Am 16.09.2022 berichtete ich über die Verfügbarkeit der Install-Versionen von QGIS 3.26.3 [1]. An diesem Wochenende habe ich das Update endlich mal durchgeführt (@MAC) und es läuft erwartungsgemäß hervorragend zusammen mit PostgreSQL 13 & 14 auf einem MAC mit M1 unter macOS Monterey 12.6. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: Mein Test – QGIS 3.26.3@MacM1 mit PostgreSQL 13 & 14 auf macOS Monterey 12.6
Screenshot: Datenvisualisierung der Zentroiden der Halleschen Stadtbezirke mit JSON Crack und QGIS
Wer mit Geodaten arbeitet, hat auch immer wieder mit dem Format GeoJSON [1] zu tun, einer JSON-Erweiterung um geografische Daten. Ein cooles Tool, um sich die GeoJSON-Datenstruktur zu visualisieren und damit schneller zu verstehen ist JSON Crack [2]. Ich hab’s mal getestet, hier mit den Zentroiden der Halleschen Stadtbezirke [4] im GeoJSON-Format
Die Macher von GeoServer haben am 15.09.2022 die Version 2.20.6 veröffentlicht. Details über die Neuerungen und Fixes findet Ihr in den Release Notes [2].
Wer mit GIS (hier QGIS) arbeitet, kommt bei Datenabfragen irgendwann nicht mehr um SQL und räumliche SQL-Abfragen herum. Einfache Hilfsmittel zum Einstieg findet Ihr z. B. in den Vortragsfolien von Martin Werner [1] und in den Spatial SQL Spickzettel von Mo Sarwat (@MoSarwat) [2], [3]. Viel Spaß beim Ausprobieren.
Screenshot: Ankündigung des MapServer 8.0.0 (Quelle [2])
Oops, ich bin wohl etwas spät? Bereits letzte Woche wurde auf mapserver.org [1] mitgeteilt, dass der beliebte MapServer als neues Release 8.0.0. verfügbar ist. Die neue Hauptversion MapServer 8.0 ist somit veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen für diese Version findet Ihr in der 8.0-Ankündigung [2], das Änderungsprotokoll [3] zeigt die komplette Liste der Änderungen an, der Download findet sich unter [4]. Übrigens, der MapServer ist seit 21 Jahren eine der zuverlässigen, schnellen und stabilen Kernkomponenten vom KomGIS+ (früher GIS+) [5]. Danke dafür!
Screenshot: RC2 ist der final MapServer 8.0.0 (Quelle [3])
Heute bin ich auf dem 14. Geofachtag des netzwerk | GIS in Stendal und werde versuchen, Euch ein paar Eindrücke zu präsentieren. Aktuelle Infos auch auf Twitter unter @geoObserver_. Zum Programm [1].
Fotos: Michael Achtzehn, Carsten Sehrig, Andreas Richter, Mike Elstermann
Manche Tipps wollte man immer mal selbst an einem Beispiel zeigen, aber oft fehlt die Zeit … Und prompt kommt jemand zuvor und macht es richtig gut. So hier im Beitrag „How digitize perfect building footprint“ [1] auf geodose (@ideageo). Dort wird Euch anschaulich demonstriert, wie Ihr im QGIS perfekte Gebäude erfasst. Einfach die „Erweiterte Digitalisierung“ aktivieren, sinnvolle Parameter für die Winkel einstellen, das Einrasten der Winkel nutzen und plötzlich wird alles ganz einfach und es entstehen tatsächlich perfekte Geometrien!
Seit Samstag, den 10.09.2022 steht die neue Versionen von PostGIS [1], der räumlichen Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL zur Verfügung. Aktuell ist nun die Version 3.3.1, alle Neuerungen und Bugfixings findet Ihr in den NEWS [2].