QGIS: Topology – check und clean

Zwei wunderbare Beschreibungen zum Umgang mit der Topologie von Vektordatenbeständen unter QGIS findet Ihr bei GEODOSE:

[1] … HOW TO CHECK TOPOLOGY ERROR IN QGIS
[2] … HOW TO CLEAN TOPOLOGY ERROR IN QGIS

Topolgie – wir erinnern uns: früher beim Marktführer eine Heilige Kuh – „Clean“ und anschließendes „Build“ waren Pflicht,  mit dem ShapeFile leider aufgegeben und später dann wieder mühsam hinzu gefügt.

geodose_toptolgy_screens_2.gif
Screens zum Topology-Check & -Clean mit QGIS (Quelle [1], [2])

Routing 1675: Oxford to Cambridge

(Quelle: https://pbs.twimg.com/media/DMROEvDX4AA-4NU.jpg)

Bereits 1675 erschien ein Straßenatlas „Britania“ von John Ogilby. Er zerlegte die Straßen in Streifen („strip maps“) vom Anfang bis zum Endpunkt, quasi das erste(?) Routing.

Mehr Karten: https://www.google.de/search?q=Ogilby%27s+Britannia&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X

Vorsicht: BSE = Brexit?

Momentan geistert mal wieder eine thematische Karte durch das Netz, die uns auf den ersten Blick suggerieren möchte, dass die Brexit-JA-Wähler-Gebiete 2016 mit den Daten des BSE 1992 räumlich korrelieren. Man kann es auch nicht leugnen 😉 Auch wenn man das hier ggf. mit einem Schmunzeln so sehen möchte, es ist falsch, ein Fake. Die Erklärung: „Map of Mad Cow Disease Prevalence vs. Brexit Voters – snopes.com“. Also Vorsicht bei thematischen Karten oder „Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.“


(Quelle: http://www.snopes.com/wordpress/wp-content/uploads/2016/06/13528874_1302313929797464_393454474632126404_n.jpg)

USA: Neue Grenzen nach Volkszählungdaten?

Grenzen sind oft alt und historisch entstanden. Nun ein Gedankenexperiement: Nutzt man z. B. die Volkszählungsdaten von 2010 und nimmt gleiche Einwohnerzahlen in den neu entstehenden Gebieten an, bilden sich neue Grenzen, bei zwei Gebieten beispielsweise so:

(Quelle: http://www.slate.com/articles/arts/culturebox/2014/10/if_every_u_s_state_…)

Mehr interessante Grafiken mit drei, vier und fünf Gebieten oder entlang Lat / Lon dazu findet Ihr unter „The New United States of America“ von Ben Blatt auf state.com.

Retro-Fotos georeferenziert

Eine interessante Sammlung alter Stadtansichten, gesammelt, sortiert, archiviert, georeferenziert (Koordinaten & Blickrichtung) findet Ihr bei pastvu.com. Ich hab’s mal im halleschen Gebiet probiert, die Erinnerungen kommen wieder, ein bisschen Wehmut vielleicht auch, aber die Diva in Grau muss man so auch nicht wieder haben 😉

pastvu_screenshot_1.gif

Halle (Saale), LuWu 1992 Blick vom Reileck zum Steintor
(Quelle: https://pastvu.com/p/412417)

Tiefenbegrenzung, aber wie?

Zur Ermittlung der Tiefenbegrenzung scheint es momentan keine einheitliche Lösung zu geben, recherchiert man im Internet, findet man eher wenig dazu, schon gar keine Grafik. Diskutiert man mit Fachkollegen, macht es jeder anders. Es gibt aus meiner Sicht folgende drei Varianten:

Variante 1: Buffer um betroffene Flurstücksgrenze und Verschnitt (Clip) mit Flurstück (von uns realisierte Vorzugsvariante)

tiefenbegrenzung_v1.pngV1: exakter Abstand n von allen Punkten der betroffenen Flurstückslinien

Dazu findet man unter [1]/[2] folgende Passage:

„Die Tiefenbegrenzung beschreibt eine Tiefenbegrenzungslinie, die im senkrechten Abstand zu der Grundstücksgrenze verläuft, auf die sich die maßgebliche Tiefe bezieht. Wenn diese Grundstücksgrenze, z. B. die gemeinsame Grenze eines Grundstücks mit einer Anbaustraße, eine Gerade ist, bildet auch die Tiefenbegrenzung eine dazu parallel verlaufende, gerade Linie. Falls es sich um eine Kurve handelt, folgt ihrem Verlauf auch die Tiefenbegrenzungslinie.“

Variante 2a: Parallele zu Flurstücks-Grenze

tiefenbegrenzung_v2a.png
V2a: exakter Abstand n von allen Geraden der betroffenen Flurstückslinien (?1: Fläche doppelt, müsste korrigiert werden, ?2: Flächenanteil fehlt )

Variante 2b: Parallele zu Flurstücks-Grenze

tiefenbegrenzung_v2b.pngV2b: exakter Abstand n von allen Geraden der betroffenen Flurstückslinien zzgl.
Überlappung (?1, ?2: Fläche doppelt, müssten korrigiert werden)

[1]: https://www.lk-starnberg.de/B%C3%BCrgerservice/Landratsamt-Starnberg/Online-Service/GeoLIS/Geo-Inhaltsverzeichnis/Wahlen-Kommunalwesen

[2] Screenshot von [1] (Stand: 12.10.2017, 8:10 Uhr)tiefenbegrenzung_zitat_LK_STA_1.png

Paris: Gebäude historisch gesehen

Wusstet Ihr, dass zwischen 1851 und 1914 im Pariser Zentrum die meisten Gebäude entstanden? Einen Überblick über die historischen Gebäude von Paris kann man sich bei www.comeetie.fr verschaffen. Sehr empfehlenswert auch die Galerie.

paris-building_historical_3.gif
Pariser Gebäude – Screenshots
(Quelle: http://www.comeetie.fr/galerie/BatiParis/#12.8/48.8592/2.3460)

SPAM? Der #geoObserver zieht um.

Sorry, aber da es in der letzten Tagen zu Problemen mit dem Newsletter-Versand kam, bin ich gezwungen, den #geoObserver zu einem Provider meines Vertrauen umzuziehen.

Der bisherige Provider 1&1 setzte mich mal eben auf die SpamListe, weil ich das kostenpflichtige Newsletter-Modul nicht kaufen wollte 😉 Will ich immer noch nicht, also Umzug. Also momentan kein Newsletter, schaut einfach mal so rein.

Bis zum Neustart wird wohl noch etwas Zeit vergehen, ich melde mich dann zurück. Bis dahin ein kleines Rätsel: Wo ist der Fehler? (Vorschläge gern als Kommentar).

grafo-map3.png

Strassennamen: traurig bis kurios

Die Benennung von Orten und Straßen richtet sich nicht immer nach Persönlichkeiten, oft spielen auch geschichtliche Ereignisse eine Rolle, mitunter recht traurig. Eine sehenswerte Sammlung findet Ihr bei „Sad Topographies: A Collection of Dismal Places to Go When Feeling Low“

OSM_Screenshot_Murders_Kill_Road_2.png
Murders Kill Road
(Quelle: http://www.openstreetmap.org/#map=18/42.30961/-73.81258)

Folgt man dem Prinzip, könnte die Straße „Hasengarten“ bei Lieskau im Saalekreis eigentlich auch „Blutsteinstraße“ genannt sein, eben wegen dieses in die Rechtsgeschichte eingegangenen Rose-Rosahl-Falls:

Aber auch die Häufung von fast gleichen Straßennamen kann bei dem Einen eher ein Schmunzeln und/oder Kopfschütteln hervorrufen, für Andere zum wahren Albtraum werden. Ich dieser Gegend möchte man wirklich kein Postmann sein: „A Postman’s Worst Nightmare: The Streets Of Silver Springs Shores, Florida“. Ich hab auf die Schnelle 11 Straßen mit „Spring“ beginnend gezählt, schaut selbst in GoogleMaps:
https://www.google.co.uk/maps/@29.1048211,-82.0189047,16.5z