Open Data in Halle (Saale): Weihnachtsbaumsammelplätze

Nach jedem Jahreswechsel kommt man irgendwann zur Frage: “Wohin mit dem Weihnachtsbaum?” In Halle (Saale) werden durch HWS und Stadtverwaltung bereits seit Jahren die Entsorgungsstandorte im Internet in verschiedenen Anwendungen und als Rohdaten (Open Data) veröffentlicht. Die Daten werden im internen KomGIS+ der ITC gepflegt und ins Internet repliziert. Zu finden sind sie dann:

Screenshot: Entsorgungsatlas [1]
Screenshot: Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) [2]
Screenshot: Die Daten aus dem Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) [2] als WMS im QGIS
Screenshot: Umweltatlas [3]
Screenshot: “Mein Halle Zuhause”-App [4]

[1] … https://hws-halle.de/entsorgungsatlas/#14/51.4861/11.9838
[2] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/?ID=fcfdd083-c259-eec6-3815-23ec728be63c&SearchOpenData=weihn&K=Alle
[3] … http://umweltatlas.halle.de/
[4] … https://www.mein-halle.de/mein-halle-zuhause/

Halle: Feinstaubbelastung zum Jahreswechsel 2021/2022

Eine gute Nachricht zum Jahresstart: Die durch das Silvester-Feuerwerk verursachte Feinstaubbelastung in Halle (Saale) zum Jahreswechsel 2021/2022 scheint sich zumindest im Paulusviertel in engen Grenzen gehalten zu haben, wie mein Feinstaubsensor gemessen hat. Nur ca. 1/8 der Werte von 2018/2019 [1] konnte ich messen. Das war dann wohl einmal ein positiver Effekt der Pandemiebeschränkungen, hier also des Verkaufsverbotes von Feuerwerkskörpern [2] 😉

[1] … https://geoobserver.de/2019/01/02/halle-feinstaubbelastung-zum-jahreswechsel/
[2] … https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/feuerwerksverbot-pyrotechnikbranche-101.html

Weihnachtsgrüße vom #geoObserver

Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest und bitte bleibt gesund!
Übrigens: #GIS wurde schon lange total überbewertet und so mancher Weihnachtsmann weiß es einfach! #GetTheMap #geoObserver

Released: PostGIS 3.2.0 – Olivier Courtin-Version

Bereits am 18.12.2021 wurde PostGIS, die räumliche Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL released [1]. Aktuell ist nun die Version 3.2.0, alle Neuerungen findet Ihr in den NEWS [2]. Dieses Release wurde nach dem im März 2020 verstorbenen langjährigen PostGIS-Entwickler und OpenSource-Verfechter Olivier Courtin benannt [3].

[1] … https://postgis.net/2021/12/18/postgis-3.2.0/
[2] … https://git.osgeo.org/gitea/postgis/postgis/src/tag/3.2.0/NEWS
[3] … https://postgis.net/2021/12/17/olivier-courtin/

QGIS-Tipp: Cluster-Analyse mit k-Means

Der k-Means-Algorithmus ist im WIkipedia so beschrieben: “Ein k-Means-Algorithmus ist ein Verfahren zur Vektorquantisierung, das auch zur Clusteranalyse verwendet wird. Dabei wird aus einer Menge von ähnlichen Objekten eine vorher bekannte Anzahl von k Gruppen gebildet. Der Algorithmus ist eine der am häufigsten verwendeten Techniken zur Gruppierung von Objekten, da er schnell die Zentren der Cluster findet. Dabei bevorzugt der Algorithmus Gruppen mit geringer Varianz und ähnlicher Größe.” [1]. Etwas anschaulicher erklärt es David Thol auf Youtube [2].

Ich habe es mal in QGIS getestet:

  1. Ausgangsgeometrie ist die Stadtgrenze von Halle (Saale).
  2. 10000 Zufallspunkte innerhalb der Stadtgrenze erzeugt,
  3. “k-mean” in der Toolbox gesucht und
  4. mit diesem Werkzeug je einmal 10 Cluster und 100 Cluster berechnen lassen und nach der CLUSTER-ID symbolisiert.
Animation: Die vier o. g. Schritte im QGIS-Test

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/K-Means-Algorithmus
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=AQ1nAiaYBIc

QGIS-Tipp: Geodaten-Versionierung mit KART!

Screenshot: KART im QGIS Python Repository (Quelle [2])

Für mir war das eine der besten GEO-Meldungen vom Wochenende: KART, ein QGIS-Plugin zur Versionsverwaltung. Im Tweet [1] heißt es:

  • arbeiten Sie mit versionierten Daten direkt in Ihrem Desktop-GIS,
  • sehen Sie sich Ihren Datenverlauf an,
  • übernehmen Sie inkrementelle Änderungen und
  • erstellen und führen Sie Zweige ganz einfach zusammen

Downloads und Installationshinweise findet Ihr unter [2], [3]. Ich habe es noch nicht getestet, aber es steht fest in meiner ToDo-Liste für die Feiertage 😉

[1] … https://twitter.com/KartForData/status/1472680154895839235?s=20
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/kart/
[3] … https://github.com/koordinates/kart/releases/tag/v0.10.7

QGIS-Tipp: Punkte versetzen

Screenshot (Quelle [2])

Wusstet Ihr schon, “Die Redewendung “Berge versetzen zu können” hat ihren Ursprung im Neuen Testament (1. Kor. 13,2) der Bibel, …” [1]. Mitunter will man aber auch nur Punkte entlang einer Linie auf eine parallele Linie versetzen und zwar mit QGIS. Wie das geht, zeigt Euch folgendes Video “Offset Points in QGIS (QGIS Advanced Data Editing)” von Ujaval Gandhi (@spatialthoughts) [2]. Dabei werden die Funktionen „Offset Lines“ in Kombination mit „Snap Geometries to Layer“ aus der QGIS-Toolbox genutzt. Danke Ujaval!

[1] … https://www.geo.de/geolino/redewendungen/700-rtkl-redewendung-berge-versetzen
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=k-Nnehma8nE
[3] … https://twitter.com/spatialthoughts

Handbuch der Raumanalyse – Theorie und Anwendung mit R

Für alle, die sich mit spatialen Analysen unter R auch außerhalb des klassischen GIS beschäftigen, ist sicher das “Handbook of Spatial AnalysisTheory and Application with R” [1] ein guter Tipp. Auf [2] heißt es dazu:

Die Integration von geografischen und statistischen Daten ist eine Sache. Solche Daten zu analysieren ist eine andere. Zu diesem Zweck hat Insee mit der tatkräftigen Unterstützung von Eurostat und dem Europäischen Forum für Geographie und Statistik die Erstellung eines Handbuchs für die Raumanalyse koordiniert. Das Handbuch enthält eine Liste von Analysen, die mit räumlichen Daten durchgeführt werden können, sowie die Fallstricke, die bei der Verwendung dieser Daten zu vermeiden sind.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Titelseite im Acrobat-Reader (Quelle [1])

[1] … https://www.insee.fr/en/statistiques/fichier/version-html/3635545/imet131.pdf
[2] … https://www.insee.fr/en/information/3635545
[3] … https://twitter.com/wgeary/status/1469716909201498121?s=20

Entwarnung: QGIS nicht von Log4J betroffen!

Von der seit Donnerstag bekannten und vom BSI mit Alarmstufe ROT eingeschätzten schweren Sicherheitslücke in der Log4J-Bibiothek [1] ist QGIS NICHT betroffen! Einzelheiten dazu im QGIS-Blog [2].

Screenshot: QGIS-Blog-Eintrag (Quelle[1])

[1] … https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Cybersicherheitswarnungen/ DE/2021/2021-549032-10F2.html
[2] … https://blog.qgis.org/2021/12/14/qgis-not-affected-by-log4j/
[3] … https://twitter.com/qgis/status/1470846720464801793?s=20

netzwerk | GIS: Mitgliederversammlung und Vorstandswahl

Am 13. Dezember 2021 fand die Mitgliederversammlung des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt [1] und die Wahl des neuen Vorstandes statt, wg. der Pandemie natürlich online. Neben dem Bericht des Vorstandes, dem Bericht des Kassenwartes und der Entlastung des alten Vorstandes wurde ein neuer Vorstand gewählt. Die neuen Vorstandsmitglieder sind Andreas Richter, Heiner Nagel sowie Torsten Wolff, zum neuen Vorsitzenden wurde Matthias Henning gewählt. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

Unser, seit zehn Jahren erfolgreicher “alter” Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Matthias Pietsch stand leider nicht mehr als Vorstand zur Verfügung, hält dem netzwerk | GIS jedoch weiterhin als Mitglied die Treue. Es stehen bei ihm viele unermüdliche und erfolgreiche Arbeitsstunden im Netzwerk-Sinne zu Buche, dafür DANKE Matthias!

Screenshot: Mitgliederversammlung und Vorstandswahl online

[1] … https://netzwerk-gis.de/