20220318: GoogleMaps ausgefallen?

Es gibt so Dinge, die hätte ich bisher nicht für möglich gehalten, z. B., dass Google ausfällt. Warum eigentlich? Irgendwie haben wir wohl ein fast unendliches Vertrauen in manche Dinge, sie scheinen selbstverständlich, immer verfügbar, sind es aber nicht (und das ist vielleicht auch schon wieder beruhigend?). Am Freitag Nachmittag nun war es soweit, gab es eine größere Störung bei GoogleMaps. Über die Ursache habe ich nichts gefunden, aber wie immer waren die Reaktionen im Netz sofort präsent [3] und mitunter sehenswert. Meine Favoriten seht Ihr unten.

Screenshot vom Samstag, den 21.03.2022 Quelle [1]
Screenshot vom Samstag, den 19.03.2022 Quelle [2]

[1] … https://www.netzwelt.de/ist-down/5-google.html
[2] … https://www.xn--strunglive-fcb.de/status/google-maps
[3] … https://twitter.com/search?q=%23googlemaps&src=typed_query
[4] … https://twitter.com/owenjpowell/status/1504859427903623168
[5] … https://twitter.com/PatrickStotz/status/1504854554902515713
[6] … https://twitter.com/mn_google/status/1504864611165618176

KonBriefing: Die Karte der Angriffe (2)

Annimation: Die 15 aktuellen Angriffe, Stand 18.3.2022, 7:30 Uhr (Quelle [2])

Erst letzte Woche waren Cyberangriffe mit der Karte der Angriffe hier ein Thema [1], nun kommt eine zweite Karte der Angriffe, diesmal von KonBriefing [2]. Sie beinhaltet die “Hackerangriffe auf Unternehmen, Firmen, Organisationen und Behörden – Deutschland, Österreich, Schweiz & weltweit“. Ihr könnt Euch die aktuellen oder alle 2022er Angriffe in verschiedenen Geschwindigkeiten abspielen lassen, die Listen findet Ihr weiter unter auf der Seite.

[1] … https://geoobserver.de/2022/03/09/ransomwaremap-die-karte-der-angriffe/
[2] … https://konbriefing.com/de-topics/cyber-angriffe.html
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Ransomware
[4] … https://de.wikipedia.org/wiki/Denial_of_Service

ODL-Info: Radioaktivität in Deutschland

In den heutigen Zeiten – 2000 km von uns ist Krieg, Atomkraftwerke werden beschossen oder ihre Stromzuführung zerstört – rücken Daten zur Radioaktivität wieder verstärkt in unseren Fokus. Leider!

Eine Quelle mit recht umfangreichen Daten zur Radioaktivität in Deutschland findet Ihr bei ODL-Info [1], einem Angebot vom Bundesamt für Strahlenschutz. Neben Kapiteln wie:

  • Einführung
  • Geschichte
  • ODLWerte: Einflussfaktoren
  • Strahlenbelastung im Alltag
  • Im Ereignisfall
  • Messstellen auf dem Meer
  • Wo stehen die Sonden?
  • Messstellen in Deutschland
  • Messstellenliste
  • Wie wird gemessen?
  • Messwertinterpretation
  • ODLSonde: Aufbau / Wartung

stehen Online auch eine interaktive, OpenLayers-basierte Karte [2] und eine Datenschnittstelle [3] zur Verfügung. Für Geo-Leute besonders interessant ist der WFS [4]: Ich habe den WFS mal im QGIS getestet, die Ergebnisse hier:

Der Tipp kam von Henry Felgner. THX!

[1] … https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/home/home_node.html
[2] … https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/themen/wo-stehen-die-sonden/ karte/karte_node.html
[3] … https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/service/datenschnittstelle/ datenschnittstelle_node.html
[4] … WFS-Adresse: https://www.imis.bfs.de/ogc/opendata/ows

FOSSGIS 2022: Mitschnitte Online

Screenshot: Mitschnitte der FOSSGIS 2022 (Quelle [1])

Für alle, die nicht bei der FOSSGIS 2022 live dabei sein konnten und für die Teilnehmer zum Nachschauen/-arbeiten steht die eindrucksvolle Sammlung der Mitschnitte der FOSSGIS 2022 online zur Verfügung, ein Muss! 😉
Zu Orientierung hier noch mal der Link zum FOSSGIS 2022 – Programm [2]

Danke allen Helfer:innen in Organisation, Regie, Videobetreuung sowie Sessionleitung und den Vortragenden!

[1] … https://media.ccc.de/c/fossgis2022
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2022/programm/#

GDAL Released: v3.4.2

Per Mail [1] gab Even Rouault gestern bekannt, dass seit dem 14.03.2022 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, GDAL v3.4.2. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] ... https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2022-March/055572.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.4.2/gdal/NEWS.md
[4] … https://twitter.com/GdalOrg/status/1503335145906089989

Ukraine Data Explorer

Im Ukraine Data Explorer [1] kann man Daten zur aktuellen(?)* Situation im Ukraine-Konflikt ablesen – natürlich georeferenziert, so beispielsweise zur Bevölkerung, Binnenvertriebenen, Konfliktereignissen, Gesundheitseinrichtungen, Grenzübergängen und Kampfhandlungen*. Im Dashboard werden außerdem die humanitären Auswirkungen wie Menschen in Not, Flüchtlingsankünfte, zivile Opfer (Getötete und Verletzte) und Hilfsfinanzierung gelistet. Die Daten stammen u. a. vom HDX – The Humanitarian Data Exchange [2], The Armed Conflict Location & Event Data Project und der WHO Ukraine [4].
#StandWithUkraine

Screenshot: Startseite des Ukraine Data Explorer (Quelle [1])

* … die Aktualität der Daten ist in jedem Thema explizit aufgegführt, die Daten der Kampfhandlungen sind vom 4.3.2022, also schon 10 Tage alt

[1] … https://data.humdata.org/visualization/ukraine-humanitarian-operations/
[2] … https://data.humdata.org/
[3] … https://acleddata.com/#/dashboard
[4] … https://twitter.com/WHOUkraine

Leaflet – mit v1.8.0 beta neue Hauptversion angekündigt

Screenshot: Leaflet v1.8.0 beta auf GitHub (Quelle [2)

Vorgestern hat Leaflet (@LeafletJS) per Twitter eine neue Hauptversion, die v1.8.0 als beta „mit Schwerpunkt auf wesentlichen Verbesserungen der Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit sowie Fehlerbehebungen“ angekündigt. [1]. Die Details findet Ihr auf GitHub [2]. Eine Beta, nun heißt es testen!

[1] … https://twitter.com/LeafletJS/status/1501509044875448325
[2] … https://github.com/Leaflet/Leaflet/releases/tag/v1.8.0-beta.0

QGIS-Tipp: meggsimum-Webinar GDAL/OGR – Foliensatz ist online

Screenshot: Die Webinar-Folien (Quelle [1])

GDAL/OGR [1] ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Vor ein paar Wochen hat Jakob Miksch (@jakobmiksch) von meggsimum ein Webinar dazu durchgeführt. Die Folien dazu sind jetzt online [2]. Wirklich interessanter Stoff! Danke Jakob!

Und noch schnell ein passender QGIS-Tipp:
Für alle, die sich mit der Parameter-Vielzahl überfordert fühlen, nehmt einfach QGIS, stellt Euch die Parameter in der Nutzeroberflächen (GUI) ein und profitiert von der Live-Ausgabe des „GDAL/OGR Aufruf“es. Das hilft!

[1] … https://gdal.org/index.html
[2] … https://meggsimum.gitlab.io/webinar-gdal-ogr/#/start

RansomwareMap: Die Karte der Angriffe

Animation: Screenshots (Quelle [2])

Verkürzt formuliert ist Ransomware laut Wikipedia eine Erpressungssoftware zur Einforderung von Lösegeld für Freischaltung betroffener Computer [1]. Nun gibt es im Netz eine interessante Karte, die weltweit die Angriffe protokolliert und visualisiert – die RansomwareMap [2]. Dazu heißt es auf der Homepage:

„Das RansomwareMap-Projekt sammelt Ereignisse weltweiter Cyber-/Ransomwareangriffe und stellt diese der Cybercommunity bereit.

Unter @ramsonwaremap kann man ebenfalls aktuelle Ereignisse verfolgen.

Jede Person aus der Community kann unter Kontakt dazu beitragen. Unter der genauen Angabe einer Quelle (z.B. Presseberichte, Firmenstatements, Researcherinformation, usw.) kann dieses, auch anonym, zur Publikation eingereicht werden.

Absicht ist es, ein besseres weltweites Lagebild von Cyberangriffen zu erhalten.“
[3]

Über die Aktualität und Lebensdauer der Daten konnte ich (noch) nichts finden, habe aber angefragt. LK Anhalt-/BTF fehlt, Rathaus Schöneinche ist schon ein Jahr alt. Vielleicht ist es ja auch eine ewige Karte der Angriffe? In jedem Fall lebt die Karte von den Leuten, die mitmachen, quasi der Community. Also los!

Update 09.03.2022, 10:05 Uhr – Antworten zu meiner Anfrage:
„Hallo, die Liste auf http://ransomwaremap.de hinkt derzeit nach. Es wird ständig aktualisiert.
Momentan gibt es viele Ereignisse, die auch verifiziert werden müssen, um Falschmeldungen und Subversion zu verhindern.
Wirklich aktuell ist es hier im Twitter.“

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Ransomware
[2] … https://ransomwaremap.de/cybermap
[3] … https://ransomwaremap.de/

ESRI: Redlands – wir haben ein Problem!?

Am Wochenende war es plötzlich ein Thema im Netz, ESRI, der GIS-Marktführer hatte offensichtlich so seine Schwierigkeiten, im Russland-Ukraine-Konflikt eindeutig Stellung zu beziehen [1], [2]*. Während Andere in der freien Welt sich eindeutig und unmissverständlich für Maßnahmen gegen den „militärischen Spezialeinsatz“ positionierten, so auch Giganten wie Apple und Microsoft, tat man sich bei ESRI in Redlands schwer damit. Wollte man weiter das GIS-Geschäft, egal, mit wem? Nur mal so, es geht um GI-Systeme, die natürlich auch ganz hervorragend für militärische Zwecke verwendet werden können: Angreifer und Ziele sind irgendwo, haben Koordinaten, … Geschütze, B-Stellen, Ziele, … Menschen, die sterben! Hier kann GIS zur Waffe werden und man muss sich dann ganz schnell fragen, ob man das auch weiter unterstützen will.

Mittlerweile hat ESRI reagiert, das ist gut, aber m. E. leider deutlich zu spät [3]. Und vielleicht sogar nur halbherzig [4], [5]? Und nur für Russland? In Beloruss scheint man auch weiter im Geschäft bleiben zu wollen [6]. Die russische ESRI-Seite ist auch noch online, ohne Hinweis auf das akute Problem [7]. Wie gesagt: Redlands – wir haben ein Problem!? Ich kann mich irren, aber irgendwie drängt sich mir immer wieder auf: THE SCIENCE OF WHERE ARE $$$? @ESRI: Bitte erklärt und positioniert Euch!

Und für alle anderen GIS-Nutzer hier eine Alternative: #qgis #switch2qgis

* … der ursprüngliche Tweet – auf den ich mit [8] geantwortet habe, wurde leider vom Verfasser @Kevin_B_Haynes gelöscht, ich hab nachgefragt

[1] … https://twitter.com/Kevin_B_Haynes/status/1500100440758923269
[2] … https://twitter.com/Linda__Stevens/status/1500030190763663366
[3] … https://twitter.com/KiriCarini/status/1500579073524781058
[4] … https://twitter.com/nyalldawson/status/1500610213547679747
[5] … https://twitter.com/Linda__Stevens/status/1500585603154399232
[6] … https://twitter.com/NickVGiordano/status/1500595344056496129
[7] … https://www.esri-cis.ru/ru-ru/home
[8] …https://twitter.com/geoObserver_/status/1500152733361483778
[9] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1501084205681451008