QGIS-Tipp: Geodaten-Versionierung mit KART (2)

Am 20. Dezember 2021 hatte ich im Beitrag “QGIS-Tipp: Geodaten-Versionierung mit KART” [1] das QGIS-Plugin KART [2] thematisiert. Versprochen, aber noch offen war der Bericht zum Praxistest. Mittlerweile ist dieser lange durchgeführt, nur hatte ich noch nicht berichtet. Also, um es kurz zu machen, KART funktioniert tadellos, tut genau das was man von GIT kennt, Versionsverwaltung, nur eben mit Geodaten auf Deinem lokalen GitHub. Auch die Updates laufen ohne Fehler, auf dem MAC bei mir via HomeBrew und natürlich im QGIS über den PluginManager. Lokale Datenversionierung ist also kein Problem mehr im QGIS! Ich bin begeistert, Ihr hoffentlich auch!

[1] … https://geoobserver.de/2021/12/20/qgis-tipp-geodaten-versionierung-mit-kart/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/kart/

cseTools: Koordinatentransformation im CAD (für DXF/DWG)

Screenshot (Quelle [2])

Die GIS-Nutzer haben in der Vergangenheit oft etwas irritiert auf die CAD-Nutzer geschaut, wieso wollen die GIS machen, nutzen aber “nur” CAD? Ich bin auch nicht ganz frei davon, will mich aber eigentlich nicht in diesen CAD vs. GIS-“Glaubenskrieg” einmischen. Ich bin überzeugt, beide Welten haben ihre Berechtigung und werden immer mehr zusammen wachsen, hoffentlich auch die Dateiformate? 😉

Ein großer Nachteil, der die CAD-Nutzung oft beschränkte, war die fehlende Möglichkeit zur Projektion der Daten, also die Koordinatentransformation: Wir haben mit GIS oft genug CAD-Daten für Kunden transformiert, als vom CAD ins GIS, dort transformiert und zurück ins GIS. Das Problem scheint nun auch innerhalb des CAD sogar on-the-fly mit den cseTools [1] zu funktionieren, das folgende Video [2] zeigt uns wie …

Der Tipp kam von Peter Müller [3], [4]. Danke!

[1] … https://www.csetools.de/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=kJ_ZSUIAue4
[3] … https://www.linkedin.com/in/pemue/
[4] … https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6911565049350238209/

QGIS-Tipp: Downloads für v3.24.1 und 3.22.5. (LTR) sind Online

Am Sonntag hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für von QGIS 3.24.1 und 3.22.5 LTR für Linux, Mac und Windows bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen! Ich hab’s getestet, läuft wie immer wunderbar! Zu den QGIS-Downloads [2].

Screenshot: Mein Test@Mac – alles bestens!

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1505626756291641344
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

20220318: GoogleMaps ausgefallen?

Es gibt so Dinge, die hätte ich bisher nicht für möglich gehalten, z. B., dass Google ausfällt. Warum eigentlich? Irgendwie haben wir wohl ein fast unendliches Vertrauen in manche Dinge, sie scheinen selbstverständlich, immer verfügbar, sind es aber nicht (und das ist vielleicht auch schon wieder beruhigend?). Am Freitag Nachmittag nun war es soweit, gab es eine größere Störung bei GoogleMaps. Über die Ursache habe ich nichts gefunden, aber wie immer waren die Reaktionen im Netz sofort präsent [3] und mitunter sehenswert. Meine Favoriten seht Ihr unten.

Screenshot vom Samstag, den 21.03.2022 Quelle [1]
Screenshot vom Samstag, den 19.03.2022 Quelle [2]

[1] … https://www.netzwelt.de/ist-down/5-google.html
[2] … https://www.xn--strunglive-fcb.de/status/google-maps
[3] … https://twitter.com/search?q=%23googlemaps&src=typed_query
[4] … https://twitter.com/owenjpowell/status/1504859427903623168
[5] … https://twitter.com/PatrickStotz/status/1504854554902515713
[6] … https://twitter.com/mn_google/status/1504864611165618176

KonBriefing: Die Karte der Angriffe (2)

Annimation: Die 15 aktuellen Angriffe, Stand 18.3.2022, 7:30 Uhr (Quelle [2])

Erst letzte Woche waren Cyberangriffe mit der Karte der Angriffe hier ein Thema [1], nun kommt eine zweite Karte der Angriffe, diesmal von KonBriefing [2]. Sie beinhaltet die ”Hackerangriffe auf Unternehmen, Firmen, Organisationen und Behörden – Deutschland, Österreich, Schweiz & weltweit”. Ihr könnt Euch die aktuellen oder alle 2022er Angriffe in verschiedenen Geschwindigkeiten abspielen lassen, die Listen findet Ihr weiter unter auf der Seite.

[1] … https://geoobserver.de/2022/03/09/ransomwaremap-die-karte-der-angriffe/
[2] … https://konbriefing.com/de-topics/cyber-angriffe.html
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Ransomware
[4] … https://de.wikipedia.org/wiki/Denial_of_Service

ODL-Info: Radioaktivität in Deutschland

In den heutigen Zeiten – 2000 km von uns ist Krieg, Atomkraftwerke werden beschossen oder ihre Stromzuführung zerstört – rücken Daten zur Radioaktivität wieder verstärkt in unseren Fokus. Leider!

Eine Quelle mit recht umfangreichen Daten zur Radioaktivität in Deutschland findet Ihr bei ODL-Info [1], einem Angebot vom Bundesamt für Strahlenschutz. Neben Kapiteln wie:

  • Einführung
  • Geschichte
  • ODLWerte: Einflussfaktoren
  • Strahlenbelastung im Alltag
  • Im Ereignisfall
  • Messstellen auf dem Meer
  • Wo stehen die Sonden?
  • Messstellen in Deutschland
  • Messstellenliste
  • Wie wird gemessen?
  • Messwertinterpretation
  • ODLSonde: Aufbau / Wartung

stehen Online auch eine interaktive, OpenLayers-basierte Karte [2] und eine Datenschnittstelle [3] zur Verfügung. Für Geo-Leute besonders interessant ist der WFS [4]: Ich habe den WFS mal im QGIS getestet, die Ergebnisse hier:

Der Tipp kam von Henry Felgner. THX!

[1] … https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/home/home_node.html
[2] … https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/themen/wo-stehen-die-sonden/ karte/karte_node.html
[3] … https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/service/datenschnittstelle/ datenschnittstelle_node.html
[4] … WFS-Adresse: https://www.imis.bfs.de/ogc/opendata/ows

FOSSGIS 2022: Mitschnitte Online

Screenshot: Mitschnitte der FOSSGIS 2022 (Quelle [1])

Für alle, die nicht bei der FOSSGIS 2022 live dabei sein konnten und für die Teilnehmer zum Nachschauen/-arbeiten steht die eindrucksvolle Sammlung der Mitschnitte der FOSSGIS 2022 online zur Verfügung, ein Muss! 😉
Zu Orientierung hier noch mal der Link zum FOSSGIS 2022 – Programm [2]

Danke allen Helfer:innen in Organisation, Regie, Videobetreuung sowie Sessionleitung und den Vortragenden!

[1] … https://media.ccc.de/c/fossgis2022
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2022/programm/#

GDAL Released: v3.4.2

Per Mail [1] gab Even Rouault gestern bekannt, dass seit dem 14.03.2022 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, GDAL v3.4.2. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] ... https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2022-March/055572.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.4.2/gdal/NEWS.md
[4] … https://twitter.com/GdalOrg/status/1503335145906089989

Ukraine Data Explorer

Im Ukraine Data Explorer [1] kann man Daten zur aktuellen(?)* Situation im Ukraine-Konflikt ablesen – natürlich georeferenziert, so beispielsweise zur Bevölkerung, Binnenvertriebenen, Konfliktereignissen, Gesundheitseinrichtungen, Grenzübergängen und Kampfhandlungen*. Im Dashboard werden außerdem die humanitären Auswirkungen wie Menschen in Not, Flüchtlingsankünfte, zivile Opfer (Getötete und Verletzte) und Hilfsfinanzierung gelistet. Die Daten stammen u. a. vom HDX – The Humanitarian Data Exchange [2], The Armed Conflict Location & Event Data Project und der WHO Ukraine [4].
#StandWithUkraine

Screenshot: Startseite des Ukraine Data Explorer (Quelle [1])

* … die Aktualität der Daten ist in jedem Thema explizit aufgegführt, die Daten der Kampfhandlungen sind vom 4.3.2022, also schon 10 Tage alt

[1] … https://data.humdata.org/visualization/ukraine-humanitarian-operations/
[2] … https://data.humdata.org/
[3] … https://acleddata.com/#/dashboard
[4] … https://twitter.com/WHOUkraine

Leaflet – mit v1.8.0 beta neue Hauptversion angekündigt

Screenshot: Leaflet v1.8.0 beta auf GitHub (Quelle [2)

Vorgestern hat Leaflet (@LeafletJS) per Twitter eine neue Hauptversion, die v1.8.0 als beta “mit Schwerpunkt auf wesentlichen Verbesserungen der Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit sowie Fehlerbehebungen” angekündigt. [1]. Die Details findet Ihr auf GitHub [2]. Eine Beta, nun heißt es testen!

[1] … https://twitter.com/LeafletJS/status/1501509044875448325
[2] … https://github.com/Leaflet/Leaflet/releases/tag/v1.8.0-beta.0