Mercator-Verfälschung?!

Gerhard Mercator – Geograph und Kartograph (1512-1594) brachte uns die wohl meist verwendetet Projektion. Noch heute finden Mercator-Projektionen insbesondere in der Navigation und im Vermessungswesen Anwendung. Aber sie hat einen entscheidenden Nachteil, sie hat über Jahrhunderte unsere Sicht auf die Welt bzgl. der Dimensionen deutlich verfälscht. Die richtigen Größenverhältnisse deutet folgende Karte an von @neilrkaye an:

Hier die animierte Version: https://twitter.com/b3at0n/status/1050819138418089984 und ein Tool zum Vergleichen einzelner Staaten “PROJ: Wie groß ist Grönland?”

QGIS-Tipp: Hintergrundkarten

Für alle, die QGIS 3 nutzen und sich mehr Hintergrundkarten wünschen, sei auf das Python-Skript von  verwiesen [1]. Einfach per Copy & Paste im QGIS3-Python-Editor einfügen (1) und starten (2), … und viola: sofort stehen Euch 31 neue Hintergrundkarten als XYZ-Tiles zur Verfügung (3).

QGIS_XYZ_Tiles_Screenshot_2.png
QGIS3 mit 31 neuen Hintergrundkarten

Alle QGIS2-Nutzer könne sich auf die QuickMapServices verlassen.

Wenn der Meeresspiegel steigt

Gestern hat der Spiegel das Thema steigender Meeresspiegel thematisiert, siehe “Das droht Deutschlands Küsten”. Besonders interessant aus Geo-Sicht ist der Verweis auf eine Karte zur Simulation der Auswirkungen verschiedener Meeresspiegelhöhen auf firetree.net.

Meeresspiegel_SImulation_Screenshots_1b.gif
Verschiedene Anstiege des Meerespiegels animiert
(Quelle: http://flood.firetree.net/?ll=48.3416,14.6777&z=13&m=7)

Eine solche Simulation (Volllaufmodell) könnt Ihr auch selbst recht einfach erstellen,  z. B. mit QGIS und den freien SRTM-Daten, beschrieben im Beitrag “Simple Hochwasser-Simulation mit QGIS”.

Here: eigene Karten mit XYZ

XYZ_Here_Screenshot_1.png

Seit ein paar Tagen hat Here mit “XYZ” eine einfach zu bedienende Applikation als Beta ins Web gestellt. Der Ansporn: Veröffentliche problemlos Deine Daten. Der #geoObserver hat’s getestet, hier mein erster Eindruck:

  • Die Pluspunkte:
    • einfache Bedienung/GUI, nach ca. zwei bis fünf Minuten hat man schnell ein paar Daten hochgeladen und symbolisiert. Ich habe GeoJSON-Dateien genutzt
    • die Veröffentlichung ging genauso schnell, wer mit UUID-ähnlichen Links leben kann, kommt schnell zum Ergebnis
    • Mein Test-Projekt kann hier “bewundert” werden
      https://xyz.here.com/viewer/?project_id=01804e35-dc00-4ffe-8e3d-aee31c4d8ce8
  • Meine Kritik:
    • mir fehlt im ausgespielten Web eine Layer-Auswahl (oder ich habe sie nicht gefunden)
    • die angelegten Lesezeichen werden noch nicht zur Verfügung gestellt (außer eines als Start)
    • die Geschwindigkeit erscheint teilweise eher langsam (aber nicht immer!)

Bleibt abzuwarten, wie sich das Ganze entwickelt, hier liegt schließlich “nur” eine Beta-Version vor und zu genug Feedback wurde aufgerufen. Produktiv ist da sicher einiges mehr drin. In einem Tweet von Anonymaps wird das Ganze mit MapBox verglichen.

Die Test-Daten stammen vom: Opendata-Portal Stadt Halle (Saale)

DataViz: Ein Diagramm & SECHS Fehler

Wir alle haben auch immer wieder mit Diagrammen zu tun, keine Frage und eigentlich erscheint es uns auch vergleichsweise simpel. Ist es aber nicht (immer). Mitunter steckt der Teufel im Detail und was man alles falsch machen kann ist wunderbar beschrieben in folgendem Tweet von Christoph Gruetzner: https://twitter.com/ch_gruetze/status/1046709016469155841. Mindestens sechs Probleme in einem Diagramm. Lesenswert!
Und wem noch nie wenigstens einer dieser Fehler passiert ist, werfe den ersten Stein.
Ich warte 😉

Screenshots aus dem Tweet
(Quelle: https://twitter.com/ch_gruetze/status/1046709016469155841)

DataViz: Farbschemen und Karten

Mit dem Flussdiagramm von L. Kreuz im Artikel “Using Color in Maps” können recht leicht das richtige Farbschema und die Farbpalette gefunden werden.

Quelle: https://thumbnails-visually.netdna-ssl.com/using-color-in-maps_50eef8021d920_w1500.jpg

Weitere Tools zum Thema Farben und Karten findet Ihr in der Rubrik “Freie Geo-Tools”.

Geo-Treff 2018: QGIS3-Workshop

QGIS3-Workshop_GeoTreff2018_Elstermann_ITC_1.jpg

Am Dienstag hatte ich die Gelegenheit, am Vorabend des Mitteldeutschen Geo-Treff 2018 einen Workshop zu den Neuigkeiten im QGIS3-Umfeld zu halten. Genau, ein Workshop: also es gibt nicht nur einen frontal agierenden Referenten (in dem Fall ich ;-), sondern das Auditorium war genauso gefragt, sich einzubringen. Meine Zusammenstellung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Wer also noch Interessantes über den Vortrag hinaus über QGIS3 wusste, sollte die Anderen durchaus teilhaben lassen. Ergänzungen, Korrekturen, weitere Ideen und Fragen waren willkommen und das hat gut geklappt. Danke!

Hier die Folien zum Download (PDF, 3,4 MByte).

Open Data: Unfallatlas 2017

Auf dem gemeinsamen Statistikportal der Statistikämter steht seit neustem der Unfallatlas zur Verfügung. Dazu heißt es auf der Seite:

“Der Unfallatlas enthält Unfälle mit Personenschaden. Unfälle, bei denen nur Sachschaden entsteht, werden nicht dargestellt.
In mehreren Bundesländern nimmt die Polizei die Geokoordinaten der Unfälle bei der Unfallaufnahme zurzeit noch nicht oder nicht vollständig auf. Für diese Bundesländer können im Unfallatlas noch keine Unfälle dargestellt werden.”

Neben dem Unfallatlas als webbasierte Kartenanwendung kann man sich auch die Rohdaten für 2016 und 2017 als Shape- oder CSV-Datei – ganz im Sinne von Open Data – runterladen. Ich hab’s mal getan und die 2017er Unfälle in Halle (Saale) mit QGIS3 visualisiert. Schnell werden die Unfallschwerpunkte in Halle sichtbar:

Unfallorte_2017_Halle_Saale_1.gifUnfallorte in Halle (Saale) 2017 (QGIS3-Visualisierung als “Single Symbol”, “Point Cluster” und “HeatMap”).

Geo-Treff 2018: #geoObserver auf Twitter

Heute findet der Jubiläums-Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt (der 10.!), diesmal als Mitteldeutscher Geo-Treff 2018 in Halle statt, der #geoObserver ist live dabei, Ihr könnt es auf Twitter unter: https://twitter.com/geoObserver_#geotreff2018 und #geoObserver verfolgen.
Und vielleicht treffen wir uns ja dort? Hier eine kleine Hilfestellung 😉

geoObserver_2.jpg