GeoServer released: 2.26.4

Screenshot (Bildquelle [2])

Oops, beinahe verpasst 😉 Die GeoServer-Community hat bereits vorletzte Woche (01.09.2025) die Version 2.26.4 [1] bekannt gegeben. Details über das Maintenance-Release mit den kleinen Neuerungen und BugFixes findet Ihr in [2], den Code bei GitHub [3].

[1] … https://www.linkedin.com/posts/yanko-godaert-802528155_geoserver-geoserver-foss4g-activity-7369023572230512640-FLy_
[2] … https://geoserver.org/announcements/2025/09/01/geoserver-2-26-4-released.html
[3] … https://github.com/geoserver/geoserver

GDAL Released: v3.11.4

Gestern, am Donnerstag, den 11.09.2025 gab GDAL-Maintainer Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass eine neue Version (Bugfix Release) der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.11.4 ein Bug Fix Release. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2025-September/060904.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.11.4/NEWS.md

QGIS-Tipp: „Stream digitizing“

Screenshot: QGIS im „Stream digitizing“-Mode („Laufende Digitalisierung“)

Da arbeitet man nun schon jahrelang und täglich mit einer Software und doch hat man manche Funktionen immer noch nicht entdeckt 😉 So ging es mir kürzlich in QGIS. Wusstet Ihr, dass man im QGIS mit dem „Stream digitizing“-Mode („Laufende Digitalisierung“) Objekte erfassen kann? Mir war es neu, Danke für den Tipp im Tweet [1] von Mykola Kozyr (@MykolaKozyr)

Hier der Original-Tweet [1] mit dem „Stream digitizing“-Mode in Aktion:

[1] … https://x.com/MykolaKozyr/status/1955713334180733182

KomGIS+ integriert den Open Route Service

Screenshot: KomGIS+ und Open Route Service in Aktion
Screenshot: KomGIS+ und Open Route Service in Aktion

Über den Open Route Service (ORS) [1] habe ich hier [2] schon des Öfteren berichtet. Seit einiger Zeit steht der ORS auch den KomGIS+ [3] Nutzern im Grafik-Modul zur Verfügung. Es können für das Routing-Profil „Auto“ die Distanz in Minuten (1 … 25 min) oder Kilometern (1 … 36 km) sowie die Intervalle angegeben werden. Die Isochronen werden um eine bzw. mehrere Adressen oder um einen zu digitalisierenden Punkt ermittelt. Wie einfach sich die ORS-Funktion im KomGIS+ bedienen läßt, sieht ist in folgenden Youtube-Video [4] demonstriert.

[1] … https://classic-maps.openrouteservice.org/
[2] … https://geoobserver.de/?s=open+route&submit=Suchen
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[4] … https://youtu.be/7k1FpefndwQ

Update: QGIS-Plugin “Set Layer Transparency” v0.2

Banner "Set Layer Transparency" v0.2

Erst letzte Woche habe ich Euch über mein neues QGIS-Plugin: “Set Layer Transparency” [1] informiert und seit gestern ist ein Update, die Version 0.2 verfügbar. Wichtigste Verbesserung ist der Live-Preview, also die Live-Vorschau, um bereits beim Einstellen der Transparenz zu erkennen, wie sich die Änderungen auf die Themen (Layer) auswirken werden.

Screenshot: Ab v0.2 ist eine Live-Vorschau (“Live-Preview”) integriert
Screenshot: Ab v0.2 ist eine Live-Vorschau (“Live-Preview”) integriert

Details zum Plugin findet Ihr unter [2], [3], den Code auf GitHub [4]. Außerdem wurde ein Youtube-Video ergänzt [3]

[1] … https://geoobserver.de/2025/09/04/neues-qgis-plugin-set-layer-transparency/
[2] … https://geoobserver.de/setlayertransparency/
[3] … https://plugins.qgis.org/plugins/SetLayerTransparency/
[4] … https://github.com/geoObserver/SetLayerTransparency
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=BLjO_dLawNM

Neues QGIS-Plugin: “Set Layer Transparency”

Das Problem kennt Ihr vielleicht: Immer, wenn man im QGIS ein neues Thema (Layer) einlädt, wird dieses mit 100% Deckkraft (Opacity) geladen und verdeckt sehr oft die schon vorhandene Inhalte. Das kann mitunter ziemlich stören, eine sinnvolle Default-Transparenz, z. B. 75% wäre IMHO wünschenswert. Also, was liegt näher als ein Plugin zu nutzen? Transparenz-Plugins gab es schon einige, alle gut, aber irgendein Feature fehlte (mir) immer. Deshalb hatte ich mich entschlossen, selbst eins zu schreiben, ChatGPT war dabei eine große Hilfe 😉

Screenshot: Alle Layer wurden vorher auf 70% Transparenz eingestellt und die zwei markierten Layer nun auf 10% Transparenz (entspricht 90% Opazität)
Screenshot: Alle Layer wurden vorher auf 70% Transparenz eingestellt und die zwei markierten Layer nun auf 10% Transparenz (entspricht 90% Opazität)

Entstanden ist das QGIS-Plugin “Set Layer Transparency” [1], [2], [3] als neues Werkzeug der „#geoObserverr Tools“ [4].

Mit dem Werkzeug kann der Nutzer für alle oder nur die markierten Thmen (Layer) on bloc die Transparenz zwischen 0 … 100% einstellen, wobei 0% Transparenz volle Deckkraft (also 100% Opazität) und entsprechend 100% Transparenz volle Durchsichtigkeit (also 0% Opazität) bedeuten. Der zuletzt eingestellte Transparenz-Wert wird gespeichert, auch für die nächste QGIS-Sitzung.

Achtung: Bitte lesen Sie zuerst die Nutzungsbedingungen!

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/SetLayerTransparency/
[2] … https://github.com/geoObserver/SetLayerTransparency
[3] … https://geoobserver.de/setlayertransparency/
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugins/

QGIS-Tipp: Neue Daten im GeoBasis_Loader

Der GeoBasis_Loader [1] hat wieder Datenzuwachs bekommen. Seit der letzten Meldung vom 04.08.2025 sind 37 Themen hinzu gekommen, darunter die historischen Daten im Katalog 8 und neu seit gestern die ALRIS-Daten (Amtliche Landes-Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystem) aus Sachsen-Anhalt [4], [5].

Screenshot: ALRIS-Daten im GeoBasis_Loader und Vorschau auf GeoBasis_Loader v1.4
Screenshot: ALRIS-Daten im GeoBasis_Loader und Vorschau auf GeoBasis_Loader v1.4

Aktuell stehen damit 688 Themen im GeoBasis_Loader zur Verfügung, vgl. Status [2]. Den aktuellen Stand der Datenbefüllung im GeoBasis_Loader findet Ihr immer unter “GBL: Meldungen & Störungen” [3]

[1] … geobasisloader.de
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/#jsonstatus
[3] … https://geoobserver.de/gbl-aktuelle-meldungen-stoerungen/
[4] … https://mid.sachsen-anhalt.de/infrastruktur/verkehr/radverkehr/amtliches-landes-radverkehrsinfrastruktur-informationssystem
[5] … https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/mapapps/resources/apps/alris/index.html?lang=de

QGIS-Tipp: Plugin “QuickPolygonRepair” v0.2

Das QGIS-Plugin “QuickPolygonRepair” [1] steht mittlerweile in der Version 0.2 zur Verfügung. Neu in v0.2 sind das Löschen doppelter Stützstellen, die Einbettung in die ToolBar „#geoObserver Tools“ sowie einige kleine Änderungen im Wording. Die kompletten Details zum Plugin sind unter [1] verfügbar.
Übrigens, falls Ihr Testdaten in ausreichender Menge generieren wollt, schaut Euch mal mein Plugin „RandomPolygons“ [3]

Screenshot 1: Ab v0.2 werden auf Wunsch auch doppelte Punkte entfernt
Screenshot 2: Einbindung in die Toolbar „#geoObserver Tools“ ab v0.2

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-selectnotvalidpolygons/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/quickpolygonrepair/
[3] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-randompolygons/

ST_CoverageClean & Co: Clean & Build ab PostGIS 3.6

Screenshots ST_CoverageClean, ST_CoverageUnion und ST_CoverageSimplify
Screenshots (Bildquellen [2], [4], [5])

Na, das ist ja mal eine gute Nachricht, seit Jahren habe ich mir eine solche Funktion gewünscht und auch hier darüber berichtet [1]. Clean & Build, so wie früher zu ARC/INFO-Zeiten. Der Einsatz von Clean & Build war quasi nach jedem Editiervorgang Pflicht, das Ergebnis dann immer ein sauberer und topologisch korrekter Datenbestand. Irgendwann hat ESRI dann mit dem Shapefile die saubere Topologie aufgegeben, leider und für mich bis heute unverständlich.

Nun aber wirklich zur guten Nachricht:
Crunchy Data (@crunchydata) hat auf X (ehemals Twitter) [2] mitgeteilt, dass ab PostGIS 3.6 (hier RC2) [6] eine neue Funktion ST_CoverageClean [3] zur Verfügung steht. Für mich liest sich das wie die Lösung für Clean & Build mit GEOS/PostGIS-Mitteln. Ergänzt wird z. B. noch um ST_CoverageUnion [4] und ST_CoverageSimplify [5]. Danke dafür, unersetzlich!

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://geoobserver.de/?s=clean&submit=Suchen
[2] … https://x.com/crunchydata/status/1960678439045767224
[3] … https://postgis.net/docs/manual-3.6/de/ST_CoverageClean.html
[4] … https://postgis.net/docs/ST_CoverageUnion.html
[5] … https://postgis.net/docs/manual-3.6/de/ST_CoverageSimplify.html
[6] … https://postgis.net/2025/08/PostGIS-3.6.0rc2/

QGIS-Plugin „GeoBasis_Loader“: 25000 Downloads

Screenshot: Der 25001. GBL-Download ist hiermit protokolliert, den 25000. hab ich verpasst 😉 (Bildquelle [5])

Gestern Abend war es soweit, wir saßen gerade beim Sommertreffen des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt [1] zu Dessau zusammen, da gab es ein kleines Jubiläum. Das QGIS-Plugin „GeoBasis_Loader“ (GBL) [2] konnte seinen 25000. Download verzeichnen. Das sind im Durchschnitt mehr als 53 Downloads pro Tag und 25000 Gründe, sich zu freuen und sich bei allen Mitwirkenden und Unterstützern [3] zu bedanken!

Der „GeoBasis_Loader“ (GBL) [2] stellt den QGIS-Nutzern mit Stand heute 670 freie Geodienste in acht Katalogen zur einfachen Einbindung ins QGIS zur Verfügung. Alle GBL-Details sind in [2] zu finden.

Übrigens, es fallen natürlich für so ein Projekt auch Kosten an (Arbeitszeit, Servermiete, Domains, …) Wenn Ihr GBL-Nutzer seid und das Projekt unterstützen wollt, könnt Ihr Euch auch gern mit einer kleinen Spende [4] beteiligen, Danke im Voraus!

Vielen Dank für deine Unterstützung!
Jetzt spenden …     oder so

[1] … https://netzwerk-gis.de/
[2] … https://geobasisloader.de
[3] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/#danksagung
[4] … https://geoobserver.de/support_geobasis_loader/
[5] … https://plugins.qgis.org/plugins/user/geoobserver/