QGIS-Tipp: QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader – Update v0.0.7

Screenshot 1: QGIS-Tipp: QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader v0.0.7 und die neuen Themen

Am 11.04.2024 hatte ich über die v0.0.4 des QGIS Plugin OD_LSA_Loader berichtet [1], seit Freitag ist die OD_LSA_Loader v0.0.7 [2] online. Also einfach via QGIS unter “Erweiterungen verwalten und installieren …” das Update einspielen, vgl. Screenshot 2. Neu sind folgende Änderungen:

VERSIONBESCHREIBUNG
v0.0.5neue Themen:
Bodenrichtwerte, BONUS: WMS Digitale Stadtgrundkarte Halle (Saale)
v0.0.6Abfangen ungültiger URLs der Layer
v0.0.7neue Themen:
Einbindung Topografischer Karten farbig und grau (TK 10, 25, 50, 100, TÜK 250)
Screenshot 2: Installation im QGIS unter “Erweiterungen verwalten und installieren …”

Die komplette Änderungshistorie findet Ihr unter “QGIS-Plugin: OD_LSA_Loader” [3].

[1] … https://geoobserver.de/2024/04/qgis-tipp-qgis-plugin-od_lsa_loader-update-v0-0-4/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/OD_LSA_Loader/
[3] … https://geoobserver.de/od_lsa_loader/

QGIS-Tipp: Downloads für 3.36.2 “Maidenhead” (RC) & 3.34.6 “Prizren” (LTR) verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern, den 25.04.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für QGIS release 3.36.2 “Maidenhead” and point release 3.34.6 “Prizren” (LTR)  [1] verfügbar sind.

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.2 zusammen mit PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.4.1 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.36.2 & PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.4.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1783525733589037228

Videokurs: “Mastering GDAL Tools”

Bildquelle [2]

GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist eine Open-Source-Bibliothek für Raster- und Vektor-Geodatenformate. Die Bibliothek verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Dienstprogrammen, mit welcher viele Geoverarbeitungsaufgaben ausgeführt werden können. Sie ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Wie Ihr mit GDAL auf der Kommandozeile zaubern könnt, bringen Euch die SpatialThoughts-Spezialisten um Ujaval Gandhi im Videokurs Mastering GDAL Tools [1] bei. Meine Empfehlung!

[1] … https://www.youtube.com/playlist?list=PLppGmFLhQ1HLVaHVf4TsnJ4HXZBSfxLOK
[2] … https://x.com/spatialthoughts/status/1782481695029318009

QGIS-Tipp: QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader – Update v0.0.4

Das in “QGIS-Tipp: my 1st QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader” [1] beschriebene QGIS-Plugin hat ein Update erfahren, jetzt ist v0.0.4 aktuell. Die Neuerungen:

  • Erweiterung der basemap.de-Hintergrundkarte um die Farbvariante
  • ALKIS-WMS Tatsächliche Nutzung als vier Einzelthemen in einer Gruppe
  • Einbindung von ALKIS WFS für Flurstücke und Gebäude (bis 1:25000) inkl. einfacher Symbolisierung

Die aktuelle Version findet Ihr zum Download immer auf der Seite “QGIS-Plugin: OD_LSA_Loader” [2]. Bitte testet das Plugin und gebt mir Feedback.

Screenshot 1: Der “OD_LSA_Loader” [1] in Aktion mit WFS und Identifikation dieser
Screenshot 2: Der “OD_LSA_Loader” [1] aus der Zip-Datei installiert

Erledigt:

  • ZIP-Installation: OK
  • Test auf Windows- und Mac-QGIS-Installationen: OK
  • Transparenzen für Flächenpolygone: OK
  • Erweiterung um WFS-Layer: OK

ToDos & Ideen:

  • Veröffentlichung im QGIS Plugin Repository
  • Steuerung der Dienste und Menüpunkte über eine Config-Datei

[1] … https://geoobserver.de/2024/04/04/qgis-tipp-my-1st-qgis-plugin-od_lsa_loader/
[2] … https://geoobserver.de/od_lsa_loader/

GDAL Released: v3.8.5

Gestern gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass seit dem 04.04.2024 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.8.5 GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2024-April/058818.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.8.5/NEWS.md

QGIS-Tipp: my 1st QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader

Update 11.04.2024: https://geoobserver.de/2024/04/11/qgis-tipp-qgis-plugin-od_lsa_loader-update-v0-0-4/

Das QGIS-“OD_LSA_Loader”-Plugin [1] dient dem vereinfachten Laden von häufig genutzten Themen (WMS) aus dem Open Data Portal des Landes Sachsen-Anhalt (LSA) [2] sowie Hintergrundkarten von OpenStreetMap [3] und der Basemap.de [4]. “OD_LSA” steht für “Open Data Land Sachsen Anhalt”. WMS mit Polygon-Themen werden automatisch mit einer Opazität von 0.75 versehen, sind also zu 25% transparent. Eine erste Testversion des Plugins steht unter [1] als OD_LSA_Loader_20240405.zip zum Download bereit. Die Veröffentlichung im QGIS Plugin Repository [5] ist in Arbeit. Bitte testet das Plugin und gebt mir Feedback.

Screenshot 1: Der “OD_LSA_Loader” [1] in Aktion an der Templerkapelle in Mücheln

Dieses Plugin ist meine erste QGIS-Erweiterung, angetriggert durch Gordon Schlolauts Vortrag „PyQGIS Schnuppervortrag – Mein erstes Plugin für QGIS“ auf der FOSSGIS 2024 [6]. Danke Gordon, auch für die Hilfestellung zwischendurch!

Screenshot 2: Der “OD_LSA_Loader” [1] aus der Zip-Datei installiert

Erledigt:

  • ZIP-Installation: OK
  • Test auf Windows- und Mac-QGIS-Installationen: OK
  • Transparenzen für Flächenpolygone: OK

ToDos & Ideen:

  • Veröffentlichung im QGIS Plugin Repository
  • Erweiterung um WFS-Layer
  • Steuerung der Dienste und Menüpunkte über eine Config-Datei

[1] … https://geoobserver.de/od_lsa_loader/
[2] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/gdp-open-data.html
[3] … https://www.openstreetmap.org/#map=12/51.4772/11.9516
[4] … https://basemap.de/viewer/?config=eyJz… iXX0=
[5] … https://plugins.qgis.org/plugins/
‘[6]… https://media.ccc.de/v/fossgis2024-39039-pyqgis-schnuppervortrag-mein-erstes-plugin-fr-qgis

QGIS-Tipp: Downloads für 3.36.1 “Maidenhead” (RC) & 3.34.5 “Prizren” (LTR) verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern, den 26.03.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für QGIS release 3.36.1 “Maidenhead” and point release 3.34.5 “Prizren” (LTR) [1] verfügbar sind. Gleichzeitig hat Apple gestern auf macOS 14.4.1 Sonoma geupdated.

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert und das Betriebssystem-Update ausgeführt. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.1 zusammen mit PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.4.1 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.36.1 & PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.4.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1772633387716526096?s=20

Aino: KI und GIS, inkl. QGIS-Plugin

Screenshot: Halle & die Suche nach Parks, Gebäude und Wasser, hier ausgeschaltet (Quelle [1])

Der Idee, mit Geodaten aus verschiedenen Datenquellen zu arbeiten, ohne dass man dafür technische Kenntnisse der Quellen braucht und die Anfragen in natürlicher Sprache zu formulieren hat sich Aino [1] angenommen. Hier kommen KI und GIS ins Spiel. Ich hab es kurz angetestet [2], es klappt im Browser ganz gut, allerdings werden (noch) nicht alle meine Anfragen beantwortet. Das Aino-QGIS-Plugin [3] hat bei mir leider noch nicht geklappt, ich arbeite dran 😉

Meine ersten Tests, Parks, Bäume, Gebäude und Wasser in Halle (Saale) …

Hier der Original-Tweet [4]

[1] … https://aino.world/
[2] … https://beta.aino.world/project/public/4450
[3] … https://plugins.qgis.org/plugins/aino-qgis-plugin-main/
[4] … https://x.com/digihis/status/1766956577385513216?s=20

Perfekt: 3D-Online-Viewer

Per Tweet [1] machte Bert Temme auf einen wunderbaren Online-3D-Viewer [2] (@Online3DViewer [3]) von Viktor Kovacs [4] aufmerksam. Auf GitHub [5] findet man dazu:

“Online 3D Viewer (https://3dviewer.net) ist eine kostenlose Open-Source-Weblösung zum Visualisieren und Erkunden von 3D-Modellen in Ihrem Browser” [4]

Mindestens 18(!) 3D-Dateiformate werden unterstützt. Ich habe den Viewer mal kurz angetestet, mit STL-Dateien (Download unter [6]), die ich vor einiger Zeit mal mit QGIS generiert und für den 3D-Druck genutzt habe. Alles klappt perfekt und ist superschnell (die 286 MByte große Datei wird auf MacM1 in ca. 5 Sekunden geladen und gerendert), Danke Viktor!

Foto: Mein Test – SRTM-Daten im QGIS zum STL und dann zum 3D-Drucker, gut zu erkennen der Saaledurchfluss am Giebichenstein (1), der Kolkturmberg (2) und die Halde westlich vom Osendorfer See (3)

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/berttemme/status/1765111252982915127
[2] … https://3dviewer.net/index.html
[3] … https://twitter.com/Online3DViewer
[4] … https://github.com/kovacsv
[5] … https://github.com/kovacsv/Online3DViewer
[6] … https://mikee.lima-city.de/downloads/Halle_STL_v01.zip
[6] … https://geoobserver.4lima.de/downloads/Halle_STL_v01.zip

QGIS-Tipp: Downloads für 3.36.0 “Maidenhead” (RC) & 3.34.4 “Prizren” (LTR) verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern, den 28.02.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für QGIS Release 3.36.0 “Maidenhead” (RC) und Point Release 3.34.4 “Prizren” (LTR) [1] verfügbar sind.

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.0 zusammen mit PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.3.1 Sonoma, siehe Screenshot. Allerdings musste ich zwei Plugins (Networks – gefixt am 01.03.2024, Terrain Shading – gefixt am 01.03.2024) deaktivieren, da sie den QGIS-Start mit etlichen Fehlermeldungen begleiteten, dann war alles OK. Die nächsten Plugin-Updates werden das sicher fixen. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.36.0 & PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.3.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1762736602210586966