QGIS-Tipp: Die “Wertigkeit” von Polygonen

Wie nennt man eigentlich die Polygon-Eigenschaft, welche die Anzahl der Stützstellen (nodes, veritces) thematisiert? Ich hab lange gesucht und Fachkollegen befragt. Ideen waren z. B. Komplexität, Eckigkeit, Granularität, IrgendwasMitDichte, … . In “Measuring the Complexity of Polygonal Objects” [2] hat man sich dem Thema m. E. wirklich gut angenähert, aber der treffende typische GIS-Begriff fehlte mir noch. Dann kam die (Er)Lösung, wir haben was im Wikipedia [1] gefunden. Dort heißt es auf der deutschen Seite “Polygone werden typischerweise nach der Zahl der Ecken (Wertigkeit des Polygons) benannt.”, man nennt es demnach also Wertigkeit des Polygons. Wärt Ihr drauf gekommen? Auf der englischen Wikipedia-Seite findet man allerdings den Begriff Wertigkeit nicht. Wer also noch Vorschläge hat, gern in den Kommentaren. Danke!

Diese “Wertigkeit” zu berechnen ist dann eher kein Problem, im QGIS nutzt man einfach die Funktion (vgl. [3]):

num_points ($geometry)

Ich habe es mal für Halle anhand der Gebäude der Digitalen Stadtgrundkarte [4] berechnet, siehe nachfolgende Abbildungen. Dazu wurde zum Layer ein virtuelles Feld “np” angelegt, welches dann mittels Werten aus der o. g. Funktion befüllt wurde.

Screenshot: Die “Wertigkeit” der halleschen Gebäude

Und, was ist wohl das “wertigste” Gebäude von Halle, also das mit den meisten Ecken? Bitte beachten: Zu den Punkten des Außenpolygons werden die Punkte der Inselflächen summiert.

Screenshot: Das Universitätsklinikum [5] in Halle mit 508 Stützpunkten (“Ecken”) mit Außen- und Innenpolygonen

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Polygon
[2] … https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.73.1045&rep=rep1&type=pdf
[3] … https://gis.stackexchange.com/questions/32445/counting-number-of-vertices-of-polygons-and-lines-in-qgis
[4] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=f398a5d8-9dce-cbbc-b7ae-7e1a7f5bf809
[5] … https://www.openstreetmap.org/#map=18/51.50160/11.93733

QGIS-Tipp: Profilmanager

Wer in QGIS mehrere Profile verwalten möchte oder muss, sollte sich mal das QGIS-Plugin “Profile-Manager” der WhereGroup [1] ansehen ansehen. Der Umgang mit typischen Profil-Einträgen wie beispielsweise WMS-Quellen und Datenbankverbindungen, QGIS-Interface- Anpassungen und Funktionen/Expressions sowie Plugins, Styles, Bookmarks, Funktionen und Variablen wir deutlich vereinfacht. Wie es genau funktioniert erfahrt Ihr im Beitrag von Dominik Szill [1].

Screenshot (Quelle [1])

[1] … https://wheregroup.com/blog/details/verwaltung-von-qgis-profilen-mit-dem-plugin-profil-manager/
[2] … https://twitter.com/WhereGroup_com/status/1463450587266179072?s=20
[3] … privater Mailverkehr vom 15.12.2021

#geoObserver-Jubiläum: 500.000 Aufrufe

Na, wenn das kein Grund zum Feiern ist? Kurz vor dem 2000. Beitrag hat mir WordPress zum 500000. Zugriff gratuliert. Danke an Alle, die mich immer wieder mit neuen Inhalten versorgen, den #geoObserver gäbe es ohne Euch nicht! Und danke natürlich auch an alle meine Follower und Newsletter-Empfänger! Und bitte weiter so: Teilt die Beiträge und damit unsere Geo-Idee mit freier Software und freien Daten!

Screenshot der WordPress-Meldung vom 15.01.2022

[1] … https://www.geoobserver.de
[2] … https://twitter.com/geoObserver_

Amüsant: Tartupaluk – Die “Hans-Insel”

Ja, das gibt es noch, eine winzig kleine Insel “Tartupaluk[1]/[2], auf die sowohl Dänemark als auch Canada Anspruch erheben. Jeweils wechselseitig wird dann dort die jeweilige Staatsflagge gehisst und für den “Gegner” eine Flasche Schnaps zum Trost hinterlegt.

Wenn Ihr mich fragt, es sollte einfach so bleiben 😉

[1] … https://www.openstreetmap.org/#map=12/80.8258/-66.4492
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Insel
[3] … https://twitter.com/uyarakq/status/1477814238026608644?s=20

electricitymap: Klimarelevante Emissionen der Stromerzeugung

Wie kohlenstoffintensiv ist die Stromerzeugung? Das ist der zentrale Untersuchungsgegenstand von electricitymap [1]. Stundengenau stehen historische, Echtzeit- und Prognosedaten zur Verfügung. Die Daten können via Browser und electricMap-App erkundet werden, eine API [2] steht zur Verfügung.

Screenshot: electricitymap im Browser (Quelle [1])
Screenshot: electricitymap in der App

Der Tipp kam von Henry Felgner. THX!

[1] … https://app.electricitymap.org/map
[2] … https://static.electricitymap.org/api/docs/index.html

QGIS-Tipp: Unterschiedlicher Flächeninhalt mit $area?

Um die Jahreswende kam in der QGIS-Community die Frage auf, warum es in verschiedenen QGIS-Versionen für die Angabe des Flächeninhaltes von Polygonen über “$area” zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen [1], [2]. In seinem Blog-Betrag “QGIS E I CALCOLI ELLISSOIDICI” [3] hat es Totò Fiandaca erklärt. Dort heißt es:

“QGIS hat bis zur Version QGIS 3.18 Zürich die gleiche Methode wie GRASS GIS (<=7.8.4) für Ellipsoidberechnungen (Fläche, Umfang, Längen) verwendet, während ab >=QGIS 3.20 Odense die Berechnungen auf der PROJ API basieren, wie sie von PostGIS verwendet wird, d.h. den GeographicLib Routinen.” (übersetzt mit Deepl.com)

Übrigens, zur Beruhigung, der Fehler ist < 1%, PostGIS und QGIS >=v3.20 rechnen die gleichen Flächeninhalte aus.

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/qgis-user/2021-December/050415.html
[2] … https://lists.osgeo.org/pipermail/qgis-user/2022-January/050424.html
[3] … https://pigrecoinfinito.com/2022/01/03/qgis-e-i-calcoli-ellissoidici/
[4] … https://twitter.com/totofiandaca

FOSSGIS 2022: Programm veröffentlicht & Anmeldung eröffnet

Wie am 09.01.2022 auf der FOSSGIS-Liste von Katja Haferkorn [1] bekannt gegeben wurde, ist das Programm* [2] zur FOSSGIS 2022 nun veröffentlicht und die Anmeldung [3] wurde eröffnet. Übrigens, ich bin schon angemeldet und muss jetzt noch “Zeit beschaffen”:-)

Ergänzung:
Auch dieses Jahr werden auf der FOSSGIS noch Helfer gesucht, wer also helfen kann und möchte: https://fossgis-konferenz.de/2022/helfen/

* … es lohnt sich!

Screenshot (Quelle [1])
Screenshot: So, erfolgreich angemeldet 🙂

[1] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2022-January/011740.html
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2022/programm/#
[3] … https://fossgis-konferenz.de/2022/anmeldung/

GRASS 8.0.0 RC1 ist verfügbar

Es tut sich was beim GRASS GIS! Zur Jahreswende wurde via Twitter [1] mitgeteilt, dass ReleaseCandidate RC1 verfügbar ist. Die aktuellen Neuerungen findet Ihr auf GitHub [2]. Als Downloads können für Windows [3], Linux [4] und Mac [5] die Previews der neuen 8er Version herunter geladen und getestet werden.

[1] … https://twitter.com/GRASSGIS/status/1476876862563434499?s=20
[2] … https://github.com/OSGeo/grass/releases/tag/8.0.0RC1
[3] … https://grass.osgeo.org/download/windows/
[4] … https://grass.osgeo.org/download/linux/#GRASS-GIS-devel
[5] … https://grass.osgeo.org/download/mac/

NIAM 2022: Praxis, Chancen und Trends raumbezogener Analysen und Visualisierungen

Bildquelle [2]

Die Initiative “News-Infographics-Analytics-Maps” (NIAM) der Deutschen Gesellschaft für Kartographie [1] lädt am 13.01.2022, 10:00-16:15 Uhr alle Interessierten zur Tagung NIAM 2022 [2] ein. Das Programm findet Ihr auch unter [2]. Die Tagung findet als Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

[1] … https://news-infographics-analytics-maps.media/index.html
[2] … https://news-infographics-analytics-maps.media/2022_agenda.html
[3] … https://pretix.eu/niam/2022/

GDAL Released: v3.4.1

Per Mail [1] gab Even Rouault vorgestern bekannt, dass seit dem 04.01.2022 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, GDAL v3.4.1. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] ... https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2022-January/055192.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.4.1/gdal/NEWS.md