Open Data: Halbherzig!

opendata1

Gestern ist es nun der Entwurf durch das Kabinett gewinkt worden, ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag: Das Open Data Gesetz. Eigentlich eine gute Nachricht, wenn man aber genau hinschaut, eher nicht. Das eigentlich erwartete Potenzial wurde nicht wirklich ausgeschöpft, das Gesetz bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Schade eigentlich!

Einige der Schwachpunkte:

  • der Bürger kann sich den Zugang zu den Daten nicht gerichtlich erstreiten
  • eingeschränktes Zugangsrecht – also nur HALB-Open?
  • Beteiligung derzeit nur in 10 von 16 Bundesländern
  • Keine echte Pflicht zur Veröffentlichung
  • gilt nur für die Daten des Bundes, nicht für die Daten der Landesverwaltungen

Übrigens, lt. Handesblatt/Open Knowledge steht Deutschland beim Zugriff auf öffentliche Daten weltweit auf Platz 27! Ob sich mit diesem Gesetz dann der jetzige unbefriedigende Zustand verbessert, man  wird es sehen, wenigstens sollten wir den Glauben nicht verlieren!

Die Links:

2 x GeoArt!

Gleich zwei mal dieses Wochenende kamen per Twitter Beträge zum Thema Geo und Kunst. Sehenswert – in jedem Fall!

Michelle Chandra verwandelt berühmte Stadtpläne in schöne Labyrinth-Grafiken


Quelle: http://thecreatorsproject.vice.com/blog/get-lost-in-famous-city-maps-turned-into-mazes

Und Hannes () beschreibt in “Hannes ihm sein Blog”, wie alle Länder der Erde via Centroid übereinander gelegt und nach Größe sortiert aussehen würden. Was dabei raus gekommen ist, scheint sich auch der Kunst zu nähern. Skript inklusive.

Quelle: http://hannes.enjoys.it/blog/2017/01/what-does-it-look-like-if-you-move-all-countries-onto-the-same-location/

Auch als Animation direkt im Twitter: https://twitter.com/cartocalypse/status/823163698177081344

NL: Deiche sind wichtig!

Klar, sonst wären sie wahrscheinlich auch nicht gebaut worden. Hier mal die eine Sicht, wie die Niederlande ohne Deiche aussehen würden:


Gefunden bei: https://openpics.aerobatic.io/map/the-netherlands-vs-the-netherlands-without-dikes-1810×940/

Noch schlimmer wird’s für die Niederlande, wenn alles Eis abschmelzen würde, siehe: https://geoobserver.de/2013/11/08/houston-wir-haben-ein-problem/

QGIS: neue Pakete verfügbar

Neue Pakete sind für QGIS verfügbar.

qgis_2_18_2__2_14_11Screenshot: http://qgis.org/de/site/index.html

9. Geofachtag: Anmeldung nicht vergessen!

16. Januar: Noch genau ein Monat bis zum Geofachtag, deshalb zur freundlichen Erinnerung:

Der Flyer inkl. Programm zum 9. Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt am
16. Februar 2017 in Dessau ist ab sofort online, die Anmeldung frei geschaltet. Unter den nachfolgenden Links finden Sie:

Routing: Die ultimative UK-Pubtour

Brexit hin oder her, wer das vereinigte Königreich besucht, wird wohl auch mal in diesen oder jenen Pub einkehren. Oder gleich in alle? Wenn ja, hier ist die Lösung: Kanadische Mathematiker haben im zwei Jahren den kürzesten Weg zu jedem der 24727 Pubs im Vereinigten Königreich berechnet – Die ultimative Kneipentour  🙂

screenshot_shortest_uk-24727pubs-tour_2
Die Kneipentour mit und ohne Pubs
(Quelle: Screenshots http://www.math.uwaterloo.ca/tsp/road/uk24727_tour.html)

Vintage: Werkzeuge zur Datenvisualisierung

Kartografie und Datenvisualisierung gab es auch schon vor dem Computer, wer kann sich noch erinnern? Hier eine wunderschöne Sammlung der alten Tools: Kurvenschablone, Rotring/Skribent, Ziehfeder, Zirkel, …  Garantiert virenfrei, stromausfallresistent, einfaches Nutzerinterface (GUI)! Mehr davon findet Ihr bei John Grimwade unter: http://www.johngrimwade.com/blog/2017/01/09/tools-of-the-trade/

vintagetools4dataviz
Die alten Werkzeuge
(Screenshots: http://www.johngrimwade.com/blog/2017/01/09/tools-of-the-trade/)