OpenSource: Geo-Updates

geoObserver_Update_1.png

In den letzten Tagen wurden einige Updates im Bereich der freien Geowelt zur Verfügung gestellt, z. B. OpenLayers, QGIS, PROJ (5 nach PROJ.4) und Leaflet.

[1] … OpenLayers v5.1.3 (OpenSource JavaScript Bibliothek für GeoDaten-Visualisierung im Web)
[2] … QGIS 3.2.1/LTR 2.18.22 (OpenSource Desktop-GIS)
[3] … PROJ (OpenSource Projektions-Bibliothek)
[4] … Leaflet 1.3.2 (Open-Source JavaScript Bibliothek für GeoDaten-Visualisierung im Web)

Was bedeuten die Nummern auf den Start- und Landebahnen?

runway_numbers_1.gif
(Bildquelle: BKG/Google Maps http://maps.google.de)

Wer sich schon immer mal gefragt hat, was die Nummern auf den Start- und Landebahnen der Flughäfen bedeuten, findet es in folgendem Tweet gut erklärt:

Shapefile, die NeverEnding Story

Ja, das Shapefile hat seine Verdienste, aber nach nun mehr als 25 Jahren Laufzeit auch sein Haltbarkeitsdatum deutlich überschritten. Pro und Contra wurden bereits oft beleuchtet, trotzdem , es bleibt offensichtlich ein Thema, zuletzt bei der FOSS4GE. Eine weitere lesenswerte Zusammenfassung der Argumente vor allem contra Shapefile findet Ihr auf http://switchfromshapefile.org/.

Bad_Shapefile_Screenshot_1.png
Warum das Shapefile ein schlechtes Format ist (Screenshot von switchfromshapefile.org)

GIS: Alles eine Frage der Perspektive!

Wer hat’s das nicht schon mal erlebt, Du kommst da mit Deinen GIS-Ideen und keiner will es wahrhaben. Dabei könnte die Welt (mit eben diesem GIS ) viel einfacher sein. Alles eine Frage der Perspektive! In diesem Sinne, genießt die Grafik vom .
Und das gilt leider nicht nur in der Lehre, ich bin sicher, Ihr findet Euch wieder 😉


Quelle: https://pbs.twimg.com/media/DhiPpvmVQAAhbH_.jpg

[1] … https://twitter.com/mfbenitez/status/1015719670417014784
[2] … https://twitter.com/gisetc/status/1015719801048555520

EsriUC 2018 und das Geschäft mit OPEN

ESRIUC2018_Twitter_Screnshot_1.png

Es ist wieder soweit, ESRI lädt die GIS-Gläubigen zum alljährlichen Huldigen ;-), zur ESRI-User-Conference EsriUC. Das soll auch so sein, machen ja viele und schließlich sind wir GISler (fast) alle mit ESRI-Produkten in der GIS-Welt groß geworden. Natürlich ist die EsriUC wie jedes Jahr neben einer Technologie-Schau auch eine riesige Marketing-Veranstaltung, damit die Esri-Gläubigen auch mal schön weiter kaufen. Und dann kommt der Esri-Gründer Jack Dangermond und plaziert: “ArcGIS Is Open and Interoperable”. Marketingtechnisch sicherlich zu verstehen, aber spätestens hier wünschte ich mir doch dann einen Faktencheck. Wie Open ist ESRI denn nun wirklich? Wo ist der Code für jedermann einzusehen (obwohl ca. 500 OpenSource-Produkte in den ESRI-Produkten stecken)? Verstehen wir alle unter “Open” das Gleiche? Ich lasse mich gern überzeugen! Nutzt die Kommentarfunktion.

In diesem Sinne möchte ich Euch meinen gestrigen Lieblingstweet  von @Dragons8mycat nicht vorenthalten, interessant die anschließende Diskussion:

OpenData auf der opendata.ch

opendata1

Interessante Aspekte zu OpenData und Open Government Data (OGD) wurden auf der opendata.ch diskutiert, hier ein paar Kernaussagen:

  • “schwierigste Aufgabe sei, die Verwaltungsmitarbeiter von OGD zu überzeugen”
  • “Vor allem brauche es begeisterte Leute in der Verwaltung, die sich für OGD einsetzten, und eine Überzeugung der Mitarbeiter, dass es etwas bringe”
  • “Open Data allein reicht zum Erfolg nicht aus”
  •  “>>Daten sind kein Erdöl, sondern Infrastruktur<<, sagte Golliez. Daher ist für ihn Datenpolitik Infrastrukturpolitik”

Den kompletten Artikel von Christoph Grau findet Ihr auf netzwoche.ch unter: Offene Daten allein führen nicht zum Erfolg – es lohnt sich!