geobasisloader.de und 17000

Gleich zwei Dinge rund um das QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” sind gestern passiert. Einerseits kann der 17000. Download vermeldet werden 😃 und zum Anderen ist die zentrale GeoBasis_Loader-Webseite ab sofort auch über die URL https://geobasisloader.de erreichbar. Die neue Kontaktadresse für Anfragen, Probleme, Hinweise zum GeoBasis_Loader ist kontakt@geobasisloader.de.

Und falls Euch das Plugin gefällt, vielleicht könnt Ihr es unterstützen? Danke!

GDAL Released: v3.10.3

Am Montag, den 07.04.2025 gab GDAL-Maintainer Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass eine neue Version (Bugfix Release) der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.10.3. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2025-April/060431.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.10.3/NEWS.md

QGIS-Tipp: “I Like To Move It”

Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die einem das GIS-Leben erleichtern können. Und diesmal habe ich es im QGIS-Plugin „Move Features” [1] bei den Plugins gefunden. Wer also mal eben im rechtwinkligen Koordinatensystem eine reine Verschiebung (Translation) realisieren möchte, gibt z. B. die Quell- und die Zielkoordinate (dx/dy werden berechnet) und seine zu verschiebende Geometrie ein und nach dem Start entsteht eine neue Geometrie als Temporärlayer. Im folgenden Test habe ich mal das Polygon der halleschen Stadtgrenze um je 1000m in X- und Y-Richtung verschoben.

Nein Test: Die hallesche Stadtgrenze um je 1000m in X- und Y-Richtung verschoben.

Übrigens, erinnert Ihr Euch noch an “I Like To Move It” [2]

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/moving_feature/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=vuo8kD5zF5I

QGIS-Tipp: 3.42.1 “Münster” für Win, Linux und MacOS verfügbar! Test@MacM1

Laut Informationen von Jürgen E. Fischer stehen seit gestern, dem 25.03.2025 die Linux, Windows and Mac packages of #QGIS release 3.40.5 “Bratislava” (LTR) and 3.42.1 “Münster” [1], [2] zum Download [3] bereit. Ich habe mittlerweile die neuen Mac-Pakete installiert. Alles läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also QGS 3.42.1 und PostgresApp auf 2.8.1 sowie PostgreSQL auf 16.8, Danke allen Mitwirkenden!

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1904453056248299682
[2] … https://norden.social/@jef/114222160468634604
[3] … https://qgis.org/download/

FOSSGIS 2025: Das Programm & mein Favorit!

Bildquelle [1]

So Leute, ich bin dann mal weg, ab morgen ist FOSSGIS in Münster. [1] Die FOSSGIS ist „die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap“ [1]. Ein umfangreiches und wieder hoch interessantes Programm [2] erwartet uns, einer meiner Favoriten ist ganz sicher Der Digitale Zwilling – so wertvoll wie eine Karte im Maßstab 1:1 [3], ein “Rant” von Matthias Daues. Ich bin gespannt!

Achtung, es folgt Eigenreklame 😉 Ich darf nach dem bestandenen Community-Vorting auch vortragen, mein Thema “Open Data in D: Perfekte Idee, halbherzige Umsetzung? Ein Erfahrungsbericht.” [4]. Ich freu mich!

[1] … https://fossgis-konferenz.de/2025/
[2] … https://pretalx.com/fossgis2025/schedule/
[3] … https://pretalx.com/fossgis2025/talk/MCQWYX/
[4] … https://pretalx.com/fossgis2025/talk/XBXSVJ/

QGIS-Tipp: myVintage Style v01

Wer auf den QGIS-Webseiten [1] unterwegs ist, wird gleich auf der Startseite im ersten Anstrich “Create Maps” mit einer wunderbaren Karte aus Edinburgh [2], [3] im Vintage-Stile begrüßt. Ich finde, eine Karte zum Verlieben, so schön, dass man sie einfach mal nachempfinden muss. Ich habe es am Wochenende so quick and dirty mit QGIS in Halle (Saale) probiert, das Ergebnis ist noch nicht ganz 100%, aber m. M. n. schon ein schöner Anfang 😉

Meine Testdaten entstammen der Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Halle (Saale), also die aktuellen Gebäude und Linien, die Gewässer sind mit dem ALKIS-WMS für die Nutzung aus Sachsen-Anhalt hinterlegt und eingefärbt. Wer Spaß dran hat, ein bißchen zu experimentieren, kann die QML-Files [4] gern herunter laden und ganz gewiss noch verfeinern, schön wäre es, uns an Euern Versuchen teilhaben zu lassen.

Screenshot: Das Original in Edinburgh aus [1] und meine mit QGIS nachempfundene Kopie in Halle (Saale)

[1] … https://qgis.org/
[2] … https://www.openstreetmap.org/?#map=17/55.957309/-3.204339
[3] … https://www.google.de/maps/@55.9572832,-3.2046757,18.58z
[4] … https://geoobserver.4lima.de/downloads/QGIS_Vintage_Style_v01_Archiv.zip

MapScaping-Ankündigung: Chrome-Erweiterung für Geodienste-Adressen

Screenshot (Bildquelle [1])

Na, das ist ja mal wieder eine gute Nachricht zum Wochenende: MapScaping kündigt auf X (ehem. Twitter) [1] eine Chrome-Erweiterung “Detect GIS Services”(?) zur Protokollierung der von Kartenanwendungen verwendeten Geodienste an. Die Ergebnisse (URLs) können dann einfach in QGIS und ArcGIS nachgenutzt werden. Wenn es klappt, erspart man sich jede Menge Arbeit, z. B. nie wieder den Traffic auf Port 80 “abhören”, um die Adressen zu ermitteln 😉 Noch ist die Erweiterung in Arbeit, aber man darf wirklich gespannt sein. Das wäre für mich auch ein cooles Werkzeug für das QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [2]

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/MapScaping/status/1901776347023950208
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/

Reminder: DGfK-CartoHack zum QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader”

Erinnerung, morgen ist es soweit:
Ich habe die Gelegenheit, das QGIS-Plugin “GeoBasis-Loader” [1] am 20.03.2025, 18:00-19:00 Uhr im CartoHack der DGfK – Deutsche Gesellschaft für Kartographie e. V. vorzustellen. In der Online-Vorführung wird auf die Historie, Installation, Bedienung, Status Quo offener Daten in Deutschland, Qualitätssicherung und Dienstemonitoring des Plugins sowie auf das Selbstverständnis als Mitmachprojekt eingegangen. Ihr seid herzlich willkommen, ich freu mich auf Euch, also nicht vergessen 😉

Screenshots: Revolution! 😉 Danke für diese großzügige Ankündigung der DGfK auf LinkedIn [3]

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://dgfk.net/events/cartohack-20-marz-um-18-uhr/
[3] … https://www.linkedin.com/posts/deutsche-gesellschaft-f%C3%BCr-kartographie-e-v-dgfk_cartohack-qgis-geobasisloader-activity-7307698544017063936-oMdc/

26: Happy Birthday PROJ!

Die seit Jahrzehnten erfolgreich(st)e Koordinaten-Transformation-Software “PROJ” [1] feiert heute den 26. Geburtstag [2] und der #geoObserver gratuliert. Die Software ist in vielen GI-Systemen im Einsatz [3], z. B. bei QGIS, GDAL, GRASS GIS, MapServer, PostGIS, R, FME, ESRI, … Danke allen Betreuern und Mitwirkenden [4] und bitte weiter so!

Aber eigentlich ist die PROJ-Geschichte sogar um einiges älter, interessante Fakten dazu findet Ihr bei Howard Butler [5]

Hier der Original-Tweet [2] mit 1999 als Startdatum:

[1] … https://proj.org/en/stable/#
[2] … https://x.com/mapserving/status/1769708346334957597?s=20
[3] … https://proj.org/en/9.6/users.html
[4] … https://github.com/OSGeo/PROJ/blob/9.6/AUTHORS.md
[5] … https://github.com/OSGeo/PROJ/files/3342934/history-of-proj4-foss4g2017-howard-butler.pdf

500 Dienste inklusive: Neuer Meilenstein im “GeoBasis_Loader”

Screenshot: Der Live Status [2] des “GeoBasis_Loader”

Am letzten Freitag, den 07.03.2025 gab es wieder einige Daten-Updates im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1]. Vier Themen der TopPlusOpen kamen jeweils als WMS uns WMTS hinzu. Außerdem wurde die Basemap.de Vektor auf v2 gehoben. Mit den acht neuen Themen der TopPlusOpen finden wir im Live Status [2] nun phantastische 500 Themen (!), ein neuer Meilenstein ist erreicht, ein Jubiläum:-)

Übrigens, wenn Ihr das Projekt unterstützen wollt, dann werdet Supporter … Danke!

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://geoobserver.de/download/GeoBasis_Loader_JsonInfo_v4.php
[3] … https://geoobserver.de/support_geobasis_loader/