CitizenScience: Wassermangel und Trockenheit

DasErste ist mit einer CitizenScience-Aktion #unserWasser [1] auf der Suche nach Gewässern, also Seen, Bächen und Flüssen, ”deren Wasserstand immer niedriger wird oder die bereits versiegt sind”. Bisher sind 1000 Meldungen eingegangen, je mehr Daten noch gesammelt werden, desto mehr Potenzial zur Analyse und zum gezielten Ändern. Also, einfach mitmachen und melden!

Screenshot: CitizenScience-Aktion #unserWasser von DasErste (Quelle [1])

[1] … https://www.daserste.de/unterhaltung/film/unser-wasser/aktionen/karte-trockenheit-crowd-science100.html
[2] … https://www.daserste.de/unterhaltung/film/unser-wasser/index.html
[3] … https://twitter.com/dwa_ev/status/1526130289772269568

GDAL Released: v3.5.0

Per Mail [1] gab Even Rouault am Freitag bekannt, dass seit dem 13.05.2022 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, GDAL v3.5. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2022-May/055844.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.5.0/NEWS.md
[4] … https://twitter.com/opencholmes/status/1526271201718415360

QGIS-Tipp: Höhenprofil-/Querschnitt-Tool in v3.26 – Mitschnitt online

Screenshot: Quelle [3]

Für alle, die am Freitag nicht Live Nyall Dawsons Vorstellung der neuen Möglichkeiten bzgl. des Höhenprofil-/Querschnitts-Tool in QGIS 3.26 [1] verfolgen konnten, gibt es die gute Nachricht [2]: der Mitschnitt steht jetzt – bereinigt um ein paar technische Pannen – auf Youtube [3] zur Verfügung. Interessanter Content, der neugierig werden lässt. Danke allen mitwirkenden Entwicklern, insbesondere @lutraconsulting und @howardbutler und @nyalldawson für die Vorstellung.

Update: 16.05.2022, 10:12 Uhr [4]:

[1] … https://twitter.com/nyalldawson/status/1524919569562800128
[2] … https://twitter.com/nyalldawson/status/1525320263382212608
[3] … https://youtu.be/AknJjNPystU
[4] … https://twitter.com/geomenke/status/1526112212200333313

Europa-DEMs: Weitere Quellen

Ich liebe Schwarmwissen! Nach meinen gestrigen Beitrag “EuroDEM ist Open Data” [1] kamen über die FB-Gruppe QGIS Community – Official Virtual Group gleich zwei neue Tipps, die ich gern an Euch weiter gebe:

  1. EU-DME 1.1 [2]
  2. Continental Europe Digital Terrain Model at 30 m resolution based on GEDI, ICESat-2, AW3D, GLO-30, EUDEM, MERIT DEM [3]

Die Daten des EU-DEM [2] habe ich als WMS [4] im QGIS eingebunden, perfekte Ergebnisse, siehe folgende Bildvergleiche. zoomt mal rein!

QGIS-Test: Brocken
QGIS-Test: Alpen

[1] …https://geoobserver.de/2022/05/12/eurodem-ist-open-data/
[2] … https://land.copernicus.eu/imagery-in-situ/eu-dem/eu-dem-v1.1/view
[3] … https://zenodo.org/record/4724549#.Yn3uOpNBy3J
[4] … https://image.discomap.eea.europa.eu/arcgis/services/Elevation/EUElev_DEM_V11/ MapServer/WMSServer

EuroDEM ist Open Data

Screenshot: EuroDEM (Quelle [4])

Nach einer Mitteilung auf ADV-Online [1] ist EuroDEM, ein europaweites digitales Höhenmodell mit einer vertikalen Genauigkeit von 8 bis 10 Metern seit Januar 2022 als Open Data verfügbar. Bei Open Maps for Europe [2] kann auf der Access-Seite [3] eine entsprechende URL für den WMS oder ein Download (2,5 HByte) per Angabe einer Mail-Adresse angefordert werden. Ich habe es getestet, es ging schnell und funktioniert wunderbar. Meine Tests im QGIS seht Ihr in der Galerie.

Screenshot der ADV-Mitteilung: Bildquelle [1]

[1] … https://www.adv-online.de/Startseite/
[2] … https://www.mapsforeurope.org/
[3] … https://www.mapsforeurope.org/access-data
[4] … https://www.mapsforeurope.org/datasets/euro-dem

QGIS-Tipp: QMapshaper-Plugin

Über mapshaper [1] wurde hier bereits in [2] und [3] berichtet. Nun hat @cartocalypse auf Twitter [4] auf ein neues Plugin QMapshaper [5] aufmerksam gemacht.

Dort heisst es: “Das QGIS-Plug-in ermöglicht das Ausführen von Mapshaper direkt aus QGIS als Verarbeitungswerkzeug oder interaktives Werkzeug.”

https://jancaha.github.io/qgis-qmapshaper/images/interactive_tool.gif
QMapshaper in Aktion: Bildquelle [5]

[1] … https://github.com/mbloch/mapshaper
[2] … https://geoobserver.de/2019/05/20/geotool-mapshaper-org/
[3] … https://geoobserver.de/2020/09/02/clean-build-mapshaper-org/
[4] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1523362893533638656
[5] … https://jancaha.github.io/qgis-qmapshaper/

QGIS-Tipp: Anzahl selektierter Datensätze

Wusstet Ihr schon, wie viele verschiedene Möglichkeiten es gibt, sich im QGIS die Anzahl der aktuell selektierten Datensätze anzeigen zu lassen? Die Anfrage auf GIS Stack Exchange “Counting number of selected features in QGIS” hilft weiter, neben den einfachen (man sieht den Wald vor Bäumen nicht) Antworten auch ein paar neue Ideen, es gibt eben viele Wege zum Ziel 😉

[1] … https://gis.stackexchange.com/questions/206334/counting-number-of-selected-features-in-qgis
[2] … https://twitter.com/StackGIS/status/1520281800836276224

QGIS-Tipp: Fotos verschieben und mit Führungslinien symbolisieren

Wie man im QGIS Beschriftungen mit Führungslinien versehen und individuell verschieben kann, ist sicher bekannt. Toto zeigt in seinem Blogbeitrag “QGIS SPOSTARE SIMBOLO IMMAGINE RASTER COME SE FOSSE UNA ETICHETTA” (übersetzt: QGIS verschiebt Symbol-Rasterbild als ob es ein Etikett wäre), wie man das auch mit Bildern bewerkstelligt. Danke Toto!

Ich habe es selbst noch nicht getestet, es steht aber auf meiner ToDo-Liste.

[1] … https://pigrecoinfinito.com/2022/04/04/qgis-spostare-simbolo-immagine-raster-come-se-fosse-una-etichetta/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=Kckrr6M3t4A&t=6s
[3] … https://twitter.com/totofiandaca/status/1520437989838663680

GDAL Released: v3.4.3

Per Mail [1] gab Even Rouault gestern bekannt, dass seit dem 04.05.2022 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, GDAL v3.4.3. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] ... https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2022-May/055778.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.4.3/gdal/NEWS.md
[4] … https://twitter.com/GdalOrg/status/1521793880768892928

Released: GRASS GIS 8.2.0RC1

Screenshot (Quelle[2])

Heute, am 04.05.2022 teilte @GRASSGIS auf Twitter mit, dass der Release Candidate 1 für GRASS 8.2 [1] verfügbar ist. GRASS ist auch Bestandteil der Standard QGIS-Installationen. Die Höhepunkte sind nach [2]*:

  • “Parallelverarbeitung in r.series, r.patch, r.mfilter, r.slope.aspect von @aaronsms
  • Grafische Benutzeroberfläche in einem Fenster unter Einstellungen > Voreinstellungen > Allgemein von @lindakladivova
  • Ein neuer Kartendarstellungsdialog und ein neues Kontextmenü in der Statusleiste von @lindakladivova
  • Ein neues grass.jupyter-Paket für die Interaktion mit Jupyter-Notizbüchern von @chaedri
    GridModule aus grass.pygrass ist einfacher und sicherer zu benutzen von @petrasovaa und @wenzeslaus
  • init aus grass.script.setup liefert nun einen Kontextmanager von @albertoparadisllop und @wenzeslaus
  • Eine JSON-Datei mit den letzten Commit-Informationen ist für Reproduzierbarkeitszwecke verfügbar von @tmszi

Weitere Details findet Ihr auf GitHub [2]. Also los Leute, testen, testen, testen … und Feedback geben!

[1] … https://twitter.com/GRASSGIS/status/1521611267181535235
[2] … https://github.com/OSGeo/grass/releases/tag/8.2.0RC1
* … Übersetzt mit DeepL.com