2016: GIS-Trends

Einen bemerkenswerten Beitrag von Linda Hecht zu den GIS-Trends 2016 findet Ihr bei medium.com. THX Linda! Man freut sich doch immer wieder, wenn man vom eigenen Bauchgefühl bis zur 100%igen Überzeugung bestätigt wird 🙂

  • Back office GIS wird Open Source
  • eine einfache und robuste GIS Plattform muss/wird, welche die Schlüsselfunktion  unterstützt
  • Cloud (SaaS) wird wachsen
  • Geo und Daten werden immer mehr in die Systeme integriert (Spatial wird Pflicht)
  • 3D in der Cloud

Original-Artikel: https://medium.com/@linda_29745/gis-trends-2016-5ac83ffc80dc#.b0qo78snb

Übersicht: GIS-Formate – ein Anfang.

gis-Formate-1

In einem interessanten Artikel bei gisgeography findet Ihr den Beginn einer Übersicht inkl. Kurzbeschreibung derzeit gängiger GIS-Formate. Leider scheint mir die Zuordung manchmal etwas willkürlich oder durcheinander, auch fehlen einige wichtige Formate (GeoJSON. GeoPackage, MapInfo, MBTiles, …). Schaut mal bei Speichern unter in Euerm bevorzugten GI-System, Ihr findet noch mehr. Aber immerhin ein Anfang (vielleicht macht der geoObserver mal ’ne Rubrik draus 😉

  • Vektor-Formate:
    • SHP (Shapefile)
    • KMZ/KML (Keyhole Markup Language)
    • GDB (File Geodatabase)
    • MDB (Personal Geodatabase)
    • LYR (Layer)?
    • OSM (OpenStreetMap)
    • ArcInfo Coverage
    • E00 ArcInfo Interchange
    • ArcSDE (Spatial Database Engine)
    • GBF DIME (Geographic Base File, Dual Independent Map Encoding)
    • PostGIS + PostgreSQL
    • SpatialLite
    • TIN (Triangular Irregular Network)
  • Raster-Formate:
    • Esri Grid
    • GeoTIFF (Geographic Tagged Image File Format)
    • JPEG 2000 (Joint Photographic Escort Group)
    • MrSID (Multiresolution Seamless Image Database)
    • ECW (Enhanced Commission Wavelet)
  • Temporale Formate:
    • NetCDF (Network Common Data Form)
    • GRIB (GRIdded Binary or General Regularly-distributed Information in Binary form)
    • HDF (Hierarchical Data Format)

Panama Papers & Panama Maps

Seit gestern 20:00 Uhr MESZ sind sie bekannt, die Panama Papers. Und es braucht nicht lange und es kursieren die ersten Panama Maps im Netz. Und das ist gut so, aber …Old Germany ist lt. briankilmartin mit etlichen Firmen/Klienten betroffen, lt. vividmaps ist Deutschland sauber, hier aber bezogen auf Amtsträger.

PanamaMaps_1
Bildquellen: http://www.vividmaps.com/2016/04/countries-with-public-officials.html (oben) und https://briankilmartin.cartodb.com/viz/54ddb5c0-f80e-11e5-9a9c-0e5db1731f59/embed_map (unten)

GEO-Aprilscherze?

Auf GEO- oder GIS-lastige Aprilscherze wird in diesem Jahr verzichtet, die Themen sind zu ernst. Potenzielle Kandidaten wären gewesen (Achtung, es folgt Satire):

  • Kompletter ESRI-Code wird rückwirkend zu Jahresbeginn OpenSource
  • Land Sachsen-Anhalt macht zum 1.4.2016 alle Daten zu Open Data
  • ALKIS-Abgabe ab sofort bundesweit aus Datenschutzgründen nur noch ohne Eigentümer-Information

Open Data: Deutschland Trendsetter?

Nach einer Veröffentlichung auf dem DATABlog ist gehört Deutschland im europäischen Bereich zu den Trendsettern bei Open Data. Das kann uns alle freuen, allein mein Bauchgefühl signalisiert mir in der täglichen Praxis Abweichendes.

OpenData_D_Trendsetter_1Bildquelle: SreenShoot http://blogs.worldbank.org/opendata/european-countries-making-clear-progress-open-data (in Browser-Übersetzung)

QGIS: Ein Leben ohne Shape-Files?

Killing_my_Shapefiles_Tweet_1

Diese interessante Meldung kam heute Nacht im Zwitscher-Dienst. Randal Hale (mit schlafender Katze auf dem Schoss) versucht, endlich ohne Shapefiles auszukommen  – mit Erfolg. Die Botschaft: Ignoriere das Vektormenü und nutze besser  die Toolbox-Funktionen und die Datenbanken (PostGIS oder Spatialite).
Ich kann’s gut nachvollziehen 😉

Den kompletten Artikel „Killing my shapefiles in QGIS“ findet Ihr unter: http://www.northrivergeographic.com/archives/shapefiles-data-qgis

#TheShapeFileChallenge: The winner is …

Ich hatte schon mehrmals berichtet: von der dringend notwendigen Ablösung des ESRI-Shape-Files. Nun sind die Ergebnisse veröffentlicht – im GeoWebForum.

And the Winner is: GeoPackage.

Mögen die GI-System-Hersteller, die GeoPackage noch nicht unterstützen schnell nachziehen. Ach so: Und Danke liebes ShapeFile, Du hast uns viele Jahre gut gedient. Aber die Zeit ist nun mal reif für Deine Ablösung.

Hier ein Bild von der Ergebnispräsentation im Spirgarten (Screenshoot Twitter):

TheShapeFileChallenge_Results_1

Übrigens hat das geoObserver-Voting den gleich Sieger voraus gesagt 🙂

TheShapeFileChallenge_Voting_Results_1