Es gibt wohl immer mal wieder diesbezüglich Konfusionen, aber die folgende Grafik räumt ein für alle mal damit auf:
Quelle: https://twitter.com/Frencil/status/418465908172922880/photo/1
Es gibt wohl immer mal wieder diesbezüglich Konfusionen, aber die folgende Grafik räumt ein für alle mal damit auf:
Quelle: https://twitter.com/Frencil/status/418465908172922880/photo/1

Das netzwerk | GIS in Sachsen-Anhalt veranstaltet am 18. März 2014 in Magdeburg den
6. Geofachtag mit vielen interessanten Themen. Programm und Online-Anmeldung sind unter http://www.netzwerk-gis.de/index.php?article_id=113 einzusehen, eine PDF-Variante ergänzt um den Campusplan steht auch zur Verfügung.

Klingt schon interessant, was sich die Mapserver-Entwickler für die neue Version 7.0 vorgenommen haben, ein Blick in die RFCs (ab #93) lässt neugierig werden. Des GeoObservers Favoriten sind: #105 (Support for WFS 2.0), #108 (Dynamic Heatmap) und #94 (Shape Smoothing), aber das ist ganz sicher persönlicher Geschmack. Urteilt selbst …
Anita Graser meldete vor drei Tagen, dass die Preview für QGIS 2.2. zum Test verfügbar ist, hier sei drauf verwiesen. Man darf gespannt sein.
Außerdem ist ein neues Video „Cadinput for QGIS Prototype“ verfügbar. Sieht gut aus!

… heute ist nur noch Ablaufen und Aufzeichnen. 😉
Am MIT wurde der Prototyp eines tragbaren Sensorensystems erdacht und gebaut, mit dem man automatisch eine digitale Karte der Umgebung anfertigen kann. Mehr dazu auf den MIT-News-Seiten oder direkt zum Video …

Auch dieses Jahr ruft die NACIS wieder zum „Atlas of Design“ auf. Wie schon im letzten Jahr werden besonders schöne Karten gesucht, Karten, welche den Reiz der Kartographie und auch neue Ideen und Umsetzungen zeigen sollen. Die Gelungensten werden veröffentlicht, hier die 2012er Ergebnisse im Web. und so sieht es im gedruckten Atlas aus.
Mitmachen kann jeder, Einsendeschluß ist der 28.02.2014. Die Einreichung erfolgt über dieses Formular. Also, macht Euch auf!
1969, die erste Mondlandung: Das kennt wohl jeder, aber wie sah damals das Internet aus – gab’s das schon? Ja, es hieß noch Arpanet und es sah (räumlich) so aus:

Die Weiterentwicklung findet Ihr unter: http://som.csudh.edu/cis/lpress/history/arpamaps/