GRACE Follow-On: Erdschwerefeld 2.0

Gestern Abend ist die gemeinsame deutsch-amerikanische Satellitenmission GRACE Follow-On erfolgreich gestartet. Ziel der beiden Satelliten ist die genaue Vermessung des Erdschwerefeldes und der Vergleich mit den Daten der Vorgängerversion GRACE. So können auch die Veränderungen und ggf. Trends beobachtet werden. Und dann wird’s vielleicht auch eine neue, genauere Version der “Potsdamer Kartoffel” geben?

Einen ausführlichen Bericht findet Ihr beim GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam im Beitrag “GRACE Follow-On erfolgreich gestartet”.


Die “Potsdamer Kartoffel” (Bildquelle [1])

[1] … Wikipedia: Dreidimensionales Modell der “Potsdamer Kartoffel” (2017) mit einer 15000-fach überhöhten Darstellung des GeoidsDeutsches GeoForschungsZentrum

[2] … Bilder der “Potsdamer Kartoffel” auf Google (https://www.google.de/search?q=potsdamer+kartoffel&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa= … 1920&bih=1134)

[3] … Die Kartoffel auf dem #geoObserver: https://geoobserver.de/?s=kartoffel&submit=Suchen

Maps: Goggle vs. Apple

Also eigentlich favorisiere ich ja freie Daten, bei Karten natürlich OpenStreetMap. Trotzdem ist es immer wieder hilfreich, zu erfahren, was andere Kartennutzer mit welcher Intension von Karten und deren Diensten erwarten. Deshalb heute mal der Hinweis auf folgenden Artikel Fünf Gründe, Apple Maps gegenüber Google Maps zu bevorzugen von Bradley Chambers.

Apple_vs_Google_Maps_Screenshot_1.png
Screenshot (Quelle: https://9to5mac.com/2018/05/20/appls-maps-versus-google-maps/)

Erdbeben auch in Halle?


(Bildquelle: wikipedia.org)

Nachdem wir nun jahrelang glaubten, im mitteldeutschen Raum so ziemlich erdbebensicher zu sein – ich hab das in Heimatkunde und Erdkunde noch so gelernt ;-), treffen neuste Erkenntnisse ganz andere Aussagen. Die Forscher warnen: Es drohen auch in Halle Erdbeben mit schweren Schäden.

[1] … https://www.mz-web.de/halle-saale/forscher-warnen-im-raum-halle-drohen-erdbeben-mit-massiven-schaeden-30419974
[2] … http://www.uni-leipzig.de/service/kommunikation/medienredaktion/nachrichten.html?ifab_modus=detail&ifab_id=7753
[3] … https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10950-018-9746-9
[4] … http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/halle-leipzig-mini-erdstoesse-bereiten-forschern-sorgen-a-1208295.html
[5] … https://dubisthalle.de/forscher-warnen-vor-mehr-erdbeben-rund-um-halle

Geokodierung gesucht?

Wer sich mit dem Thema der Geokodierung, also dem Finden von Koordinaten anhand der Adresse oder dem Finden der nächsten Adresse anhand von Koordinaten, beschäftigt, hat die Qual der Wahl. Eine Vielzahl von Produkten unterschiedlicher Qualität und Preise steht zur Verfügung. Etwas mehr Licht in diesen Dschungel bringt Steve Bennetts “Help! I need a geocoder.

Help_I_need_a_geocoder_Screenshot_1.png
Screenshot “Help! I need a geocoder.” (Quelle: https://stevage.github.io/which-geocoder/)

QGIS-Tipp: Negative-Säulendiagramme

Mit QGIS kann man ganz wunderbar Diagramme an Objekte hängen, z. B. Säulendiagramme mit Bevölkerungswerten an Stadtviertel. So könnten positive Werte Zuzug, negative Werte Wegzug bedeuten. Der Algorithmus funktioniert auch ganz gut, wenn nur positive oder ein Gemisch aus positiven und negativen Werten vorliegen. Gibt es eine Geometrie mit nur negativen Werten, wird (leider) kein Diagramm generiert (siehe Polygon oben links in Abb. 1):

QGIS_Tipp_Diagramm_2.png
Abbildung 1: Diagramme mit fehlerhafter Darstellung nur negativer Werte

Mit einem einfachen Workaround kann man dem Problem begegnen. Man erzeuge einfach zwei Dummy-Spalten (hier “hilf1” und “hilf2”) und fülle diese mit einem in Relation zu den echten Werten betragsmäßig sehr kleinen negativen und positiven Wert (hier “-0.001” und “+0.001”). Diese Dummy-Spalten dann im Diagramm auch als Attribute zugewiesen erzeugen richtige Darstellungen, siehe Abb. 2. Positiver Nebeneffekt: die “Nahe-Null”-Werte wirken noch wie die verlängerte X-Achse. 🙂

QGIS_Tipp_Diagramm_1
Abbildung 2: Diagramme mit Dummy-Spalten und dann korrekter Darstellung nur negativer Werte

Das Beispielprojekt findet Ihr unter: http://www.geoobserver.de/QGIS_Diagramme.zip

#switch2OSM: Google API & die Kreditkarte

Google_Maps_Billing_vs_OSM_1

Ich hatte Euch gewarnt, lasst lieber die Finger von den Google-Karten-Daten! Nun ist es soweit, es musste ja irgendwann so kommen: am 11. Juni 2018 ist die Google Maps Plattform nur noch mit dem API-Schlüssel UND der pflicht-hinterlegten Kreditkarten-Nr. möglich [1], [2]. Alle Anwendungen ohne API zeigen eine geringere Auflösung und einen “nur für Entwicklerzwecke”-Hinweis. Einen lesenswerten Artikel zur neuen API-Problematik findet Ihr bei Geoawesomeness.com [3].

Danke Google, das ist doch ein prima Anlass, um auf freie Kartenwerke wie OpenStreetMap (OSM) umzusteigen #switch2osm!.

[1] … https://cloud.google.com/maps-platform/user-guide/
[2] … https://mapsplatform.googleblog.com/2018/05/introducing-google-maps-platform.html
[3] … http://geoawesomeness.com/developers-up-in-arms-over-google-maps-api-insane-price-hike/

Vinyl: I like .SHP!?

Was mal gesagt werden muss: Ich verneige mich vor Dir, dem Shapefile. Trotz diverser Mängel, Du hast es über Jahrzehnte geschafft, Geodaten einfach nutzbar zu machen, dafür DANKE! Das Vinyl eben!

Shapefile_TheVinylOfGeo_1Mein “I Like .SHP”-Sticker von @atanas 

What needs to be said: I bow to you, the shapefile. Despite various shortcomings, you have managed over decades to make geodata easy to use, THANK YOU! Just the vinyl!


Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/…/1024px-Magnetic_cartridge_DUAL_DMS241.jpg

QGIS-Tipp: Labels in Tabellenform?

QGIS_Labels_with_TAB_1

Der Beschriftungsdialog von QGIS läßt die Beschriftung mit umfangreichsten Formeln zu, es gibt fast nichts, womit man nicht beschriften kann. Ein Mangel jedoch, TABs, also Tabulatoren scheinen nicht zu funktionieren. ‘\n’ für Zeilenumbrüche sind perfekt, aber ‘\t’ für TABs funktionieren in der Vorschau, nicht jedoch in den Labels selbst. Der Umweg über das rechnerische Auffüllen mit Leerzeichen, kann natürlich nur mit (meist weit laufenden) monospaced Fonts klappen, z. B. Courier, aber wer will das schon 😉

Ein einfacher Trick ist das mehrfache Beschriften eines Layers über seine Duplikate, hier im Test für zwei Spalten zur Beschriftung mit zwei Themen ‘schacht_1’ und ‘schacht_1_duplikat’, das zweite via Duplizieren erzeugt. Nun beschriftet man ein Thema, z. B. ‘schacht_1’ mit den ersten Spalte unserer virtuellen Beschriftungstabelle  – hier mal mit den fachlich/inhaltlichen Begriffen wie ‘Deckelhöhe:’ – und dann das Duplikat ‘schacht_1_duplikat’ mit den Inhalten der Sachdaten z. B. ‘DH’ bei gleichen Schrifteinstellungen, aber einem entsprechend großen X-Versatz (Offset). Fertig ist die Tabellenbeschriftung des Themas, hier die Schachtdaten: SH … Sohlhöhe, Schacht-ID … Schacht-Nr. und DH … Deckelhöhe.

Das QGIS2/3-Demoprojekt ‘QGIS_Labels_with_TAB.zip’ findet Ihr unter http:/www.geoobserver.de/QGIS_Labels_with_TAB.zip. Viel Spaß beim Testen!

(Demo)daten weltweit?

Wer mal schnell weltweite Daten braucht, z. B. Städte, Seen, Flüsse, Länder, Kontinente, Staatsgrenzen, …, dem sei der Datensatz “pro maps(data) .rar” empfohlen. Einfach laden, entpacken und die GeoDB (gdb) im GIS laden, hier z. B. ins freie QGIS:

promapsdata_qgis_screenshot_1.jpg
Der “pro maps(data) .rar”-Datensatz im QGIS (Datenquelle: http://www.mediafire.com/file/d1vdk3jgrjkudl8/pro+maps%28data%29+.rar)

PS: Über die Lizenz konnte ich nichts finden. Tipps gern in den Kommentaren.