Open Data: ALKIS-“Vorkommen” bundesweit?!

Screenshot: ALKIS-Liste Deutschland (Bildquelle [2])

Mittlerweile sollten die ALKIS-Daten, jedenfalls der darstellende Teil (früher die ALK) bundesweit als Open Data zur Verfügung stehen, selbst in Sachsen-Anhalt sind sie seit 01.07.2023 [1] frei verfügbar. Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) hat nun ein aktuelle Liste (fast) aller deutschen ALKIS-“Vorkommen” zusammen gestellt, Ihr findet diese unter “Zugang zu Flurstücksdaten bzw. ALKIS” [2]. Danke Ivo! Und damit diese hilfreiche Liste auch stets aktuell bleibt, einfach mitmachen, testen und Aktualisierungen, Fehler, Bemerkungen melden. Danke Community!

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://geoobserver.de/2023/07/04/relaunched-open-data-portal-in-sachsen-anhalt/
[2] … http://geodienstleistungen.de/alkis.html
[3] … https://twitter.com/PyQgis/status/1705303502803665155

QGIS-Tipp: Höhenlinien / Contourlines

Screenshots (Bildquelle [5], [6])

Über die Erzeugung von Höhenlinien mir QGIS habe ich hier schon des Öfteren berichtet, vgl. [1] … [4]. Wer von Euch eine gute Anleitung dazu sucht, dem empfehle ich die Youtube-Videos “Create and Visualise Contour Lines in QGIS” und “QGIS – Konturlinien (Höhenlinien, Relieflinien) aus DGM erzeugen und nach TK25 symbolisieren” [6], besser kann man es nicht erklären 😉

[1] … https://geoobserver.de/2021/02/01/qgis-der-winzer-das-3d-modell/
[2] … https://geoobserver.de/2021/11/30/qgis-und-die-freien-dgms/
[3] … https://geoobserver.de/2020/11/30/qgis-tipp-smooth-operator/
[4] … https://geoobserver.de/2016/11/02/3d-hufeisensee-loch-ness/
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=gqEgH9b1hjg
[6] … https://www.youtube.com/watch?v=Ml8flExhVDc

WMS & WFS einfach prüfen?!

Animation: Der hallesche FNP-WMS [3] getestet.

Ihr habt einen eigenen WMS/WFS erstellt und wollt ihn prüfen? Oder Ihr wollt ein solchen Dienst im eigen GIS nutzen und es klappt vielleicht nicht? Dann schaut Euch mal den Open Web Services Inspector [1] auf MapServerStudio an. Ein kleines hilfreiches und wirksames Tools, um OGC-konformer Geodienste zu prüfen und vorab zu beurteilen. Unterstützt werden z. B. für WMS:

  • Version: 1.0.0, 1.1.0, 1.1.1, 1.3.0
  • Request: GetCapabilities; DescribeLayer; GetLegendGraphic, GetStyles, GetMap
  • Formate: je nach Dienst PNG, JPG, GIF, …

Ich habe mal einige Dienste aus dem halleschen Open Data Portal [2] getestet, hier z. B. den Flächennutzungsplan-WMS [3]. Dienst-URL: https://geodienste.halle.de/opendata/f75118fe-bb16-7c33-16b7-c663a23ef77a?REQUEST=getCapabilities&SERVICE=WMS [4]

Screenshot 1: GetMap auf den FNP-WMS [3]
Screenshot 2: GetCapabilities auf den FNP-WMS [3]
Screenshot 3: GetLegendGraphic auf den FNP-WMS [3]

Hilfreich, dass die aktuellen Einstellungen auch immer gleich als Kommandozeile (unten) ausgegeben werden. Natürlich kann man die Dienste auch ohne dieses Tool via selbst geschriebener Kommandozeile testen, aber so geht es viel komfortabler und schneller! Noch eine Hinweise: Die Dienste-URLs werden nur als https akzeptiert.

Hier der Original-Tweet [5]

[1] … https://ows.mapserverstudio.net/
[2] … https://webapp.halle.de/opendata.hal/
[3] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f75118fe-bb16-7c33-16b7-c663a23ef77a.html
[4] … https://geodienste.halle.de/opendata/f75118fe-bb16-7c33-16b7-c663a23ef77a?REQUEST=getCapabilities&SERVICE=WMS
[5] … https://x.com/geographika/status/1704273996483576097

QGIS-Tipp: Downloads für 3.28.11 “Firenze” (LTR) and 3.32.3 “Lima” verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam vorgestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für  3.28.11 “Firenze” (LTR) and 3.32.3 “Lima” für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.

Ich habe das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.32.3 zusammen mit PostgreSQL v15.4 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.5.2 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.32.3 & PostgreSQL v15.4 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13.5.2 Ventura

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1703794465410801978

Save the date! FOSSGIS 2024

Screenshot: FOSSGIS 2024 – Startseite (Quelle [1])

Gestern erschien auf der offenen Mailingsliste des FOSSGIS e. V. die offizielle Ankündigung der FOSSGIS-Konferenz 2024 [1], Danke Katja! Die Konferenz findet vom 20.-23. März 2024 an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) [2] statt. Die Details dazu findet Ihr auf der Webseite der FOSSGIS 2024 [3]. Und übrigens, es werden zur Unterstützung der Konferenzorganisation noch Helfer gesucht [4], also, wer noch helfen kann, traut Euch, bitte!

[1] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2023-September/012703.html
[2] … https://www.openstreetmap.org/way/152833048#map=17/53.46109/9.96916
[3] … https://fossgis-konferenz.de/2024/
[4] … https://fossgis-konferenz.de/2024/helfen/

Spannend: DuckDB!

DuckDB-Logo (Bildquelle [1])

Seit 2001 arbeite ich mit PostgreSQL [1] inkl. PostGIS und habe nur beste Erfahrungen damit gemacht. Unsere eigenen Produkte wie z. B. KomGIS+ [2] basieren natürlich auch auf dieser oft als leistungsfähigste der freien Datenbanken bezeichneten Lösung. In letzter Zeit hörte man immer öfter etwas von DuckDB [3], vieles klang wirklich gut, aus meiner Sicht insbesondere die unglaubliche Performance bei Riesendatenmengen. Einen wirklich interessanten Artikel zum Einstieg habe ich Dank Bert Temmes Tweet [4] von letzter Woche gefunden. Einfach mal in den dort erwähnten Beitrag “DuckDB: The Indispensable Geospatial Tool You Didn’t Know You Were Missing” [5] reinlesen, es wird spannend!
Und wer noch weiter einsteigen will, dem sei auch noch die DuckDB’s Spatial Extension [6] und das Youtube-Video “Analyze MILLIONS of points in SECONDS (on your computer) with DuckDB for GIS” [7] empfohlen. Bei mir steht das Ganze auf der ToDo-Liste, ich bin gespannt!

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://www.postgresql.org/
[2] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[3] … https://duckdb.org/
[4] … https://twitter.com/berttemme/status/1701671076298633274
[5] … https://cloudnativegeo.org/blog/2023/09/duckdb-the-indispensable-geospatial-tool-you-didnt-know-you-were-missing/
[6] … https://tech.marksblogg.com/duckdb-gis-spatial-extension.html
[7] … https://www.youtube.com/watch?v=ljzpm3Mrw-I&t=297s

Released: PostgreSQL v16!

Screenshot: PostgreSQL 16 Released! (Bildquelle [1])

Die gute Nachricht zum Wochenende: “Die PostgreSQL Global Development Group gab heute die Veröffentlichung von PostgreSQL 16 bekannt, der neuesten Version der weltweit fortschrittlichsten Open-Source-Datenbank.” [1]. Die Highlights:

  • Leistungsverbesserungen: Parallelabfragen, Aggregatfunktioninen, Fensterfunktionen, Anti-Joins, Lastausgleich, bis zu 300% mehr Leistung bei Copy
  • Logische Replikation
  • Entwicklererfahrung: mehr Syntax aus dem SQL/JSON- Standard, \bind Einbindung, Textsortierung mit ICU-Unterstützung
  • Überwachung: detaillierte Analyse von I/O-Zugriffsmustern, letzter Index-Scan, verbesserter Abfrageverfolgungsalgorithmus
  • Zugangskontrolle und Sicherheit: detailliertere Optionen für Zugriffskontrolle, verbesserte Sicherheitsfunktionen, sicherheitsorientierte Client-Verbindungsparameter

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.postgresql.org/about/news/postgresql-16-released-2715/
]2] … https://x.com/PostgreSQL/status/1702309987630879022

GDAL Released: v3.7.2

Per Mail [1] gab Even Rouault am gestrigen Mittwoch bekannt, dass seit dem 13.09.2023 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.7.2. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2023-September/057637.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.7.2/NEWS.md

ODIS Berlin: Die Erfrischungskarte

ODIS, die Berliner Open Data Informationsstelle [1] zeigt viele coole Open Data Projekte [2], eines davon ist die Berliner Erfrischungskarte [3]. Dort heißt es:

“Die Berliner Erfrischungskarte zeigt kühle, windige und schattige Flächen in der Stadt, und zeigt auf, welche Orte anhand ihrer natürlichen Eigenschaften oder ihrer Infrastruktur (Sitzbänke, Trinkbrunnen, usw.) besonders zum Erfrischen und Verweilen im Sommer geeignet sind.” [3]

Die Karte entstand in Zusammenarbeit mit CityLAB Berlin [4] und der Technologiestiftung Berlin [5].

Screenshot: Wo gibt es morgens 10:00 Uhr am Tiergarten/Brandenburger Tor Erfrischendes? (Bildquelle [7])

Hier der Original-Tweet [6]:

[1] … https://odis-berlin.de/
[2] … https://odis-berlin.de/projekte/
[3] … https://erfrischungskarte.odis-berlin.de
[4] … https://citylab-berlin.org/
[5] … https://www.technologiestiftung-berlin.de/
[6] … https://x.com/citylabberlin/status/1537344227750846464
[7] … https://erfrischungskarte.odis-berlin.de/filters?latitude=52.5169304518018&longitude=13.365099909790738&zoom=14&visibleHour=10

QGIS-Tipp: Selection as Filter Plugin

Und wieder so ein kleines hilfreiches Tool, das QGIS-Plugin “Selection as Filter” [1]. Einfach mal mit der Maus und dem Selektionstool oder einer gezielten Abfrage einige Features Eures aktuellen Themas selektieren und diese dann als Filter nutzen. Klappt bestens, Danke! Detail zur Bedienung findet Ihr auch unter GitHub [2].

Animation: Mein Test mit Open Data, hier die Baublöcke der Kleinräumigen Gliederung in Halle (Saale) [3]

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/SelectionFilter/
[2] … https://github.com/knwin/SelectionFilter/blob/main/README.md
[3] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f6cfcbfb-e586-e782-e9ae-50d5c7151aa9.html