FOSS4G 2021: Videos sind online

Screenshot: Allein 247 Treffer bei der Suche nach “FOSS4G 2021” (Quelle [1])

Am Samstag wurde auf Twitter gemeldet [1], dass die Mitschnitte der Beiträge der FOSS4G 2021 nun auf Youtube verfügbar sind. Es gibt also viel Stoff zum “Nach”-Schauen. Ich bin mir sicher es lohnt sich! Nach [1] gibt es “Über 300 Videos für Ihre Inspiration!“. <Strg><F> nach “FOSS4G 2021” ergibt bei mir 247, aber es sind ganz sicher mehr, denn die Suche nach “vor 1 Monat”, “vor 4 Wochen”, “vor 3 Wochen”, … ergibt in Summe mehr. Ich bin jedenfalls gespannt, muss aber noch Zeit beschaffen 😉

[1] … https://twitter.com/OSGeo/status/1467166440931434505?s=20
[2] … https://www.youtube.com/c/FOSS4G/videos

#30DayMapChallenge: 9000+ Karten!

Bild
Map Wall (Bildquelle [2], [4])

Die 2021er #30DayMapChallenge [1] ist beendet und es gab rege Beteiligung und wirklich viele schöne, neue, erstaunliche und nachahmenswerte Ergebnisse! Beindruckend sind auch die Zahlen: mehr als 9000 Karten von mehr als 1200 Nutzern aus über 90 Ländern! [2], [3]. Detaillierte Ergebnisse findet Ihr auf GitHub [4].
Hut ab und Danke allen Mitwirkenden und speziell Topi Tjukanov (@tjukanov) als Initiator. Ich freue mich schon auf die #30DayMapChallenge im nächsten Jahr!

[1] … https://twitter.com/hashtag/30DayMapChallenge
[2] … https://twitter.com/niu_haifeng/status/1466348206640574469?s=20
[3] … https://twitter.com/RafagasLinks/status/1466031583824068614?s=20
[4] … https://github.com/hn303/30DayMapChallenge-Bot
[5] … https://twitter.com/tjukanov

FOSS4G 2021 – Die besten neuen Funktionen von QGIS 3.x

Screenshot (Quelle [1])

Kurt Menke (@geomenke) präsentiert auf Youtube “Die besten neuen Funktionen von QGIS 3.x”, also beginnend mit QGIS 3.0 ‘Girona’ bis 3.20 ‘Odense’. Diese aufgezeichnete FOSS4G-2021-Session ist eine wunderbare Zusammenfassung der Entwicklungen innerhalb der 3er-Versionen von QGIS, absolut sehenswert, nehmt Euch die 28 Minuten! THX Kurt!

In [1] heißt es dazu:
“Diese Präsentation gibt einen visuellen Überblick über die wichtigsten neuen Verbesserungen von QGIS 3.x im letzten Kalenderjahr:
QGIS veröffentlicht drei neue Versionen pro Jahr. Mit jeder dieser Versionen gibt es eine lange Liste neuer Funktionen. Diese Präsentation gibt einen visuellen Überblick über einige der besten neuen Funktionen, die im letzten Kalenderjahr veröffentlicht wurden. Es werden Beispiele oder kurze Demonstrationen gezeigt. Mögliche Themen sind: Benutzeroberfläche * Symbologie – Renderer und Beschriftung * der Temporal Controller * Print Composer * Verbesserungen in der Expression Engine * Digitalisierung * neue Verarbeitungsalgorithmen * grafischer Modeler * QGIS 3D * Datenanbieter und Unterstützung für Mesh-Daten und Punktwolken. Kommen Sie und erfahren Sie, wie weit sich QGIS im letzten Jahr entwickelt hat!”

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=JDcWCWRtAro
[2] … https://twitter.com/geomenke/status/1465942434836275200?s=20
[3] … https://twitter.com/geomenke

QGIS und die freien DOMs

Nachdem ich gestern über die freien DGMs geschrieben habe [1], heute Teil 2. In Sachsen-Anhalt sind auch die DOMs (Digitale Oberflächenmodelle) frei verfügbar, immerhin ab 2m Auflösung [2]. Einfach die Kacheln aussuchen, bis zu fünf gleichzeitig runterladen* und mit QGIS prozessieren und Schummerung bilden. Ich hab das mal für das hallesche Gebiet um das Paulusviertel gemacht, seht selbst. Weitere kostenfreie Geobasisdaten des LVermGeo LSA findet Ihr in [3]

Animation: Paulusviertel in Halle mit DOM mit Schummerung (Datenquelle [2])

* … man kann auch ganz LSA in vier Paketen runterladen (ca. 5 GByte pro Paket)
[1] … https://geoobserver.de/2021/11/30/qgis-und-die-freien-dgms/
[2] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/dom2.html
[3] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/kostenfreie_geobasisdaten_lvermgeo.html

QGIS und die freien DGMs

Bisher habe ich die Höhenmodelle immer aus den freien SRTM-Daten abgeleitet [3], aber mittlerweile sind in Sachsen-Anhalt die DGMs (Digitale Geländemodelle) auch frei verfügbar, immerhin ab 2m Auflösung [1]. Einfach die Kacheln aussuchen, bis zu fünf gleichzeitig runterladen* und mit QGIS prozessieren, Schummerung bilden und Höhenlinien berechnen. Ich hab das mal für das Gebiet um den Brocken gemacht, seht selbst. Weitere kostenfreie Geobasisdaten des LVermGeo LSA findet Ihr in [2]

Animation: Brocken-DGM mit Schummerung und Höhenlinien (Datenquelle [1])

* … man kann auch ganz LSA in vier Paketen runterladen (ca. 5 GByte pro Paket)
[1] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/dgm2.html
[2] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/kostenfreie_geobasisdaten_lvermgeo.html
[3] … https://geoobserver.de/?s=srtm&submit=Suchen

Warmbacher-Update: Die OSM-Software-Liste

Vor fast genau einem Jahr [1] hatte ich schon über die „OSM SoftwareWatchlist“ [2] von Walter Nordmann berichtet. Inzwischen wurde diese auf v2.0 geupdatet. Ich habe es wohl verpasst, hole es hiermit gern nach. Wenn Ihr also Software rund um OSM (OpenStreetMap) sucht, schaut sie Euch an. Ständig auf dem aktuellen Stand findet Ihr hier die einschlägigen OSM-Software-Lösungen für alle relevanten Plattformen, also z. B.: Windows, Mac, Linux, iOS, Android, FreeBSD, … inkl. letztes Release-Datum und Versions-Info. Momentan findet man 138 Einträge in der Datenbank. Es bleibt dabei, eine coole Sammlung, Danke Walter!

Screenshot: 17 Einträge für OSM (Quelle [2])

Ihr kennt weitere OSM-Lösungen? Dann gebt uns Input, direkt im Forum [3] oder auch gern hier in den Kommentaren. Möge diese Liste auch weiterhin so aktuell bleiben, auch mit Euerm Schwarmwissen, Danke! Das Forum ist übrigens auch der Changelog für die Einträge, wann wurde welch Eintrag aktualisiert?

Screenshot: Der neuste Eintrag vom 27.11.2021 (Quelle[3], [4])

[1] … https://geoobserver.de/2020/12/02/warmbacher-die-osm-software-liste/
[2] … https://wambachers-osm.website/SoftwareWatchlist.html
[3] … https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65641
[4] … https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65641&p=11

9x Open im Koalitionsvertrag!?

Animation: Open im Koalitionsvertrag (Quelle[1])

Wer nach “open” im neuen Koalitionsvertrag [1] sucht, findet 14 Fundstellen, besser aber man sucht nach “Open “, dann findet man die 9 relevanten Stellen. Man findet 3x Open Source, 3x Open Access, 1x Open Data mit Rechtsanspruch [2], 1x Open Science und 1x Open Educational Ressources. Das mag vielleicht für so manche etwas zu wenig klingen bei immerhin 178 Seiten, aber … ich finde, wenn die entscheidenden Sätze genauso so und mit 100% umgesetzt werden, ist wirklich viel gewonnen und Dinge, die wir seit Jahren fordern könnten endlich Wirklichkeit werden! Deshalb von mir Danke, Glückwunsch und bitte, macht was draus!

Und hier sehen wir, wie das Netzt reagiert:

https://twitter.com/rifter_/status/1463524934081257482?s=20
https://twitter.com/rifter_/status/1463527884451102722?s=20

[1] … https://www.wiwo.de/downloads/27830022/8/koalitionsvertrag-2021-2025.pdf
[2] … https://twitter.com/rifter_/status/1463524934081257482?s=20
[3] … https://twitter.com/rifter_/status/1463527884451102722?s=20

QGIS-Tipp: QGIS 3.22.1/3.16.14 (LTR) Installer verfügbar

Gestern Nachmittag hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für QGIS 3.22.1 ‘Białowieża’ (nächste LTR) und die 3.16.14 ‘Hannover’ (aktuell LTR) für Linux, Mac und Windows bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen!
Zu den QGIS-Downloads [2]

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1463499007234351109?s=20
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

Immer wieder Verwunderung: Die ALK-ALB-Flächendifferenz!

Dass es Differenzen bei den Flächenangaben zwischen ALB und ALK gibt, ist sicher bekannt, wie groß diese mitunter sein können, erzeugt immer wieder Kopfschütteln. Mal eben 16000 m² oder sogar noch mehr? Wo liegen die Ursachen und welche Auswirkungen kann es haben? Wie identifiziert man sie? Wie geht damit um? Was verhindert die notwendige schnelle Korrektur?

Was man immer wieder hört:

  • “Die haben damals die Grundstücksgröße in der Kneipe ausgewürfelt!”
  • “Das hat doch nie einer vermessen!”
  • “Ah, mit Bodenreformzirkel?”

Und was der Wirklichkeit vermutlich sehr nahe kommt:

  • Ursprung: handgezeichnete Gemarkungskarten
  • Einführung des Grundbuches 1872 in Preußen und 1900 in ganz Deutschland: vom reinen Steuerkataster zum Eigentumskataster mit höheren Anforderungen an Genauigkeit und Richtigkeit
  • Fortführung nach dem II. WK, in der DDR später z. T. vernachlässigt
  • Nach der Wende nahm die Bedeutung wieder drastisch zu
  • es folgten Jahrzehnte getrennter Datenbestände, nämlich ALK (EDBS) und ALB (WLDGE) mit sogar unterschiedlicher zeitlicher Aktualität
  • Vereinigung zu ALKIS, nun zeitlich synchron, aber inhaltlich immer noch mit den Flächendifferenzen
  • Auflösung durch Neuvermessung
  • Identifikation: einfach mit GIS-Bordmitteln die Flächendifferenz Aalk – Aalb ermitteln
  • … *

Werden z. B. Abgaben auf Grund der ALB-Flächen erhoben, kann die Flächendifferenz für den Erhebenden zum Vor- und Nachteil werden, Einzelfälle wären zu betrachten. Ggf. sind Verluste durch die Flächendifferenz aber kleiner als der Preis für eine Neuvermessung und damit werden sie eben hingenommen. Beim Ingenieur sträubt sich alles, der Kaufmann nimmt’s gelassen 😉

Eine interessante Quelle zum Thema habe ich in der Diplomarbeit “Zur ALKIS-Vormigration und die Untersuchung der Auswirkungen von festgestellten Widersprüchen zwischen den Nachweisen der ALK und des ALB am Beispiel der Gemarkung Nossentiner Hütte.” gefunden [1].

Zur Hilfestellung und Verdeutlichung haben wir im KomGIS+ und dem angedockten QGIS-Auskunfts-Plugin mittlerweile vorgesorgt, indem wir den ALB-Berechtigten ein Thema (Layer) mit den ALK-ALB-Differenzen zur Verfügung stellen. Wird das Thema aktiviert, erfasst der Bearbeiter mit dem ersten Blick die Unterschiede und kann entsprechend reagieren.

Screenshot 1: Aalk vs. Aalb visualisiert im QGIS
Screenshot 2: Aalk vs. Aalb visualisiert im KomGIS+

* … Ergänzungen gern in den Kommentaren

[1] … https://digibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000000490/Diplomarbeit-Krause-2008.pdf

FOSSGIS 2022: Community-Voting gestartet

Bild
(Quelle:[1])

Seit gestern läuft das Community-Voting zur FOSSGIS2022-Konferenz. Ihr könnt und solltet abstimmen, welche der vielen eingereichten Beiträge ins Konferenzprogramm aufgenommen werden. Ihr seid gefragt, nun bringt Euch ein! Nur drei Schritte sind nötig:

  1. Link klicken: https://pretalx.com/fossgis2022/p/voting/signup/… [1]
  2. E-Mail mit persönlichem Link nutzen
  3. Einreichungen anschauen und bewerten

[1] … https://pretalx.com/fossgis2022/p/voting/signup/
[2] … https://twitter.com/FOSSGIS_Konf/status/1462881304622649355?s=20
[3] … https://fossgis-konferenz.de/2022/