ich den Tipp von Astrid Emde in der FOSSGIS-Mailingliste [2] gern weiter:

Alle Vorträge sind per Livestream zu erleben: https://foss4ge.television.ee/ [3]
Bitte beachten: 1h Zeitverschiebung! Ihr müsst den Fernseher also 1 Stunde eher anmachen 😉 ungefähr so:

[1] … https://2024.europe.foss4g.org/
[2] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2024-July/013122.html
[3] … https://foss4ge.television.ee/
[4] … https://www.zeitverschiebung.net/de/city/588335

Farbpaletten-Tool: Color Palette Finder für R & Python

GIS braucht gut abgestimmte Farben, passende Paletten selbst zu kreieren, kann mitunter frustrierend sein. Abhilfe schaffen entsprechenden Werkzeuge und von diesen Farbpaletten-Tools gibt es viele, die Sammlung hier beim #geoObserver findet Ihr unter Freie Tools & Geo-Tools [1]. Nun sind zwei neue Einträge dazu gekommen, der “Color Palette Finder für R [2] und “Color Palette Finder für Python” [3], basierend auf paletteer [4] und pypalettes [5]. Einfach Palette wählen und exportieren, so einfach geht das. Lasst Euch mal vom “Surprise me”-Button überraschen (das Geschenkpaket-Symbol).

Screenshot 1: Palettenauswahl im Color Palette Finder (Quelle [3]), hier mit der Palette “Atentado”
Screenshot 2: Export der gewählten Palette im Color Palette Finder (Quelle [3])

Hier der Original-Tweet [6]:

[1] … https://geoobserver.de/freie-geo-tools/#colortools
[2] … https://r-graph-gallery.com/color-palette-finder
[3] … https://python-graph-gallery.com/color-palette-finder/
[4] … https://r-graph-gallery.com/package/paletteer.html
[5] … https://github.com/JosephBARBIERDARNAL/pypalettes
[6] … https://x.com/R_Graph_Gallery/status/1803435441913229801

Kurios & ein DataViz-Problem: Halbe Bäume?

Zum Wochenstart was Kurioses, der halbe Baum von Sheffield [1], natürlich georefenziert [2]. Die eine Hälfte ist wohl leider einem kleinlichen Nachbarkeitsstreit zum Opfer gefallen. Dafür ist Sheffield jetzt um eine touristische Attraktion reicher. Nun ergibt sich ja zwangsläufig die Frage nach einer passenden Visualisierung, also der neuen Signatur “Halber Baum”, hier mein gemeinfreier Vorschlag, Baumkataster müssten wohl erweitert werden:

Mein (Kontruktions-) Vorschlag zur neuen Signatur “Halber Baum”: Zeichenvorschriften sind zeitnah zu ergänzen 😉

Dass es halbe Bäume auch aus ganz natürlichen Gründen geben kann, zeigt uns ein Baum in Neuseeland [4], Ursache ist nicht der Nachbar, sondern der stetige ungebremste Südwind.

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://www.yorkshirepost.co.uk/news/people/tree-cut-in-half-following-petty-dispute-between-neighbours-3284351
[2] … https://www.google.com/maps/place/Half+Tree/@53.3371527,-1.3577708,20z
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=q4D0iY9mugM&t=5s
[4] … https://x.com/rainmaker1973/status/1807433969077494005?s=61&t=o_Nh-YvpWFMLDNV1ukn8VQ

QGIS-Tipp: Downloads für 3.38.0 “Grenoble” (RC) & 3.34.4 “Prizren” (LTR) verfügbar!

Screenshot (Bildquelle [4])

Via Tweet kam gestern, den 27.06.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für QGIS Release 3.38.0 “Grenoble” (RC) and point release 3.34.8 “Prizren” (LTR) [1] für Linux und Windows verfügbar sind. Das Mac-Paket steht noch aus, siehe [2], [3], [4] (Zertifikatsproblem), ich übe mich in Geduld 😉 und drücke die Daumen!
Die Downloads findet Ihr unter [5]. Danke allen Mitwirkenden!!!

Hier der Original-Tweet [1]

[19 … https://x.com/JuergenEFischer/status/1806314851813167415
[2] … https://download.qgis.org/downloads/macos/pr/?C=M;O=D
[3] … https://download.qgis.org/downloads/macos/?C=M;O=D
[4] … https://lists.osgeo.org/pipermail/qgis-developer/2024-June/066897.html
[5] … https://www.qgis.org/de/site/

GDAL Released: v3.9.1

Bereits gestern gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass seit dem 26.06.2024 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.9.1. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3]. Die Docker-Images findet Ihr unter [4].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2024-June/059149.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.9.1/NEWS.md
[4] … https://github.com/OSGeo/gdal/tree/master/docker#images-of-releases

Tierisch: Die Bahnhofskatzen-Karte!

Screenshot: Für mich derzeit die nächste Bahnhofskatze in Wolferode (Quelle [2])

Heute wird’s mal tierisch, Katzen, genauer gesagt Bahnhofskatzen stehen im Mittelpunkt, natürlich georeferenziert. Felix Nietzold aus Dresden kümmert sich intensiv um das Thema Bahnfahren [1] und hat jetzt die Bahnhofskatzen-Karte [2] entwickelt. Ihr könnt recherchieren, wo bereits Katzen in Bahnhofsnähe eingetragen sind. Falls Ihr noch weitere kennt oder sie Euch begegnen, könnt Ihr sie auch gern über “Add a cat” eintragen.

Und übrigens, auch für die Begegnung mit Bahnhofskatzen gelten Benimmregeln. Hier zur Auffrischung “CATS: Wie spricht man eine Katze an?” [4]. Und bitte denkt daran: “Wohl dem, der sich zuvor besinnt, dass Katzen keine Hunde sind!”

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://sbahnfahrer.de.cool/index.html
[2] … https://bahnhofskatzen.de.cool/
[3] … https://x.com/_aufgegleist/status/1804847520306102478
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=V5XR-djMWP4