
Im Oktober hatte der geoObserver den längsten möglichen Landweg erwähnt, es war ja nur eine Frage der Zeit, dass auch nach der längst mögliche Seeweg – z. B. für einen HardCore-SegelFreak die Runde macht. Und hier ist er: 20000 Meilen ununterbrochen immer geradeaus segeln…
Archiv des Autors: geoobserver
#jesuischarlie & GIS?

Kein Hashtag wurde wohl in den letzten Tagen mehr getwittert als #jesuischarlie. Über die Bedeutung muss hier wohl auch nichts mehr gesagt werden, die Ereignisse waren schlimm genug! Interessant war dennoch, wie diese Ereignisse aber gleich zu technisch interessanten Geo-Lösungen, zur Visualisierung der traurigen Tatsachen genutzt werden, zwei davon seien hier vorgestellt:
- Geopolitisch: die animierte Karte des Datenjournalisten Simon Rogers
- Lokal: Tutorial: 3D-Modelle von Straßen und Gegenden auf Basis von OpenStreetMap
Bleibt zu hoffen, das die nächsten interessanten Lösungen deutlich weniger traurige Ereignisse brauchen!!!
7. Geofachtag in Halle, das Programm

Das netzwerk | GIS in Sachsen-Anhalt veranstaltet am 18. Februar 2015 in Halle (Saale) den 7. Geofachtag mit vielen interessanten Themen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.
- Programm HTML oder PDF-Variante ergänzt um den Campusplan
- Online-Anmeldung
Dissen, Kotzen, Holzen, …
… klingt komisch, gibt es aber und zwar als Ortsnamen in Deutschland. Die Zeit hat sich mal die Mühe gemacht und alle Orte, die wie Verben heißen aufgeführt und auf einer Karte dargestellt. Interessant, man lernt nie aus 😉

Bildquelle: http://www.zeit.de/zeit-magazin/2014/52/staedtenamen-verben-deutschlandkarte
14.01.2014: MV des netzwerk|GIS

Die ordentliche Mitgliederversammlung 2015 des netzwerk|GIS findet am Mittwoch, 14.01.2015, um 18.00 Uhr in Bernburg, Campus der Hochschule in Strenzfeld, Strenzfelder Allee 28, Thünen-Haus, Raum 214, statt.
Näheres unter http://www.netzwerk-gis.de/
OpenData: Wien verschenkt Geodaten!?
Ein wirklich gelungener Artikel zum zeitgemäßen Umgang der Verwaltung mit Geodaten als offene Daten findet Ihr beim Netzwerk zur Förderung von OpenSociety, OpenGov und OpenData in Österreich, das eigentliche Dokument kann unter „ViennaGIS® verschenkt seine Geodaten – Können wir uns das leisten?“ herunter geladen werden.
Endlich wird mal in kompakter Form beschrieben, warum
- Verwaltungen ihre Daten frei zur Verfügung stellen sollten
- endlich mit alten Denkstrukturen gebrochen werden muss
- warum es sich gesamtgesellschaftlich eben nicht rechnet, Daten, deren Erstellung der Steuerzahler ja übrigens schon einmal finanziert hat nochmal an ihn zu verkaufen
- … und noch viele andere gute Gründe.
Eine kurzweilige, stichhaltige Zusammenfassung der Argumente, die wir zusammen eigentlich schon lange kennen. So fängt das GeoJahr gut an, Danke Wolfgang Jörg!
Top100: die besten Karten aus 2014

Ja, nun haben wir schon 7 Tage 2015 und ich komme noch mal mit einem Thema aus 2014? Interessant genug ist es und das Jahr muss ja beendet sein, um jeden Kandidaten ausreichend zu berücksichtigen 😉 Macht Euch selbst ein Bild, die 100 besten Karten aus dem Jahr 2014, zusammen gestellt von Maps Mania. Mein Favorit ist übrigens die Alcatraz-Flucht-Simulation aus dem Jahr 1962.
2015: ein besonderes Jahr?
2014 im Rückblick
Die WordPress.com-Statistik-Elfen haben einen Jahresbericht 2014 für dieses Blog erstellt.
Hier ist ein Auszug:
Die Konzerthalle im Sydney Opernhaus fasst 2.700 Personen. Dieses Blog wurde in 2014 etwa 18.000 mal besucht. Wenn es ein Konzert im Sydney Opernhaus wäre, würde es etwa 7 ausverkaufte Aufführungen benötigen um so viele Besucher zu haben, wie dieses Blog.
Die Weihnachtskarte

Nun ja für alle, die das Glöckchen hören (siehe Polarexpress) gibt der geoObserver heute eine ganz besondere Karte, „Ice Cream Island“ – die eisige Karte zum heiligen Abend. Gefunden bei: http://www.atcfc.ca/images/Ice_Cream_Island_Map_505b74b7b4411.jpg
zum Ausdrucken und Staunen.
Allen meinen Lesern ein schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr mit hoffentlich weiteren interessanten GeoNews.

