Gleich zwei Mal war das QGIS Hub Plugin auf Twitter in den letzten Wochen thematisiert worden, ein Highlight: Hans von der Kwast (@hansakwast) stellte ein neues Video “Using the QGIS Hub Plugin to Download Styles” [1] bereit und zeigt die Nutzung an Hand der Küstenlinien.
Oops, das ist wohl in meinem Urlaub etwas untergegangen? OpenLayers ist seit 11.08.2023 in der Version 7.5 verfügbar [1]. Alle Änderungen findet Ihr im ChangeLog [2]. Die wichtigsten Neuerungen sind lt. [2]: “… mehr Kontrolle über die Beschriftungsbereinigung, eine verbesserte WebGL-Wiedergabe halbtransparenter Kacheln, eine einheitlichere Treffererkennung transparenter Elemente, Verbesserungen beim WebGL-Vektor-Rendering, Korrekturen für das Laden von Rasterquellen …” Bemerkenswert: 10 (!) neue Autoren haben in dieser Version mitgewirkt. Gleichzeitig macht OpenLayers (@openlayers) im Folge-Tweet [3] Appetit auf “bahnbrechende Änderungen” in Version 8, es bleibt also spannend!
Hier der Original-Tweet [1], [3]:
OpenLayers 7.5 is out with a batch of great features and 10 first time contributors! Check out the release notes for details https://t.co/y11cxMfMiw
You should be able to upgrade to 7.5 without any special changes. We've got a batch of small breaking changes queued up, so the next release will likely be 8.0.
Screenshot: Beitrag „lon lat lon lat“ [1], hier mittels Browser-Funktion auf deutsch übersetzt
Die Frage, in welcher Reihenfolge Koordinaten angegeben werden, ist so alt wie Geodaten und GIS. Man kann aber auch durcheinander kommen!
Eigentlich kennen wir aus der Mathematik X/Y, irgendwann haben die Geodäten das dann auch mal vertauscht, die Folge: Mathematisches und geodätisches Koordinatensystem “widersprechen” sich und haben auch gleich noch unterschiedlichen Einheiten (Grad und Gon), vgl. [2].
Screenshot: Ausschnitt aus dem Kapitel Koordinatensystems in [2]
Die Bezeichnungen HW/RW (Hochwert/Rechtswert), neuerdings sogar Ost- und Nordwert [3] machten dieses Ärgernis dann wieder etwas ertragbarer, aber welche Reihenfolge ist nun richtig? Tom MacWright hat es in seinem Beitrag “lon lat lon lat” [1], versucht zu beantworten. Spoiler:
“Dies ist eine Meinung, auf die es keine richtige Antwort gibt”
Diese Aussage war ja zu befürchten. Interessant ist jedenfalls die Liste der Verwendung von Lat und Lon in verschiedenen Geodatenformaten und APIs, also: wie wird es wo benutzt?
Via Tweet kam vorgestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für QGIS 3.32.2 “Lima” und 3.28.10 LTRfür Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.
Ich habe das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.32.2 zusammen mit PostgreSQL v15.4 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.5 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: QGIS 3.32.2 & PostgreSQL v15.4 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13.5 Ventura
Grüße aus dem Urlaub, aber manche Themen können einfach nicht warten 😉 Seit gestern, Dienstag, den 15.08.2023 steht die neue Version von PostGIS [1], der räumlichen Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL zur Verfügung. Aktuell ist nun die Version 3.4.0, alle Neuerungen und Bugfixings findet Ihr in den NEWS [2].
Und genau deshalb gibt’s in den nächsten Tagen keine täglichen GIS-News, aber nicht traurig sein, der geoObserver sammelt und kommt wieder, spätestens in 14 Tagen. 😉
Über die Abfrage von OpenStreetMap-Daten mit Overpass Turbo habe ich hier schon des Öfteren berichtet [1] und über die Vereinfachung der doch recht komplizierten Abfragen zuletzt unter “ChatGPT & OSM & Overpass Turbo & ChatGeoPT” [2]. Mit OSM-GPT [3] wird es nun noch einmal deutlich einfacher, Ihr könnt Eure Anfragen ChatGPT-like auch in deutsch eingeben und die KI übernimmt die Formulierung in die recht komplizierten Overpass Turbo-Abfragen. Ich habe es getestet, klappt bestens. Nun wird Overpass Turbo wirklich für jeden beherrschbar und nützlich. Danke Rohit Gautam (@Rohit02gautam)!
Meine Tests:
Aus “zeige mir alle Supermärkte” zaubert OSM-GPT ganz einfach mal [out:json][timeout:45]; nwr"shop"="supermarket"; out; >; out skel qt;
Screenshot 1: “zeige mit alle Supermärkte”Screenshot 3: “zeige mit alle Gebäude im Radius von 1000 m” heraus gezoomt, um die 1000m vollständig zu sehenScreenshot 4: “wo sind die kinos in halle (saale)?”
Herzlichen Glückwunsch an dieses großartige Projekt, an diese weltweite freie Karte! Danke allen Beteiligten und bitte weiter so!
Das OpenStreetMap-Projekt [1] hat Geburtstag, den 19., aber wann genau dieser Tag nun wirklich ist, lässt sich wohl so einfach nicht feststellen, aber der 1. Geburtstag war an einem 9. August 2005 [2], deshalb steht bei mir auch immer noch der 9.8.yyyy im Kalender.