netzwerk | GIS: Vorträge vom 15. Geofachtag 2024 sind online

Vor genau drei Wochen fand der 15. Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt in Dessau statt. Nach den Bildern [1], [2] sind mittlerweile nun auch (fast) alle Vorträge online verfügbar [1].

Der Vorstand schreibt dazu: “… Das Leitthema der Veranstaltung war in diesem Jahr OpenData und mit knapp über 200 Teilnehmenden war die Resonanz sehr groß. Die Besucherinnen und Besucher kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie öffentliche Verwaltung, Kommunen, Raumplanung, Unternehmen, die Geoinformationslösungen anbieten aber auch intensiv nutzen sowie Studierende dieser Fachrichtungen.” [1]

[1] … https://netzwerk-gis.de/veranstaltungen/geofachtage/15-geofachtag-2024-rueckblick/
[2] … https://geoobserver.de/2024/02/14/15-geofachtag-in-dessau/

Released: OpenLayers 9.0!

Opps, fasst hätte ich es verpasst, bereits Ende Februar wurde die neue Version der beliebten JS-Karten-Bibliothek “OpenLayers” [1] in der Version 9.0.0 via Tweet [2] veröffentlicht. Neu sind u. a. die Google Maps als Quelle, eine verbesserte WebGL-Zeilendarstellung und eine neue Implementierung zur Symbol- und Textbereinigung. Die komplette Liste der Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://openlayers.org/
[2] … https://x.com/openlayers/status/1761866429156950328?s=20
[3] … https://github.com/openlayers/openlayers/releases/tag/v9.0.0

topoexport: Geodaten ohne GIS?

Wer Geodaten braucht, aber sich nicht gleich mit einem GIS geschäftigen möchte sollte sich mal topoexport anschauen. In der freien Version könnt Ihr Downloads aus den freien OpenStreetMap-Daten als DXF, PDF und SVG in einem gewünschten Ausschnitt (<1 km²) herunter laden und z. B. in einem CAD oder Illustrationsprogramm weiter bearbeiten. Exportierbar sind dabei Gebäude, Straßen und Höhenlinien, in der Pro-Version kommen noch Bäume und Gebäudeschatten dazu. Ich hab’s getestet, ein SVG-Export und die Weiterverarbeitung im GIMP, hier das Ergebnis:

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://topoexport.com
[2] … https://x.com/LinksGeo/status/1763073367085625793

nearbywiki: Wikipedia-Einträge georeferenziert

Screenshot: Halle (Saale) 500 deutschsprachige Treffer (Quelle [2])

Im weltweiten freien Lexikon Wikipedia sind (fast) alle Einträge mit Ihrem Raumbezug, also ihren Koordinaten referenziert, man kann also schnell ermitteln, wo das gerade aktuelle Objekt liegt. Aber gibt es auch den umgekehrten Weg, also wo finde ich zu meinem Gebiet auf einer Karte alle Wikipedia-Einträge? Hier schafft nearbywiki.org [2] Abhilfe. Einfach an die interessierende Stelle bewegen und schon werden alle Wikipedia-Einträge um diese Stelle gesucht und nachgeladen. Je nach eingestellter Sprache werden unterschiedlich viele natürlich Einträge gefunden. Ich hab’s mal für Halle (Saale) in deutsch und englisch probiert. Perfekt, schön wäre noch eine Download-Möglichkeit für die gefundenen Objekte inkl. Wikipedia-URL (GeoJSON o. ä.)

Bildvergleich: Halle (Saale) in deutsch (500 Treffer) und englisch (59 Treffer)

[1] … https://x.com/LinksGeo/status/1763073113959416029
[2] … https://de.nearbywiki.org/map/?#12/51.4814/11.9681

QGIS-Tipp: Downloads für 3.36.0 “Maidenhead” (RC) & 3.34.4 “Prizren” (LTR) verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern, den 28.02.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für QGIS Release 3.36.0 “Maidenhead” (RC) und Point Release 3.34.4 “Prizren” (LTR) [1] verfügbar sind.

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.0 zusammen mit PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.3.1 Sonoma, siehe Screenshot. Allerdings musste ich zwei Plugins (Networks – gefixt am 01.03.2024, Terrain Shading – gefixt am 01.03.2024) deaktivieren, da sie den QGIS-Start mit etlichen Fehlermeldungen begleiteten, dann war alles OK. Die nächsten Plugin-Updates werden das sicher fixen. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.36.0 & PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.3.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1762736602210586966

Raumbeobachtungsbericht LSA: Story Map, Dashboards und mehr …

Screenshot 1: Der Beginn der Story Map (Quelle [3])

Seit letzter Woche ist nach [1], [2] der Raumbeobachtungsbericht 2023 [3] des Landes Sachsen-Anhalt online. Mittels Story Map und Dashboards werden eine Vielzahl interessanter Daten aus dem Raumordnungsbereich, also Daten bzgl. Raumstruktur, Siedlungsstruktur, Standortpotentiale und Freiraumstruktur präsentiert. Es lohnt sich, mal reinzuschauen!

Trotzdem gibt es imho noch Verbesserungspotenzial: Mir fehlen ein bisschen mehr Open Source ;-), Open Data (oder habe ich den Verweis nur nicht gefunden? Ist er zu versteckt?) und ich wünschte mir beim Identifizieren lesbarere Tabellenspalten-Namen oder wer kennt schon TH_NR, GP_LEP, KURZ, BEZ_1, …

Screenshot 2: Die Tabellenspalten-Namen sollten überarbeitet werden? (Quelle [3])

[1] … https://social.sachsen-anhalt.de/@mid_lsa/111980111870755945
[2] … https://social.sachsen-anhalt.de/@mid_lsa/111980113285837121
[3] … https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/portal4arcgis/apps/storymaps/stories/a1494912f1e94de083efdd754d96e995

Vorschau: QGIS 3.36 – „Maidenhead“ – Visual Changelog

Am Freitag war QGIS 3.x genau sechs Jahre alt [1], Herzlichen Glückwunsch, danke Toto für die Erinnerung! Und für Freitag, den 23.02.2024 ist laut QGIS-Roadmap [2] die Version 3.36 „Maidenhead“ angekündigt. Wer sich schon jetzt über die neuen Funktionen von QGIS 3.36 informieren will, auf Youtube findet Ihr eine Zusammenfassung im „QGIS 3.36 Visual Changelog“ [3] und lesbar unter [4]. Viele coole Neuerungen, ich bin gespannt …

[1] … https://x.com/totofiandaca/status/1761116447466455230
[2] … https://qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=WS9W1fo9Aso
[4] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.36/

Overpass Ultra & MapLibre: Heatmaps

Über Overpass Ultra hatte ich erst im Januar berichtet [1]. Heute eine Ergänzung. Um die grafische Gestaltung zu verbessern, könnt Ihr alle (viele?) Optionen aus der MapLibre Style-Spezifikation [2] nutzen. Ich hab es mal für Heatmaps [3] getestet, mit der Anfrage “Zeige alle Einträge in Deutschand, in denen “rode” vorkommt”. Hier der Code-Schnipsel [4] und das Ergebnis [5], die Rechnung dauert ca. 1-2 Minuten:

Screenshot: Mein Test
Animation: Mein Test, einmal gerechnet einfach mal reinzoomen

Danke an @trailstash@mapstodon.space für Input und Hilfestellung! 🙂

[1] … https://geoobserver.de/2024/01/25/ultraschnell-overpass-ultra/
[2] … https://maplibre.org/maplibre-style-spec/
[3] … https://maplibre.org/maplibre-style-spec/layers/#heatmap
[4] … https://overpass-ultra.us/#m=5.35/51.3879/10.9048&q=LQhQGcBc…hcgA
[5] … https://overpass-ultra.us/#map&m=5.35/51.3879/10.9048&q=LQhQGcBc…hcgA

QGIS-Tipp: Worldfiles generieren

Screenshot: Der Nutzerdialog der Funktion “Umwandeln (Format konvertieren)” mit dem tfw-Eintrag

Georeferenzierte Rasterdaten wie GeoTIFF kommen im Allgemeinen ohne das etwas in die Jahre gekommene Worldfile [1] aus, mitunter wird es aber in einigen Anwendungen doch noch gebraucht. Mit QGIS kann man es, so man es weiß, recht einfach generieren, der genaue Weg ist in “How to Generate tfw World Files for GeoTIFFs with QGIS” [2] beschrieben. Hier die Kurzform: Nutzt einfach die Konvertierungsfunktion unter “Raster > Konvertierung > Umwandeln (Format konvertieren)”. Entscheidend ist die folgende manuelle Ergänzung bei “Weitere Kommandozeilenparameter”:

-co tfw=yes

Zur Konvertierung nutzt QGIS im Hintergrund das Skript “gdal_translate” [3] aus der GDAL-Bibliothek [4], der Parameter “tfw=yes” ist in [5] beschrieben.”.

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/World-File
[2] … https://help.propelleraero.com/hc/en-us/articles/19384186781975-How-to-Generate-tfw-World-Files-for-GeoTIFFs-with-QGIS
[3] … https://gdal.org/programs/gdal_translate.html
[4] … https://gdal.org/
[5] … https://gdal.org/drivers/raster/gtiff.html#creation-options

Umfrage: QGIS & ArcGIS Pro – Die Auswertung

Am 29.01.2024 hatte ich zu einer Umfrage bzgl. des Vergleichs eines voll ausgestatteten QGIS und dem entsprechenden ArcGIS Produkt [1] aufgerufen. Die Umfrage lief zwei Wochen und ist nun beendet. Wie versprochen, hier die Ergebnisse.

Die Antworten entsprechen tatsächlich ziemlich genau dem, was ich nach etlichen Gesprächen sowie Posts und Beiträgen erwartet hatte. Der eindeutige Sieger im Vergleich zeigt, dass fast zwei Drittel der Befragten (ca. 65%) überzeugt sind:

QGIS ist mit der ArcGIS Pro: GIS Professional Advanced vergleichbar(!), also tatsächlich im professionellen GIS-Umfeld angekommen.

Mehr als 90% sind setzen QGIS mit ArcGIS Pro: GIS Professional Advanced ODER ArcGIS Pro: GIS Professional Standard gleich. Fast die Hälfte (ca. 46%) der Antwortenden gaben an, dass sie die GI-Systeme in beiden Welten (QGIS & ArcGIS) nutzen, die nur QGIS-Nutzenden scheinen auch eher nichts zu vermissen. Von den fünf Befragten, die sich nicht entscheiden konnten oder wollten gab es folgende Einträge:

  • Der ###### hat das auf der ML sehr schön beschrieben
  • QGIS hat ArcGIS hinter sich gelassen und bietet durch die offenen Schnittstellen Möglichkeiten, die ArcGIS nicht hat
  • Keins davon, QGIS IST BESSER
  • QGIS
  • No idea – don’t use ArcGIS since 2012, QGIS only.

Ein wirklich cooles Ergebnis, Danke allen, die mitgemacht haben!
Hier die Ergebnis-Diagramme und -Zahlen:

[1] … https://geoobserver.de/2024/01/29/umfrage-qgis-%e2%89%99-arcgis/