… animiert aus Daten beginnend von 600 v. Chr. bis ins heute. Erstaunlich und sehenswert auf Youtube: Charting culture!
Archiv des Autors: geoobserver
Spy vs. Spy
Uhren, Käse, … UND?
Topografische Tische
Klar, das Geographie eine Kunst ist. Oder?
Also es sind schon interessante Objekte. Sollten in keinem Wohnzimmer eines geo-affinen Endverbrauchers fehlen 😉

Quelle: http://www.geolounge.com/topographical-tables-geography-art/
Und hier gibt’s noch mehr von diesen „Topographical Tables“: http://gregklassen.bigcartel.com/
Der Kampf um den Südpol?
Was wäre, wenn … zum Beispiel die Antarktis eisfrei wäre? Genau so würde sie aussehen:

Quelle: http://landkartenindex.blogspot.de/2014/07/physische-landkarte-der-antarktis-ohne.html
Und den Kampf um den Südpol zwischen Amundson und Scott hätte es wohl so nie gegeben:
https://www.youtube.com/watch?v=BWVIngjgfPY oder https://www.youtube.com/watch?v=nS9blOR63Mo
OSM: Es entwickelt sich!
Kaum zu glauben, aber wahr – zum Glück für alle, die freie Daten mögen. Und ein erneuter Beweis dafür, dass derartige Projekte äußerst erfolgreich sein können und sind!
Martijn van Exel hat eine kleine Anwendung „OSM Then And Now“ ins Netz gestellt, welche es ermöglicht, den OSM-Datenbestand von 2007 mit dem heutigen zu vergleichen. Und es ist eindrucksvoll, 2007 war in vielen Gegenden genau NICHTS, heute dagegen erscheint die Karte auf den ersten Blick komplett. Zugegeben nur auf den ersten, aber bei der Entwicklung kann man sicher sein, dass in den nächsten Jahren die magischen 99% erreicht werden könnten.
Prädikat: Absolut sehenswert! Danke Martin!
Zeit: Schöne Karten
Schöne und interessante Karten sind z. Z. auf den Seiten des Zeit-Magazin zu sehen. Matthias Stolz präsentiert die gemeine thematische Karte mal ganz unkonventionell – reinschauen lohnt sich. Mein Favorit: die KITA-Namen-Karte:

Schwerpunkt der Weltwirtschaft

Der über die Zeit wandernde Schwerpunkt der Weltwirtschaft dargestellt auf einer Karte. Hochinteressant. Die Theorie dazu findet Ihr im Artikel „Die Suche nach der …“ mit einem bemerkenswerten Untertitel. Viel Spaß!
Mapillary knackt 2 Millionen!
LANDSAT feiert Geburtstag!

Am 23. Juli 1972 – da wechselte ich gerade in die 3. Klasse – startete der 1. Landsat-Satellit. Heute vor 42 Jahren. Herzlichen Glückwunsch auch vom geoObserver!
Schaut Euch einfach das folgende Video an NASA | Landsat’s Global Perspective, leider nicht nur schöne, beeindruckende, sondern sehr ernst zu nehmende Bilder!




