basemap.de: Amtlich. Aktuell. Modern. Flexibel.

Screenshot: Farbvariante basemap.de-WMS im QGIS

Mit basemap.de [1] stehen seit April 2022 neue kartografische Produkte von Bund und Ländern als Basiskarten deutschlandweit zur Verfügung – Amtlich. Aktuell. Modern. Flexibel. Momentan ist der Datenbestand als „basemap.de Web Raster“ in Grau und Farbe realisiert und verfügbar, geplant sind „basemap.de Web Vektor“ und „basemap.de Web Schummerung“. Die Produkte lösen den WebAtlasDE ab.

Den WMS für „basemap.de Web Raster“ in Grau und Farbe habe ich getestet, es klappt. Mit der angegebenen URL [2] konnte mein QGIS nichts anfangen, über die GetCapabilities-Sektion in diesem XML-File habe ich aber die WMS-Adresse [3] gefunden, die auch das QGIS wollte ;-). Ins KomGIS (hier Halle) wurde der Dienst gleich eingebaut.

[1] … https://basemap.de/
[2] … https://basemap.de/dienste/wms_capabilities_web_raster.xml
[3] … https://sgx.geodatenzentrum.de/wms_basemapde

edytabogucka.de: Kunst, Stiltransfer, Visualisierung von Städten

Kartenvisualisierung mal völlig neu gedacht findet Ihr bei Edyta Paulina Bogucka auf edytabogucka.de [1]. Ich komme aus dem Staunen kaum raus, solch eine Datenvisualisierung habe ich bisher nicht oder kaum gesehen, erst recht nicht in dieser Vielfalt und Qualität. Es entstehen tatsächlich Karten mit Emotionen! Stichworte sind: Machine Learning, Deep Learning, Neural Network …

„Entdecken Sie meine tägliche Arbeit
an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie“ [1]

Na, neugierig, es lohnt sich!

Animation: Screenshot (Quelle [2])

Aufmerksam geworden bin ich durch den Hinweis zum CartoHack #11 [3], [4], leider konnte ich nicht teilnehmen, vielleicht gibt es einen Mittschnitt, ich habe angefragt.

Update 18.04.2022: Präsentation, siehe: https://t.co/jpDXwFlRxB

[1] … http://edytabogucka.de/
[2] … http://edytabogucka.de/portfolio/emotional-style-transfer/
[3] … https://visualisierung.dgfk.net/de/events/cartohack/11-ml/
[4] … https://twitter.com/seb_meier/status/1517007262899916800

QGIS-Tipp: Georeferenzierungs-Algorithmen

Screenshot: Die Visualisierung der QGIS-Georeferenzierung-Algorithmen im Tweet (Quelle [1])

Wenn Ihr schon immer mal wissen wolltet, welche Georeferenzierungs-Algorithmen QGIS anbietet und wie sich diese auswirken, im Tweet [1] von Sérgio OSMsmaprs (@sergioajv1) ist das wunderbar illustriert mit der Sydney-Karte von Kapitän James Cook aus dem Jahr 1770. Was also können wir von Algorithmen wie Helmert, Thin Plate Spline (TPS), Polynomial & CO erwarten? Zur praktischen Vorgehensweise findet Ihr in der QGIS-Dokumentation unter „16.3. Georeferencer“ [3] die nötige Unterstützung.

Hier der Original-Tweet:

[1] … https://twitter.com/sergioajv1/status/1516794555542216714
[2] … https://twitter.com/sergioajv1
[3] … https://docs.qgis.org/3.22/en/docs/user_manual/working_with_raster/ georeferencer.html

Open Data: Baumpatenschaften in Halle (Saale) aktualisiert

Pünktlich zum Tag des Baumes am 25.04.2022 [1] hat die Stadt Halle (Saale) den Datenbestand für Baumpatenschaften [2] aktualisiert. Die Daten stehen in einer Leaflet- und OSM-basierten interaktiven Karte [3] sowie als offene Daten im Open Data-Portal der Stadt [4] zur Verfügung. Der Bestand hat sich auf aktuell 338 gepflanzte, freie und reservierte Patenbäume erhöht. Erstellt wurde die Anwendung mit dem freien QGIS und dem „qgis2web“-Plugin. Weiter hallesche Bäume findet man im Halleschen Baumkataster [5], ebenfalls Open Data!

Screenshot: Baumpatenschaften in der Stadt Halle (Saale) (Quelle [3])

[1] …https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_des_Baumes
[2] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Umwelt/Natur-und-Artenschutz/Baumschutz/Baumpatenschaften/
[3] … http://baumpaten.halle.de
[4] … http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=fd0d2cbc-4f25-0a45-3c59-1b37a899b2d6
[5] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=fa3930b7-b3ed-b3fc-20d9-2fc8fd054b0e

QGIS-Tipp: OSM-Downloader

Auf ein wunderbares QGIS-Plugin zum einfachen Downloaden und Nutzen von OSM-Daten im QGIS hat uns Mykola Kozyr (@MykolaKozyr) auf Twitter [1] hingewiesen, den OSM-Downloader [2]. Einfacher geht es wirklich nicht mehr: Plugin installieren, OSM-Bereich in der Karte als Rechteck wählen, Daten speichern und gleich die Layer ins View laden lassen. Die Krönung dabei: Die OSM-Daten werden gleich im Standard-OSM-Stil symbolisiert, jedenfalls ganz nah dran. Ich hab’s getestet, es klappt vorzüglich, siehe Galerie.
Danke Luiz Andrade [4] für das Plugin und Mykola für den Tipp!

Hier der Original-Tweet:

[1] … https://twitter.com/MykolaKozyr/status/1517211762784968705
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/OSMDownloader/
[3] … https://twitter.com/MykolaKozyr
[4] … https://plugins.qgis.org/plugins/author/Luiz%2520Andrade/

GIS lernen, nicht ein Werkzeug!

Made my day – mein Tag ist gerettet! Diesem Tweet [1] brauche ich nichts hinzuzufügen, außer 100% Zustimmung. Ich hoffe, das lesen und verstehen auch die Verantwortlichen in der Lehre, sie tragen hier die höchste Verantwortung und sollten diese auch wahrnehmen. Lehrt und nutzt vor allem freie, offene Software, FOSSGIS und FOOS4G!
Vor allem tut es dort, wo es um öffentliches Geld geht, Geld des Steuerzahlers, dort gilt das Gebot der Sparsamkeit. Lasst uns drüber diskutieren, gern in den Kommentaren …

Screenshot (Quelle [1])

Danke Emmanuel! Hier der Original-Tweet:

[1] … https://twitter.com/jeafreezy/status/1516797989150412808

GISGeography: Das GIS-Periodensystem

Das Periodensystem kennen wir alle, Ihr wisst noch, damals im Chemieunterricht? Ein geniales System zur Einordnung der chemischen Elemente! Nun hat GISGeography das Periodensystem der räumlichen Analyse zur Einordung von GIS-Analysewerkzeugen vorgestellt. Aus meiner Sicht ein wirklich cooler Job, bringt (endlich) Ordnung in unsere alltägliche Geo-Bubble und hilft vielleicht auch mal, Anderen die Komplexität und das Potenzial von GIS zu erklären, aber eben strukturiert!
Gruppiert wird nach:

Screenshot: Das Periodensystem der räumlich Analyse (Quelle [1])
  • Vector Analysis/Conversion
  • Tables
  • Editing/Cartography
  • 3D Analysis
  • Network Analysis
  • Data Management
  • Emerging Technology
  • Raster Data Management
  • Raster Analysis
  • Remote Sensing
  • Interpolation

Lest ruhig auch mal die Kommentare. Und: Danke GISGeography!

Hier der Original-Tweet:

[1] … https://gisgeography.com/spatial-analysis-periodic-table/
[2] … https://twitter.com/GisGeography/status/1514634081425756160
[3] … https://gisgeography.com/

Leaflet released: v1.8.0!

Screenshot: Leaflet-Homepage mit v1.8.0 (Quelle [2])

Nach der Beta im März 2022 [1] wurde gestern per Twitter eine neue Hauptversion [2], die v1.8.0 Leaflet (@LeafletJS) „mit Schwerpunkt auf wesentlichen Verbesserungen der Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit sowie Fehlerbehebungen“ vorgestellt. [3]. Die Details findet Ihr auf GitHub [4]. 

[1] … https://geoobserver.de/2022/03/11/leaflet-mit-v1-8-0-beta-neue-hauptversion-angekundigt/
[2] … https://twitter.com/LeafletJS/status/1516025760745766912
[3] … https://leafletjs.com/SlavaUkraini/download.html
[4] … https://github.com/Leaflet/Leaflet/releases/tag/v1.8.0
[5] … https://twitter.com/RealIvanSanchez/status/1516013884129390597

Frohe Ostern!

Euch allen ein Frohes Osterfest!
Und in diesem Jahr ganz besonders den Liebhabern von Farbkeilen und Datenvisualisierung 😉

Bildquelle [1]

Hier der Original-Tweet:

[1] … https://twitter.com/UniverCurious/status/1486106429576540160

QGIS & QField: 1st Test

Am 6.4.2022 hatte ich in „GIS mobil: QField 2.0 ist verfügbar“ [1] über die Verfügbarkeit von QField 2.0 berichtet und einen Test versprochen, nun hab ich es mal getan. Meine erster QField 2.0-Test (hier @Mac) war erfolgreich und lässt mich bzgl. GIS mobil im Q-Universium erwartungsvoll in die Zukunft blicken!

Mein Testprojekt zum Nachnutzen findet Ihr unter [2]. Die Daten stammen aus dem Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) [3].

QGIS & QField im Bildvergleicher

Projekt im QGIS angelegt und gespeichert und im QField geöffnet:

Hier mal ein Editieren und Speichern im QField und danach die aktualisierte Ansicht im QGIS:

[1] … https://geoobserver.de/2022/04/06/gis-mobil-qfield-2-0-ist-verfugbar/
[2] … https://www.geoobserver.de/Download/QField_Test_v01.zip
[3] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx