OpenDroneMap: Fantastisch. Drohne. Software.

Animation mit dem Brighton Beach-Demo (Quelle[2])

Mit „Fantastisch. Drohne. Software.“ wird man bei OpenDroneMap [1] begrüßt, klingt gut und macht neugierig. OpenDroneMap sagt von sich selbst, es ist „Ein offenes Ökosystem. Wir entwickeln nachhaltige Lösungen für das Sammeln, Verarbeiten, Analysieren und Anzeigen von Luftdaten und unterstützen gleichzeitig die um sie herum aufgebauten Gemeinschaften.“ Dieses Ökosystem besteht aus einer ganzen Sammlung von Komponenten:

  • ODM: Befehlszeilen-Toolkit zum Verarbeiten von Luftbildern
  • WebODM: Benutzerfreundliche, erweiterbare Anwendung und API für die Bildverarbeitung von Drohnen. Als Features stehen Orthomosaiken, PointClouds, Hööhenmodelle, 3D-Modelle, … zur Verfügung
  • NodeODM: Einfache REST-API für den Zugriff auf ODM
  • LiveODM:  Bootfähiges DVD/USB-ISO mit vorinstalliertem ODM, Node-ODM und WebODM
  • CloudODM: Befehlszeilentool zum Verarbeiten von Luftbildern in der Cloud
  • PyODM: Python-SDK zum Hinzufügen von Luftbildverarbeitungsfunktionen zu Anwendungen
  • ClusterODM: NodeODM API-kompatibler Reverse-Proxy, Load Balancer und Task Tracker für einfache horizontale Skalierung
  • NodeMICMAC: Eine Node.js-App und eine REST-API für den Zugriff auf MicMac
  • FieldimageR: R-Paket zur Analyse von Orthomosaikbildern

Neugierig geworden? Ich bin es, allein schon nach dem Brighton Beach-Demo [2] Leider habe ich keine eigene Drohne, weiß aber wo ich mir eine borgen kann. Kommt auf jeden Fall auf meine ToDo-Liste. Tutorials findet Ihr in großer Menge auf Youtube, es lohnt sich!

[1] … https://www.opendronemap.org/
[2] … https://demo.webodm.org/map/project/2/
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=N4Zmk9q1qL4
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=0zVtZxWyBsw
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=c38DUn7kKYk
[6] … https://twitter.com/klaskarlsson/status/1408487015193133070?s=20
[7] … https://twitter.com/sven_s8/status/1415946881709092864?s=20

GDAL Released: v3.4.0

Per Mail [1] gab Even Rouault gestern bekannt, dass seit dem 08.11.2021 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, GDAL v3.4.0. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3], die Downloads bei GDAL [4] und OSGEO [5].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2021-November/054974.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.4.0/gdal/NEWS.md
[4] … https://gdal.org/download.html
[5] … http://download.osgeo.org/gdal/3.4.0/

Open Data: Baumpatenschaften in Halle (Saale) aktualisiert

Am Freitag, den 5.11.2021 hat die Stadt Halle (Saale) den Datenbestand für Baumpatenschaften aktualisiert. Die Daten stehen in einer Leaflet- und OSM-basierten interaktiven Karte [1] und als offene Daten im Open Data-Portal der Stadt [2] zur Verfügung. Der Bestand hat sich auf aktuell 326 gepflanzte, freie und reservierte Patenbäume erhöht. Erstellt wurde die Anwendung mit dem freien QGIS und dem „qgis2web“-Plugin.

baumpaten_halle_screenshot_1.png
Screenshot: Baumpatenschaften in der Stadt Halle (Saale) (Quelle [2])

[1] … http://baumpaten.halle.de
[2] … http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=fd0d2cbc-4f25-0a45-3c59-1b37a899b2d6
[3] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Umwelt/Natur-und-Artenschutz/Baumschutz/Baumpatenschaften/

QGIS-Tipp: MapTiler 2.0

Bereits im September wurde das QGIS-Plugin für MapTiler auf die Version 2.0 gehoben. Alle Neuigkeiten könnt Ihr in Vector basemaps in QGIS erfahren. Der größte Vorteil der Vektorkarten liegt im hochauflösenden Druck und der Möglichkeit der eigenen Ausgestaltung (Symbolisierung und ggf. Selektion). Ich hab’s probiert, klappt prima. Ältere Beiträge zum Thema findet Ihr in [3], [4].

Animation: QGIS 3.22 mit neuem MapTiler-Plugin

[1] … https://www.maptiler.com/news/2021/09/vector-basemaps-in-qgis/
[2] … https://twitter.com/MapTiler/status/1443621426142007301?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2020/06/18/qgis-tipp-hintergrundkarten-mit-maptiler/
[4] … https://geoobserver.de/2020/06/23/qgis-tipp-hintergrundkarten-mit-maptiler-vectortiles/

Landsat-Zeitraffer am Mount St. Helens

Im Tweet [1] zeigt Joshua Stevens eindrucksvoll wie sich der Spirit Lake am Mount St. Helens [2] über die Zeit verändert. Ursache für die massiven Bildänderungen sind die durch die Eruption 1980 los geschlagenen Bäume, die nun, auch nach 40 Jahren, immer noch auf dem See treiben.

Was lag näher, den Zeitraffer mal selbst zu erstellen „Create Landsat/GOES/MODIS Timelapse“ [3] , [4] von Qiusheng Wu [5]. Ich hab’s probiert, es klappt, siehe folgende Screens.

Screenshot: Meine Einstellungen (Quelle [3])
Animation: Ergebnis der Berechnungen mit obigen Einstellungen (Quelle [3])

[1] … https://twitter.com/jscarto/status/1455175569881157634?s=20
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Mount_St._Helens
[3] … https://streamlit.gishub.org/
[4] …https://twitter.com/giswqs/status/1454129044031787010?s=20
[5] … https://wetlands.io/

GDAL Released: v.3.3.3 und v3.4.0 RC

Per Mail [1] gab Even Rouault am letzten Freitag bekannt, dass seit dem 29.10.2021 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3], die Downloads bei GDAL [4] und OSGEO [5].
Ein Ausblick auf GDAL 3.4.0 findet Ihr bei den „draft NEWS for 3.4.0“ [6] und seit heute Nacht den Release Candidate 3.4.0 auf [7].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2021-October/054914.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.3.3/gdal/NEWS
[4] … https://gdal.org/download.html
[5] … https://download.osgeo.org/gdal/3.3.3/
[6] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/516db1dde4ad00165b259d306f 9fcf1af5c63b87/gdal/NEWS.md
[7] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2021-November/054926.html

QGIS 3.22 & 3.16.12 (LTR) – Installer verfügbar

Nun ist es soweit, die Installations-Dateien für QGIS 3.22 und die aktualisierte LTR 3.16.12 sind für alle Betriebssysteme verfügbar. Einfach auf „Jetzt herunterladen“ auf der QGIS-Startseite klicken. Alle Neuerungen können im Changelog nachgelesen werden [2]

[1] … https://www.qgis.org/de/site/forusers/download.html
[2] … https://www.qgis.org/de/site/forusers/visualchangelog322/index.html
[3] … https://geoobserver.de/2021/10/22/qgis-heute-kommt-qgis-3-22-bialowieza/
[4] … https://geoobserver.de/2021/10/28/qgis-3-22-postgis-14-monterey-mac_arm_m1/

Offen: #OpenSourceSoftware #OSS #open …

Quelle (Wikipedia [5])

Seit Jahren verfolge und nutze ich den „Markt“ freier Software, intensiv und gern. Und oft erwische ich mich und denke, ich wüsste schon viel darüber. Aber weit gefehlt, das ist ein Trugschluss! Es entwickelt sich, auch und vielleicht besonders hier im freien #open-Umfeld. Immer wieder neue Gedanken und Aspekte: in den letzten Wochen bin ich immer wieder auf interessante Artikel und Statements zum OSS-Umfeld gestoßen, hochinteressant. Ich gebe sie hier gern weiter: Danke!

https://twitter.com/kaffeeringe/status/1452646435149725702?s=20

[1] … https://twitter.com/WhereGroup_com/status/1430490533743501320?s=20
[2] … https://twitter.com/EvenRouault/status/1437793771949801478?s=20
[3] … https://twitter.com/rorauschenbach/status/1451111168169418754?s=20
[4] … https://twitter.com/kaffeeringe/status/1452646435149725702?s=20
[5] … https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source#/media/Datei: 121212_2_OpenSwissKnife.png

QGIS 3.22 & PostGIS 14 & Monterey @MAC_ARM_M1?

Kurzer Lagebericht: Am Montag Monterey [1] installiert, gestern QGIS 3.22 [2] und vor drei Wochen bereits PostgreSQL 14 [3] alles auf der M1-Architektur des MAC. Und was soll ich berichten? Es läuft alles ohne Probleme, bisher alles schnell, stabil, super, siehe Screenshot. Danke!

Der Beweis: QGIS 3.22 & PostgreSQL 14 inkl. PostGIS & MacOS 12.0.1 auf Apple M1- läuft!

[1] … https://www.giga.de/news/macos-monterey-version-12-des-mac-systems-steht-zum-download-bereit/
[2] … https://twitter.com/_PeterPetrik_/status/1452950798116270083?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2021/10/04/getestet-qgis-postgresql-14-postgis/

OSGeoLive: 50+ Open Source Geodatensoftware

(Quelle [2])

Stellt Euch vor, mehr als 50x freie Geodatensoftware inkl. Demodaten auf einer DVD, einem Stick oder einer VM und alles sofort startfähig. Klingt unglaublich, ist aber wahr – OSGeoLive v14. Einen guten Überblick über das Projekt findet Ihr im folgenden ganz frischem (21.10.2012) Video „FOSS4G – OSGeoLive-Projektbericht“ [1]. Es lohnt sich!
Mehr zum Nachlesen findet Ihr auf [2], [3].

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=IaBc_WBjU6w
[2] … https://live.osgeo.org/en/index.html
[3] … https://live.osgeo.org/en/overview/overview.html