Klasse Idee: PacMan auf der Karte. Danke Google! Aber Achtung, das Ganze ist nur für kurze Zeit verfügbar. Und ich fress jetzt das Paulusviertel auf!

Archiv des Autors: geoobserver
Nicht lustig: Antarktischer Hitzerekord!
Es gab letzte Woche einen neuen Hitzerekord auf der Antarktis, 17.5 °C am 24.03.2015, einen Tag früher auch ein Rekord 17.4 °C. Man sollte sich Sorgen machen!?

Quelle: https://twitter.com/anheepc/status/582090452884709376/photo/1
Heute schon maskiert?
Zwei neue Tools zu Maskieren von Karten sollen heute vorgestellt werden:
- leaflet.maskcanvas (siehe Grafik oben): ein leaflet-Plugin zum Maskieren von Datanpunkten hier am Beispiel von Eisenbahnstationen:
- Geomask (siehe Grafik unten): ganz einfach mal Bereiche in GoogleMaps digitalisieren oder per GeoJSON, KML oder Google-PolygonMask editieren
Landsat 8: in 16 Tagen um die ganze Welt

Der geoObserver hat über Landsat schon des Öfteren berichtet. Heute mal eine interessante Anwendung die uns:
a) zeigt, dass 16 Tage für die vollständige Erderfassung gebraucht werden und
b) die Bilder downloaden läßt

Bildquellen: http://osm2.cartodb.com/viz/20028044-cff4-11e4-9366-0e018d66dc29/embed_map
Open Data: Vorbildliches Wien!

Das isses! Wien macht’s vor und wir hoffentlich bald nach. Danke Wien!
Der Kern: Geobasisdaten für das gesamte Wiener Stadtgebiet als „Open Government Data“
Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou. „Die MA 41 – als einer der wichtigsten Geodatenlieferanten für das Wiener Stadtgebiet – leistet dazu einen entscheidenden Beitrag.“ Nun profitieren auch die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft wie Planungsbüros, Architekten, Zivilingenieure und auch universitären Einrichtungen von den frei zugänglichen Geodaten für das Wiener Stadtgebiet.
Quelle: http://www.wien.gv.at/rk/msg/2015/03/25003.html (Original-Artikel)
Siehe auch „Wien verschenk Geodaten!?“
Cambridge: Vintage-GIS
Ja, so ging’s auch und ’ne Menge Vorteile: Kein Strom, keine Strahlung, keine Abstürze, keine Konvertierungsdifferenzen, offensichtlich fast keine Formatbeschränkungen, keine Auflösungsproblematik, kein Papierstau, …
Quelle: https://twitter.com/mikeolkin/status/579439595332464641?refsrc=email&s=11
v2.7: GeoServer released

Und wieder ein neues Release des GeoServers, die 2.7. Alle Details unter: http://blog.geoserver.org/2015/03/23/geoserver-2-7-released/
Halle: 103 Frauen pro 100 Männer

Frauenüberschuss in Halle: 103 Frauen pro 100 Männer = 2441 Frauen mehr als Männer. Na, das hätte man gewiss auch im Statistischen Jahrbuch der Stadtverwaltung ablesen können, aber gleichzeitig die Werte aus dem Mansfelder Land oder Berlin oder China? Das kann dieses Jahrbuch nicht liefern, soll es ja auch nicht.
Finden könnt Ihr diese Daten auf dem Single Atlas. Einfach Geschlecht und Altersgruppe wählen, Stadt- oder Ländereinstellung anklicken,an den Ort des Interesses zoomen und dann identifizieren. Ganz einfach erscheinen die Werte für Frauen- oder Männerüberschuß. Bei Bedarf können auch noch weitere Filter wie BMI oder Körpergröße, Bildungslevel usw. angegeben werden. Viel Spaß.
Sonnenfinsternis: Heute auf den Färöern sein

Quelle: http://si.wsj.net/public/resources/images/WO-AV834_ECLIPS_16U_20150319135722.jpg
Der komplette Artikel: http://www.wsj.com/articles/solar-eclipse-to-coincide-with-other-rare-celestial-events-1426779132?mod=e2tw
Hier die Zeitem lt.Focus:


