Kennt Ihr schon? Jahr 2038-Problem?

Oh, ein Déjà-vu, hatten wir nicht erst von ca. 19 Jahren das Jahr 2000-Problem? Und, nach aller Panikmache ist quasi nicht passiert. Im Jahr 2038 wird sich der Spuk sicherlich wiederholen, denn dann fehlt wieder ein BIT! Hoffen wir mal, dass dann auch nichts passiert! Immerhin sind ja noch 19 Jahre Zeit 😉 #Y2K38


Die letzten Sekunden vor dem Y2K38-Problem (Quelle [1]) 

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Jahr-2038-Problem
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Jahr-2000-Problem

FOSSGIS-Video: QGIS3 – neue Features

Zu den neuen Features zu QGIS 3 gab es schon etliche Beiträge, auch hier [2], eine sehenswerte Zusammenfassung von Marco Bernasocchi als FOSSGIS-Mittschnitt findet Ihr unter [1]. Die Botschaft:

QGIS 2.18 wurde eingestellt – der König ist tot.
QGIS 3.4 ist das neue Langzeit-Release – es lebe der König!
QGIS 3.10 wird entwickelt – Die Prinzessin wächst.

Marco berichtet über die aus seiner Sicht besten Funktionen:

– Benutzerprofile
– Mehrere Kartenansichten
– Nativer 3D-Viewer mit Unterstützung für Vektorfunktionen und Mesh-Daten
– Unterstützung von Mesh-Daten
– Automatische Suche vervollständigen
– Vereinheitlichter Datenquellen-Manager
– GeoPackage als Standardformat
– Auswahl der Features nach Wertigkeitstool
– Viele neue Verarbeitungswerkzeuge
– Projekt DB/Hilfslagerung und einfache kundenspezifische Kennzeichnung
– Bearbeitung an Ort und Stelle
– Neue Renderer
– Viele Verbesserungen am Print composer
– Vorschau auf gültige CRS-Extents

Einfach mal 22 Minuten zurück lehnen, schauen, geniessen und freuen! Danke Marco!

[1] … https://www.youtube.com/watch?time_continue=416&v=bIvTCRluIZU
[2] … https://geoobserver.de/2018/09/28/geo-treff-2018-qgis3-workshop/

QGIS: Massendatentest oder GISart?

Wir hatten das Problem, A0-Plots und größer mit QGIS zu erzeugen. Der PDF-Export schlug auf mehreren Rechnern und Betriebssystemen (Win7, Win10, MacOS) leider fehl, QGIS allokierte einfach zu viel Speicher. Früher hatten wir im ArcGIS ähnliche Probleme. Abhilfe schafft in (fast) jedem Fall der Raster-Export, also PNG, TIF, …
Um das Ganze auch mit einer belastbaren Menge von Testdaten zu versorgen, habe ich im QGIS einfach mal 100000 Zufallspunkte erzeugt und diese mit dem 25-stelligen Text “Das ist ein Testtext 1234” mit wiederum zufälligen Winkeln und Schriftgrößen beschriftet, alle Texte auch mit Kollisioen dargestellt, um die Datenmenge auch groß zu halten. Die Ploterzeugung dauerte je nach Rechner 20 … 60 Minuten, als PNG-Export kam jeder Plot zum Ende.

Überraschender Nebeneffekt: Das Plot sah auch noch attraktiv aus, jedenfalls finde ich das. GISart eben  😉

QGIS_Test_100000_randomPoints_1.gif

Wen das Ergebnis interessiert:

OSM in der Verwaltung?

OSM ist angekommen, auch in der Verwaltung. Der Weg dorthin und die vielen Pro und Contras sind wunderbar im FOSSGIS-Mitschnitt nachzuerleben. Der RVR hat’s geschafft. Es lohnt sich! Einige Schwerpunkte:

  • Neue Stadtkarte aus OSM, ALKIS & eigenen Daten?
  • Nutzen wie nur und/oder pflegen wir auch?
  • FC ALKIS vs. Borussia OSM
  • Amtsleitermeinung vs. Sachbearbeitermeinung?
  • Verwaltung als Mapper: WinWin, gegenseitiges Nehmen und Geben? OSM lernen!
  • Akzeptanz und Toleranz!

OSM_in_der_Verwaltung_Schreenshot_1.png
Screenshot: FC ALKIS vs. Borussia OSM (Quelle: [1])

[1] … https://media.ccc.de/v/fossgis2019-567-osm-und-ffentliche-verwaltung-wie-geht-das-#t=321

FOSSGIS 2020: Call for Papers bis 17.11.2019

Freiburg Luftbild

Die FOSSGIS 2020 hat den “Call for Papers” eröffnet, gern gebe ich die Aufforderung weiter:

“Forscher, Entwickler und Anwender von GIS-Software sowie Mitwirkende des OpenStreetMap-Projekts können einen Vortrag oder Workshop einreichen. Wir suchen Vorträge mit Neuigkeitswert sowie solche, die spannende Themen behandeln oder anregende Diskussionen auslösen. Thema der Konferenz sind freie Geodaten (insbesondere, aber nicht nur, OpenStreetMap), Open Data und freie GIS-Software. Der Call for Papers läuft bis zum 17. November 2019.

Solarkataster: DeepRoof

Die Berechnung von Solarpotenzialen findet seit einigen Jahren besonders vor dem Hintergrund der Klimakrise immer mehr Beachtung, die Berechnungen jedoch war aufwändig und kostenintensiv. An der Universität Massachusetts am Amherst Campus wurde nun ein Softwaretool namens DeepRoof entwickelt. Nach Angaben der Forscher wird eine „echte positive Rate“ von 91,1% bei der Ermittlung des Solarstrompotenzials eines Daches erzielt. DeepRoof setzt dabei auf allgemein verfügbare (und billige) Satellitendaten von Tools wie Google Earth.

DeepRoof_Screenshot_1.png
Screenshot Unterscheidung der Dachtypen in DeepRoof (Quelle: [2])

[1] … https://pv-magazine-usa.com/2019/08/12/using-machine-learning-and-cheap-satellite-data-to-design-rooftop-solar-power/
[2] … DeepRoof: Ein datengesteuerter Ansatz zur Abschätzung des Solarpotentials mithilfe von Rooftop Imagery (Update 07.02.2020: da [2] nicht mehr verfügbar, bitte [3] nutzen)
[3] … https://www.researchgate.net/publication/334719327_DeepRoof_A_Data-driven_Approach_For_Solar_Potential_Estimation_Using_Rooftop_Imagery
[4] … https://www.vision-systems.com/non-factory/article/14038633/deeproof-solar-power-potential-neural-network-system-automates-assessments

Klimasünderkarte

Langfristig dürfen wir uns jährlich nur 2,7 Tonnen CO2 pro Person leisten, um die Klimaziele überhaupt zu erreichen. Momentan verursachen wir erschreckend mehr, wie (leider) viel zu gut in der Klimasünderkarte von Lisa Wölfl vom Momentum Institut abzulesen ist. Deutschland liegt momentan bei 9,7 t CO2 / Jahr und Person.

Klimasuenderkarte_Screenshots_ani_1.gifAnimation der Klimasünderkarte (Quelle [1])

[1] … https://www.moment.at/story/co2-verbrauch-alle-laender-der-welt-im-vergleich

Gefunden in der Wochennotiz 479

BETA-Versionen für PostGIS & GEOS

Am Wochenende kamen erfreuliche Neuigkeiten – PostGIS und GEOS haben Updates erfahren. PostGIS liegt als Beta1 in der Version 3.0 vor [1], GEOS in v3.8 ebenfalls als Beta1 [2]. Na dann, Testen und Feedback geben!

GEOS_PostGIS_Beta_1.png

[1] … http://postgis.net/2019/09/28/postgis-3.0.0beta10
[2] … https://lists.osgeo.org/pipermail/geos-devel/2019-September/009267.html

OGC: GeoTIFF v1.1 als Standard übernommen

Gestern gab die OGC bekannt, dass die GeoTIFF v1.1-Spezifikation als neuer OGC-Standard übernommen wurde. GeoTIFF wird in allen GI-Systemen verwendet, um Rasterdaten (Luftbilder, Scans, …) auszutauschen. GeoTIFF 1.1 ist zu 1.0 abwärtskompatibel, neu ist die Verwendung von EPSG-Codes.

GeoTIFF_v1_1_OGC-Standar_Screenshot_1.png
Screenshot der OGC-Mitteilung (Quelle [1])

[1] … https://www.opengeospatial.org/pressroom/pressreleases/3070