#switch2OSM: Google API & die Kreditkarte

Google_Maps_Billing_vs_OSM_1

Ich hatte Euch gewarnt, lasst lieber die Finger von den Google-Karten-Daten! Nun ist es soweit, es musste ja irgendwann so kommen: am 11. Juni 2018 ist die Google Maps Plattform nur noch mit dem API-Schlüssel UND der pflicht-hinterlegten Kreditkarten-Nr. möglich [1], [2]. Alle Anwendungen ohne API zeigen eine geringere Auflösung und einen “nur für Entwicklerzwecke”-Hinweis. Einen lesenswerten Artikel zur neuen API-Problematik findet Ihr bei Geoawesomeness.com [3].

Danke Google, das ist doch ein prima Anlass, um auf freie Kartenwerke wie OpenStreetMap (OSM) umzusteigen #switch2osm!.

[1] … https://cloud.google.com/maps-platform/user-guide/
[2] … https://mapsplatform.googleblog.com/2018/05/introducing-google-maps-platform.html
[3] … http://geoawesomeness.com/developers-up-in-arms-over-google-maps-api-insane-price-hike/

Vinyl: I like .SHP!?

Was mal gesagt werden muss: Ich verneige mich vor Dir, dem Shapefile. Trotz diverser Mängel, Du hast es über Jahrzehnte geschafft, Geodaten einfach nutzbar zu machen, dafür DANKE! Das Vinyl eben!

Shapefile_TheVinylOfGeo_1Mein “I Like .SHP”-Sticker von @atanas 

What needs to be said: I bow to you, the shapefile. Despite various shortcomings, you have managed over decades to make geodata easy to use, THANK YOU! Just the vinyl!


Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/…/1024px-Magnetic_cartridge_DUAL_DMS241.jpg

QGIS-Tipp: Labels in Tabellenform?

QGIS_Labels_with_TAB_1

Der Beschriftungsdialog von QGIS läßt die Beschriftung mit umfangreichsten Formeln zu, es gibt fast nichts, womit man nicht beschriften kann. Ein Mangel jedoch, TABs, also Tabulatoren scheinen nicht zu funktionieren. ‘\n’ für Zeilenumbrüche sind perfekt, aber ‘\t’ für TABs funktionieren in der Vorschau, nicht jedoch in den Labels selbst. Der Umweg über das rechnerische Auffüllen mit Leerzeichen, kann natürlich nur mit (meist weit laufenden) monospaced Fonts klappen, z. B. Courier, aber wer will das schon 😉

Ein einfacher Trick ist das mehrfache Beschriften eines Layers über seine Duplikate, hier im Test für zwei Spalten zur Beschriftung mit zwei Themen ‘schacht_1’ und ‘schacht_1_duplikat’, das zweite via Duplizieren erzeugt. Nun beschriftet man ein Thema, z. B. ‘schacht_1’ mit den ersten Spalte unserer virtuellen Beschriftungstabelle  – hier mal mit den fachlich/inhaltlichen Begriffen wie ‘Deckelhöhe:’ – und dann das Duplikat ‘schacht_1_duplikat’ mit den Inhalten der Sachdaten z. B. ‘DH’ bei gleichen Schrifteinstellungen, aber einem entsprechend großen X-Versatz (Offset). Fertig ist die Tabellenbeschriftung des Themas, hier die Schachtdaten: SH … Sohlhöhe, Schacht-ID … Schacht-Nr. und DH … Deckelhöhe.

Das QGIS2/3-Demoprojekt ‘QGIS_Labels_with_TAB.zip’ findet Ihr unter http:/www.geoobserver.de/QGIS_Labels_with_TAB.zip. Viel Spaß beim Testen!

(Demo)daten weltweit?

Wer mal schnell weltweite Daten braucht, z. B. Städte, Seen, Flüsse, Länder, Kontinente, Staatsgrenzen, …, dem sei der Datensatz “pro maps(data) .rar” empfohlen. Einfach laden, entpacken und die GeoDB (gdb) im GIS laden, hier z. B. ins freie QGIS:

promapsdata_qgis_screenshot_1.jpg
Der “pro maps(data) .rar”-Datensatz im QGIS (Datenquelle: http://www.mediafire.com/file/d1vdk3jgrjkudl8/pro+maps%28data%29+.rar)

PS: Über die Lizenz konnte ich nichts finden. Tipps gern in den Kommentaren.

#mapfail: Neuseeland vergessen, 2

Der #geoObserver hat schon 2014 über die Neuseeland vergessenden Karten berichtet. Nun scheint das Thema wieder Fahrt aufzunehmen, die Neuseeländer wehren sich, per Video, per Twitter #getNZonthemap, … und das ist gut so!

Indes die gute Nachricht: in den den freien OSM-Daten fehlt Neuseeland natürlich nicht!

Ach, und immer wieder schön, ein Merchandise-Artikel des GIS-Markführers mit dem gleichen #mapfail!


Bildquelle: http://40.media.tumblr.com/2d4…

JS-Bibliothek für Geodäsie-Funktionen

gs_geogesy_screenshot_1.png

Etliche Geodäsie-Funktionen stehen als JavaScript-Bibliothek von Chris Veness auf  Github.com zur Verfügung. Hier ein einige Funktions-Beispiele (Quelle: https://github.com/chrisveness/geodesy):

  • “einfachere trigonometrische Funktionen (Abstand, Peilung, etc.) basierend auf einem sphärischen Erdmodell
  • anspruchsvollere trigonometrische Funktionen (Entfernung, Peilung, Datum, Konvertierungen usw.) basierend auf einem genaueren ellipsoidalen Erdmodell
  • vektorbasierte Funktionen, die (hauptsächlich) auf einem sphärischen Erdmodell basieren
  • UTM-Koordinaten und MGRS-Rasterreferenzen
  • Gitterreferenz des britischen Ordnance Survey
  • Manipulationsfunktionen des Vektors 3d, auch benutzt für kartesische (x / y / z) Koordinaten
  • Funktionen zur Konvertierung zwischen Dezimalgrad und Grad / Minuten / Sekunden”

Wo Deutschland wächst

Interessante Statistische Daten zur Bevölkerungsentwicklung können beim BBSR des Bundes abgerufen werden. “Deutschland wächst – aber nicht überall”. Neben den anschaulichen Karten können auch direkt die Rohdaten abgerufen werden 🙂

Bevoelkerung_Deutschland_ScreenCapture_1.gif
(Quelle: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/2018-bevoelkerung.html)

Wie leider oft, ein Manko: Die Daten sind leider nur als einzelne Excel-Datei, gut für den Menschen lesbar, aber weniger gut, um die Daten ohne Aufwand weiter zu verarbeiten (fehlender expliziter Raumbezug, nur implizit in Spalte B und C, viele Zeilen zur besseren Strukturierung für den Leser, aber ungünstig für die Weiterverarbeitung).

Mein Vorschlag: Einfach mal zwei Varianten zur Verfügung stellen, die jetzige und die schnelle für’s GIS (Shape, GeoPackage, GeoJSON, …)

QGIS vermascht

Eine gute Idee: QGIS erweitern mit einem neuen Layer-Typ. Nachdem wir Vektoren, Raster und Tabellen schon kennen, schlagen Martin Dobias und Peter Petrik vor, in QGIS Unstrukturierte Mesh-Layer aufzunehmen, z. B. für Simulationen, wie sie für die Meterologie, Ozeanographie und bei hydraulischen Modellierungen gebräuchlich sind. Erlkärt wird alles auf GitHub “Unstructured Mesh Layers”. Lesenswert!