Open Data: Zürich gibt 3D-Stadtmodell frei

Die Neue Züricher Zeitung hat es schon im November thematisiert, die Stadt Zürich gibt ihr digitales 3D-Stadtmodell (LOD2) als Offene Daten unter der Creative-Commons-ZeroLizenz (CC-0) frei. Glückwunsch Zürich, so muss OpenData!

Beispielbild des Dachmodells
Beispielbild des Dachmodells
(Quelle: https://www.stadt-zuerich.ch/…/Vollbild_Geodaten_3D.jpg)

Wetterdaten mit ventusky.com

Eine gute Vorschau auf aktuelle und kommende Wetterdaten bietet Ventusky. Alles dabei, Temperatur, Niederschlag, Wetterradar, Bewölkung, Wind, Luftdruck, Gewitter, Luftfeuchtigkeit, Wellen, Schneedecke, Nullgradgrenze aus verschiedenen Wettermodellen. Animiert oder per Klick auf den Zeitstrahl kann das Wetter für die nächsten Stunden vorhergesagt werden. Einfach, wirksam, Klasse!

VentuSky_Screenshots_2.gif
Screenshots von https://www.ventusky.com/

Interaktive bivariate Farben

Bivariate Farbzusammenstellungen hatte ich schon mehrmals thematisiert. Jetzt gibt es ein wunderbares Tool, mit dem man sich mit zwei Klicks selbst die Farben zusammen stellen kann, die “Bivariate Color Matrix” von Cartoscience. Ich hab’s getestet: Perfekt! Einfacher geht’s nicht. In jedem Fall ein Lesezeichen wert!
Übrigens, je höher Minimum Delta E, desto besser sind die Farben unterscheidbar.

BivariateColorMatrix_by_cartoscience_Screenshot_1.jpg
Screenshot: Die Bivariate Color Matrix von Cartoscience in Aktion
(Quelle: https://cartoscience.github.io/bivariate-color-matrix/

Geo-Weihnachstbastelei

Weihnachten heute: Alle kaufen, alle kaufen alles? 472 Euro sollen 2018 für Geschenke ausgegeben werden? Früher war mehr Lametta und früher haben wir auch mal gebastelt. Und das kann man auch heute noch, als Geo-Nerd oder GISler zum Beispiel Papiergloben, wie hier mit den wunderbaren Vorschlägen von MapScaping.

MapScaping_Globes-Screenshot_1.jpg
Papiergloben bei MapScaping, Screenshot
(Quelle: https://mapscaping.com/pages/folding-paper-globes)

QGIS-Weihnachtskalender #1, #2

#24daysofqgis: Auch in diesem Jahr gibt es ihn wieder, den Weihnachtskalender von @northroadgeo (THX!) für alle QGIS-Geneigten: Türchen öffnen, schauen und staunen über das was uns in QGIS3 erwarten wird. Die ersten zwei Türchen:

  1. Dezember: https://twitter.com/northroadgeo/status/1068802972123979776
  2. Dezember: https://twitter.com/northroadgeo/status/1069160816438521856

Ach, übrigens, wer noch keinen Weihnachtsbaum hat,


Der Polygon-Weihnachtsbaum
(Quelle: https://twitter.com/cartocraftsman/status/1068189621136302080)

QGIS: Beste Karten auf Flickr

Eine schön anzusehnende Galerie von Karten, die mit QGIS erstellt wurden, findet Ihr in der 2013 gegründeten Flickr-QGIS-Gruppe. Derzeit 818 Mitglieder und 549 Karten. Einfach mal Anregungen holen, was Ihr aus Euren Karten mit QGIS noch alles rausholen könnt. Es lohnt sich!

Flickr-QGIS-Group_Scrennshot_1.jpg
Startseite der Flickr-QGIS-Gruppe (Quelle: https://www.flickr.com/groups/qgis/)

Noch 2 Tage! DDGI-OpenData-Umfrage

opendata1

Nur noch zwei Tage bleiben, sich an der OpenData-Umfrage des DDGI  (Deutscher Dachverband für Geoinformation e. V.) zu beteiligen, am 30.11.2018 wird beendet und dann ausgewertet. Also, ca. 5 Minuten für 8 Fragen investieren und hoffentlich die OpenData-Idee pushen. #OpenData schafft #Mehrwert

PS: der #geoObserver hat schon mitgemacht 😉

Mehr Infos zu OpenData: https://geoobserver.de/page/2/?s=open+data+opendata&submit=Suchen

ESRI: Dominanz und Monokultur!?

Dieser Artikel ist unbedingt lesenswert, es besteht quasi LESEBEFEHL! 😉
Interessant für alle GIS-Affinen, die ESRI-Gläubigen und die Anderen. Es geht um den Umgang von ESRI mit seiner Marktmacht, Dominanz und Monokultur und um die Folgen für diejenigen, die Ihnen folgen oder auch nicht folgen.
Interessant: Dein Marktwert sinkt, wenn Du nur einen Anbieter einsetzt!

Also, nochmal: Unbedingte Leseempfehlung: “Esri and Winning” von Paul Ramsey. Danke Paul!

Datenschutz & GIS

Spätestens seit Inkrafttreten der DSGVO sollten nun auch alle bzgl. Datenschutz sensibilisiert sein und verantwortungsbewusst damit umgehen. Soweit klar, aber …
Man muss es auch nicht übertreiben, z. B. die Frage, zu wissen, wem ein Grundstück gehört, hat neben datenschutzrechtlichen Aspekten des Eigentümers natürlich auch gute andere, die Allgemeinheit interessierende Gründe. Zum Beispiel, dass Eigentum verpflichtet?

Es gab Zeiten, da hat man es mit der Eigentümerangabe und deren Schutz nicht so genau genommen, wie in folgendem Beispiel: “Map of Movie Stars’ Homes in Beverly Hills (1926)


Map of Movie Stars’ Homes in Beverly Hills (1926)
(Quelle: https://www.reddit.com/comments/9rm01n)

Auch heute scheint es in manchen Teilen dieser Welt durchaus akzeptabel, Eigentümerdaten im Internet verfügbar zur machen. In Appenzell ist es realisiert und live online, siehe [1], St. Gallen arbeitet dran [2]. Quasi ALKIS offen für alle?


Screenshot: Geoportal Appenzell mit Identifikation der Eigentümer (Quelle [1])

[1] … https://www.geoportal.ch/appenzell/map/40?y=2748922.64&x=1244105.05&scale=500&rotation=0
[2] … https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen-gossau-rorschach/stgallen-geoportal-soll-stgaller-grundeigentuemer-offenlegen-ld.1013765
[3] … https://geoobserver.de/2018/01/18/st-gallen-offene-eigentuemerdaten/