Map-APIs: 10 Vertreter

Einen interessanten Artikel über die gängisten Map-APIs inkl. einer Kurzbeurteilung mit Stärken, Schwächen und der Nutzung (über Google Trends) habe ich bei programmableweb.com gefunden. Untersucht werden:

  • Google Maps
  • Bing Maps
  • OpenLayers
  • Foursquare
  • OpenStreetMap
  • MapQuest
  • MapBox
  • CartoDB
  • ESRI ArcGIS
  • Yahoo BOSS PlaceFinder

Verfolgt man die Kommentare, fällt auch, das einige Vertreter vermisst wer, z. B.

  • Here
  • jQuery Geo
  • Leaflet

Danke Janet Wagner, freuen wir uns auf die Fortsetzung.

Städtetag: Geoinformation in Städten


(Gefühlt) einmal im Jahr ist es soweit, KGSt oder Städtetag äußern sich zum Thema Geo* in Kommunen, Städten , Landkreisen, … Ich mutmaße mal, dass den meisten geoObserver-Lesern die Inhalte sehr wohl bekannt sein dürften, trotzdem ist sind die Dokumente lesenswert, sei es zu eigenen Bestätigung oder aber als Argumentationshilfe, weil „Der Prophet im eigenen Land …

Deshalb:

Diese Russen: Unglaubliche Karten


Quelle: http://www.wired.com/wp-content/uploads/2015/07/ff_sovietmaps_1_sandiegoaircompare2-1024×510.jpg

Diese Meldung „Inside the Secret World of Russia’s Cold War Mapmakers“ machte am Wochenende die Runde im Twitter, Facebook, … die unglaublichen Karten der ehemaligen Sowjetunion aus der Zeit des kalten Krieges und zwar vom nichtsowjetischen Territorium. Die Expertenwelt staunt über:

  • unglaublich präzise
  • mit GoogleMaps und Wikipedia auf Papier
  • teilweise mehr Inhalte als in den Karten des Gegners
  • ca. 1,1 Millionen Karten, teilweise bis 1:10000

Google Map Maker: Ab August wieder verfügbar

google_missbrauch_1
Nachdem im März Google Map Maker wg. Vandalismus abgeschaltet wurde (der geoObserver berichtete), verdichten sich die Anzeichen, dass das Tool ab August wieder zur Verfügung steht. Google hat reagiert und den Review-Prozess erneuert. Es wird weiter automatische Kontrollen geben, die Hauptlast jedoch auf die Community ausgelagert, genau so wir es in den offenen Welten seit Jahren gut funktioniert (siehe OSM).

Quellen:

KomGIS+ jetzt auch mit konstanten Gittern

hexagon Im KomGIS+ sind ab sofort die Generierung konstanter Gitter beliebiger Maschenweite (Quadratgitter, Hexagongitter) sowie die Aggregation von Punktdaten auf diese Gitter verfügbar. Die Vorteile insbesondere für statistische Daten:

  • zeitliche Konstanz – die Raster bleiben immer gleich und sind damit auf lange Zeit vergleichbar (z. B., um Trends zu verdeutlichen)
  • bessere Verdeutlichung geometrisch (zu) kleiner Strukturen, die in Choroplethen-Karten nicht genügend wahrgenommen werden (z. B. sehr kleiner Wahlkreise)
  • Hexagone: mehr Nachbarn (6 statt 4 gemeinsame Grenzen) und damit ausgeglichenerer Aussage

KomGIS_konst_Raster_1 Abbildung 1: Gittergenerierung im KomGIS+ KomGIS_konst_Raster_2 Abbildung 2: Dichtefunktion im KomGIS+ für die konstanten Gitter wie auch für beliebige Polygongeometrien

Über die Bedeutung dieser Gittersysteme hatte der geoObserver ja schon mehrfach geschrieben, hier noch ein paar Ergänzungen.

PostGIS: Release 2.1.8 verfügbar


Unter http://postgis.net/2015/07/07/postgis-2.1.8 ist ein neues Release von PostGIS verfügbar. Eine Liste der abgearbeiteten Tickets findet Ihr unter: http://trac.osgeo.org/postgis/query?status=closed&groupdesc=1&group=priority&milestone=PostGIS+2.1.8&order=priority

  • typisiert nach: 21 defect, 1 enhancement, 1 patch
  • bei folgenden Prioritäten 1 blocker, 2 critical, 3 high 2 low, 15 medium

Danke an die Entwickler-Community!

Kartographie: Neo oder Klassik?

neo_classic_cartography_1
Einen interessanten Artikel fand ich diese Woche in der GISlounge. Klassische Karthographie vs. Neokartographie. Schlußendlich die Frage; wird der Kartograph zum Neokartographen oder wir der Neokartograph ein besserer Kartograph?

Übrigens auch eine neverending Story in den Diskussionen im OSM-Umfeld: Mappen wir/sie für die Daten oder für die Präsentation (Kartograhpie).

Mundraub & OSM: Obst retten

mundraub_1
Zu Pfingsten 2015 gab es den 25.000sten „Mundräuber“, aber täglich sterben weltweit 25000 Menschen an Hunger! Mundraub.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergessenes Obst zu lokalisieren, zu mappen (natürlich auf OSM-Karten) und so der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Also einfach mitmachen: mappen und verbrauchen! Gegen die Wegwerfengesellschaft.

Hier die Links: