GEOJSON-Files prüfen mit geojson.io

Screenshot 1: Die Stadtviertel von Halle (Saale) oder aus dem Open Data Portal [5] mit QGIS in GEOJSON exportiert und mit geojson.io visualisiert

Den Tipp für eine einfache, gute gelöste und webbasierte Anwendung zur Prüfung von GEOJSON-Files habe ich gestern via LinkedIn von Christian Lutz bekommen, ich gebe ihn gern weiter: geojson.io [2].

Ich hab’s gleich getestet und es funktioniert wunderbar. Schaut’s Euch mal an, nehmt, falls Ihr nicht gleich eine passende Datei passende Datei parat habt, eine der GEOJSON-Beispiele aus [3] oder [4].

Screenshot 2: Die GEOJSON-Testdaten [3] mit geojson.io visualisiert
Screenshot 3: Die GEOJSON-Testdaten [4] mit geojson.io visualisiert

[1] … https://www.linkedin.com/posts/christian-lutz-webgis_sometimes-stuck-on-why-your-webgis-map-wont-activity-7322221098626895872-ItNE/
[2] … https://geojson.io/
[3]… https://gist.github.com/wavded/1200773?short_path=99c1af9
[4] … https://github.com/openlayers/openlayers/blob/main/examples/data/geojson/polygon-samples.geojson?short_path=eef9eee
[5] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f4354112-1c12-a113-af80-7d1582c74bea.html

QGIS-Tipp: GeoBasis_Loader-News

Screenshot: Status des GeoBasis_Loaders [1] am 29.04.2029, 7:45 Uhr

Über ein paar Updates seit dem letzten Beitrag im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1] möchte ich kurz informieren. Mit Stand heute stehen 548 Themen zum Einbinden ins QGIS bereit. Neustes Thema ist der WMS mit der Kachelübersicht (Überfliegungsdatum) für DOPs in Sachsen-Anhalt (wurde oft angefragt).

Des Weiteren wurde die Webseite des GeoBasis_Loader leicht neu sortiert. Die Punkte Versionshistorie [2] und Aktuelle Meldungen / Störungen [3] wurden von der Hauptseite auf Extraseite umgezogen, weil die Hauptseite mittlerweile zu voll wurde.

Wenn Euch das Plugin gefällt und Ihr es oft nutzt, macht Reklame, verbreitet es weiter und wenn es passt, könnt Ihr die Entwicklung auch aktiv unterstützen [4].

* … Die nicht ganz aktuelle Klassifizierung der Kachelübersicht wurde von mir beim LVermGeo LSA gemeldet.
[1] … https://geobasisloader.de/
[2] … https://geoobserver.de/gbl-versionshistorie/
[3] … https://geoobserver.de/gbl-aktuelle-meldungen-stoerungen/
[4] … https://geoobserver.de/support_geobasis_loader/

QGIS-Tipp: v3.42.2, v3.40.6 (LTR) und Ankündigung v4.0

Gleich zweimal gab es über Ostern in der QGIS-Community Grund zur Freude. Zum Einen gibt es seit dem Osterwochenende die Versionen 3.40.6 “Bratislava” (LTR) and 3.42.2 “Münster” für die Betriebssysteme Windows und Linux [1]. Für MacOS dauert es wohl noch etwas, vgl. [2], ich werde es dann sofort testen und berichten.

Zum Anderen wurde am Freitag auf der offiziellen QGIS-Website die ersten Infos zu QGIS 4 veröffentlicht [3]. Als Start wird Oktober 2025 angegeben, wichtig ist der Umstieg auf QT6. Für Plugins soll nur minimaler Aufwand bei der Umstellung nötig sein, die Entwickler-Community ist aufgerufen, tatkräftig zu testen. Weitere News folgen . . .

Neuer QGIS 4.0 Splash Screen (Bildquelle [3])

Toto F. stellte auf X [4] und FB auf gleich mal die Frage nach einem neuen QGIS-Logo, berechtigterweise, denn schließlich hatte bisher jedes QGIS-Major Release auch ein neues Signet. Und gleich kursierten auch schon erste Entwürfe im Netz [5]. Ob wirklich ein neues Logo kommt, blieb indes offen, ich bin gespannt.

[1] … https://norden.social/@jef/114376029177532573
[2] … https://download.qgis.org/downloads/macos/pr/?C=M;O=D
[3] … https://blog.qgis.org/2025/04/17/qgis-is-moving-to-qt6-and-launching-qgis-4-0/
[4] … https://x.com/totofiandaca/status/1913261054961881102
[5] … https://x.com/TusharbBorse2/status/1913602041722576966

QGIS-Tipp: Ungültige Geometrien finden und selektieren

An Geodaten werden bezüglich ihrer Geometrien spezielle Anforderungen gestellt, z. B. dürfen sich Polygone nicht selbst überschneiden (Self Intersection) oder Polygonzüge müssen geschlossen sein (Ring Not Closed). Oft werden diese Anforderungen leider vernachlässigt, aber spätestens beim Geoprozessing wird sich das rächen. Man sollte also immer dafür sorgen, nur mit validen Geometrien zu arbeiten. Eine gute Liste mit Geometriefehlern findet Ihr im FME Support Center unter “Invalid OGC Geometry Examples” [1]

Eine Möglichkeit ist ganz sicher die Geometrieprüfung im QGIS, allerdings zeigt sie “nur” die Fehler über die Ausgabe in neue Themen wie “Fehlerausgabe” und “Ungültige Ausgabe”. Aus meiner Sicht viel einfacher kann man es mit einem weiteren QGIS-Bordmittel lösen: “Objekte über Ausdruck wählen” [2] und dort folgenden einfachen Ausdruck einfügen:

not is_valid($geometry)

Im Ergebnis selektiert QGIS sofort alle Geometrien mit Geometriefehlern und Ihr könnt mit dieser Auswahl dann alles damit machen, was QGIS mit Selektionen erlaubt, z. B. Löschen, Kopieren, in ein neues Themen einfügen oder exportieren. Einfach und wirkungsvoll.

Mein Test: Vier Polygone, eins sogar mit Inselfläche werden geprüft, die Ungültigen hier wg. der “self intersection” selektiert

Wer es selbst mal testen möchte, mein Test-Shape könnt Ihr downloaden [3].

[1] … https://support.safe.com/hc/en-us/articles/25407709561741-Invalid-OGC-Geometry-Examples
[2] … https://docs.qgis.org/3.40/de/docs/user_manual/expressions/expression.html
[3] … https://geoobserver.de/download/QGIS_Select_Not_Is_Valid_Geometry_Test_v01.zip

QGIS-Tipp: Erweiterte Liniensymbolisierung

Das der Geometriegenerator von QGIS quasi eine Wunderwaffe bei der Visualisierung ist, war hier schon oft ein Thema [1]. Heute nun wieder einige Beispiel dazu. Es geht um visuelle Effekte wie SpitzenPerlenKetten und Glättung. Schaut Euch mal bei Autor franzpc [2] um, in seinem Beitrag “Líneas con Efectos Visuales Avanzados con el Generador de Geometrías en QGIS: Ideal para suavizar curvas de nivel” [3] beschreibt er den Einsatz des QGIS Geometriegenerators für o. g. Effekte. Einfach Google-Übersetzer an, lesen und probieren: Spielt mit den Parametern, beachtet die Einheiten, es lohnt sich, wegen der Zeichen-Effekte und wegen der Lerneffekte beim Geometriegenerator 😉

creenshoot: Hier Beispiel 4 “Glättung”, beachtet den markierten Slider für Vorher/Nahher (Bildquelle [3])

[1] … https://geoobserver.de/?s=geometriegenerator&submit=Suchen
[2] .. https://acolita.com/author/franzpc/
[3] … https://acolita.com/lineas-con-efectos-visuales-avanzados-con-el-generador-de-geometrias-en-qgis-ideal-para-suavizar-curvas-de-nivel/

QGIS-Tipp: Bedingte Formatierung in Attribut-Tabellen

Screenshot: Mein Test mit halleschen Bevölkerungsdaten [2]

Update 1, 15.04.2025 | Update 2, 16.04.2025

Die “Bedingte Formatierung” von Tabellen in Excel kennt vermutlich jeder, aber wußtet Ihr, dass es eine solche Funktion auch im QGIS gibt? Ja, die gibt es, ich bin durch Michel Stuyts’ blog [1] aufmerksam geworden. Diese Funktion heißt “Bedingte Formatierungsregeln” und ist im Kopf der Attributtabelle (grüner Pfeil) zu finden. Ich hab’s am Beispiel der Bevölkerungsdaten aus dem halleschen Open Data Portal [2] getestet, vgl. Screenshot.

Es ist dabei zu beachten, dass man sowohl in der Symbolisierung (hier “abgestuft”) und bei den “Bedingte Formatierungsregeln” die gleichen Klassen und sinnvollerweise die gleichen Farben vergibt, um Karte und Tabelle optisch anzugleichen.

Update 1 (15.04.2025):
Auf Grund einiger Nachfragen, steht ab sofort mein Test auch als Demoprojekt zum Download bereit [3].

Update 2 (16.04.2025):
Ich bekam noch den Tipp auf ein Youtube-Tuorial “QGIS 3.22 Die Attributtabelle – Zellen und Spalten formatieren” zum Thema inkl. Formatierung der kompletten Zeilen [4].

[1] … https://stuyts.xyz/2025/02/12/conditional-formatting-in-qgis-attribute-tables/
[2] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f4fed13f-c8da-79bb-d11d-4919fc5b1d7c.html
[3] … https://geoobserver.de/demo/QGIS_bedingte_formatierung_v01.zip
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=ICSb01V91to

geobasisloader.de und 17000

Gleich zwei Dinge rund um das QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” sind gestern passiert. Einerseits kann der 17000. Download vermeldet werden 😃 und zum Anderen ist die zentrale GeoBasis_Loader-Webseite ab sofort auch über die URL https://geobasisloader.de erreichbar. Die neue Kontaktadresse für Anfragen, Probleme, Hinweise zum GeoBasis_Loader ist kontakt@geobasisloader.de.

Und falls Euch das Plugin gefällt, vielleicht könnt Ihr es unterstützen? Danke!

GDAL Released: v3.10.3

Am Montag, den 07.04.2025 gab GDAL-Maintainer Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass eine neue Version (Bugfix Release) der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.10.3. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2025-April/060431.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.10.3/NEWS.md

QGIS-Tipp: “I Like To Move It”

Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die einem das GIS-Leben erleichtern können. Und diesmal habe ich es im QGIS-Plugin „Move Features” [1] bei den Plugins gefunden. Wer also mal eben im rechtwinkligen Koordinatensystem eine reine Verschiebung (Translation) realisieren möchte, gibt z. B. die Quell- und die Zielkoordinate (dx/dy werden berechnet) und seine zu verschiebende Geometrie ein und nach dem Start entsteht eine neue Geometrie als Temporärlayer. Im folgenden Test habe ich mal das Polygon der halleschen Stadtgrenze um je 1000m in X- und Y-Richtung verschoben.

Nein Test: Die hallesche Stadtgrenze um je 1000m in X- und Y-Richtung verschoben.

Übrigens, erinnert Ihr Euch noch an “I Like To Move It” [2]

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/moving_feature/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=vuo8kD5zF5I

QGIS-Tipp: 3.42.1 “Münster” für Win, Linux und MacOS verfügbar! Test@MacM1

Laut Informationen von Jürgen E. Fischer stehen seit gestern, dem 25.03.2025 die Linux, Windows and Mac packages of #QGIS release 3.40.5 “Bratislava” (LTR) and 3.42.1 “Münster” [1], [2] zum Download [3] bereit. Ich habe mittlerweile die neuen Mac-Pakete installiert. Alles läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also QGS 3.42.1 und PostgresApp auf 2.8.1 sowie PostgreSQL auf 16.8, Danke allen Mitwirkenden!

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1904453056248299682
[2] … https://norden.social/@jef/114222160468634604
[3] … https://qgis.org/download/