Umfrage: QGIS ≙ ArcGIS* ?

Die Umfrage ist geschlossen. Die Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse folgen demnächst.

Screenshot 1: Frage 1/2 der Umfrage

In Geofachkreisen taucht immer wieder die Frage auf, ob überhaupt und wenn ja, wie man verschiedene GI-Systeme vergleichen kann. Meist läuft es dann auf den Klassiker hinaus, den Vergleich der führenden Produkte in den zwei GIS-Welten, der proprietären und der freien Welt hinaus, hier also auf die Frage ArcGIS vs. QGIS. Da ja ArcGIS nun aber in verschiedenen Ausbaustufen [1] angeboten wird, in “Basic”, “Standard” und “Advanced”, natürlich alles mit “Professional” im Namen. Im Netz habe ich dazu sehr wenig gefunden, deshalb möchte ich Euch heute mal befragen:

Mit welchem dieser drei ArcGIS-Produkte würdet Ihr ein mit allen Plugins ausgestattetes QGIS inkl. den eingebundenen externen freien GIS wie SAGA, GRASS, … am ehesten vergleichen?

Hier geht es zur Umfrage [2].
Hinweis: Die Umfrage ist auf 14 Tage und 100 Votings pro Monat (freie Version) begrenzt, aber es kommt ja gleich der Februar mit dann noch einmal 100 Votings.

Screenshot 2: Die drei ArcGIS Pro Varianten (Quelle [1], Stand: 29.01.2024, 16:26 Uhr)

[1] … https://www.esri.de/de-de/store/preise/arcgis-pro#f%C3%BCr-unternehmen
[2] … https://www.survio.com/survey/d/X8Q7K9L2M6H5Q6U3A

Ultraschnell: Overpass Ultra

Update 25.01.2024, 16:15 Uhr:
Weitere Informationen und die Ankündigung der v2 finden Sie hier: https://www.openstreetmap.org/user/dpschep/diary/403263 [4]

Alle, die sich intensiv mit der Nutzung von OpenStreetMap-Daten (OSM) im Geo-Umfeld beschäftigen, kennen sicher Overpass Turbo [1], hier habe ich oft berichtet [2]. Eine wirklich coole Anwendung zur Selektion, Visualisierung und dem Export der freien OSM-Daten. Bei größeren Datenmengen wird der Turbo aber mitunter auch etwas langsamer. Wer es ein trotzdem schneller braucht, sollte sich Overpass Ultra [3] anschauen, wirklich ultraschnell! In der Hilfe auf [1] findet man Folgendes:

“Overpass Ultra ist eine Neuinterpretation von Overpass Turbo auf Basis von MapLibre GL JS. Wie Overpass Turbo ist es ein webbasiertes Tool zur Datenfilterung und -visualisierung für OpenStreetMap.
Dank der exzellenten Unterstützung von MapLibre GL JS für große GeoJSON-Daten kann Overpass Ultra größere Datensätze als Overpass Turbo mit Leichtigkeit visualisieren.” [1]

Hier meine ersten Tests:

Screenshot 1: Alle Wege im Paulusviertel (Quelle [1])
Screenshot 2: Alle Trinkwasserstellen in Berlin (Quelle [1])

Meine Abfrage-Beispiele:

/*
This is an example Overpass query.
Try it out by pressing the Run button above!
*/
[bbox:{{bbox}}];
(
way[highway=path];
way[highway=footway];
way[highway=cycleway];
way[highway=steps];
);
out geom;

/*
This is an example Overpass query.
Try it out by pressing the Run button above!
*/
[bbox:{{bbox}}];
(
node[amenity="drinking_water"];
);
out geom;

Wenn ich mir noch was wünschen dürfte, wäre es die Ergänzung um den Wizzard und eine Export-Funktion 😉

[1] … https://overpass-turbo.eu/
[2] … https://geoobserver.de/?s=overpass+turbo&submit=Suchen
[3] … https://overpass-ultra.us/
[4] … https://www.openstreetmap.org/user/dpschep/diary/403263

QGIS-Tipp: Downloads für 3.28.15 “Firenze” & 3.34.3 “Prizren” (neue LTR) verfügbar! Test@MacM1

Die gute Nachricht zum Wochenstart: Via Tweet kam heute Morgen, dem 22.01.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für 3.28.15 “Firenze” (last of old LTR) and 3.34.3 “Prizren” (new LTR) für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.34.3 zusammen mit PostgreSQL v16.1 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.2.1 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.34.3 & PostgreSQL v16.1 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.2.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1749211518632104421

LGLN-News: KI in Oldenburg

Über den Einsatz von KI für die Luftbildauswertung beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) hatte ich bereits in “LGLN-News: basemap.de demnächst mit KI in der Luftbildauswertung” [1] berichtet. Nun gab es im Dezember ein Update vom LGLN “Building footprints Oldenburg derived from aerial imagery” [2], [3]. Die kompletten Gebäude der Stadt Oldenburg wurden “durch eine Deep-Learning-basierte Bildsegmentierung” berechnet, als Ergebnisdaten stehen 78038 georeferenzierte Gebäude- Polygone unter der CC0-Lizenz frei downloadbar zur Verfügung.
Ich habe mir die Daten im GeoJSON-Format (59.1 MB) [4] geladen und dann im QGIS visualisiert und … Hut ab, es ist schon erstaunlich, mit welch hoher Trefferquote und Präzision die Kollegen um Dr. Jonas Bostelmann KI-automatisiert die Gebäude generieren. Urteilt selbst, hier ein paar Screenshots meines QGIS-Projektes. Die Gebäude wurden über das Item „Confidience“ als Maß für die Genauigkeit der Erkennung klassifiziert.

Update 18.01.2024, 14:15 Uhr: Die Daten im GeoJSON-Format (72,0 MB) [6] wurden heute aktualisiert (vgl. auf 1. Kommentar von Jonas)

Hier der Original-Tweet [2]:

Noch mehr auf Youtube [5] in 4K:

[1] … https://geoobserver.de/2023/02/16/lgln-news-basemap-de-demnachst-mit-ki-in-der-luftbildauswertung/
[2] … https://x.com/JonasBostelmann/status/1737508840852070782
[3] … https://zenodo.org/records/10401144
[4] … https://zenodo.org/records/10401144/files/building_footprints_Oldenburg.geojson?download=1
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=ZPhvUIjvfbQ&t=60s
[6] … https://zenodo.org/records/10526811

QGIS-Tipp: Krankenhaus-Erreichbarkeit mit ORS (Simulation)

Wie decken die Krankenhäuser das zu versorgende Gebiet ab, sind sie in akzeptabler Zeit erreichbar und was passiert, wenn ein oder mehrere Krankenhäuser ausfallen (Havarie, Überlastung, Vollbelegung, …). Mit QGIS und dem eingebundenen OpenRouteService (ORS) [1] kein Problem, ich hab’s mal vor einiger Zeit getestet: API-Key anfordern, ORS Tools Plugin [2] installieren und loslegen.

KH_Simulation_1_5-25min.gif
Animation 1: QGIS-Test* mit OpenRouteService, alle KH mit Erreichbarkeit 5, 10, 15, 20, 25 min

KH_Simulation_2_selektierte_KH.gif
Animation 2: QGIS-Test* mit OpenRouteService durch Selektion:
(1) … alle KH mit Erreichbarkeit 25 min
(2) … ohne KH 3
(3) … ohne KH 2 und 6

* … ACHTUNG: Nur DUMMY-Daten zur Simulation, keine Echtdaten!
[1] … https://classic-maps.openrouteservice.org/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/ORStools/

QGIS-Tipp: Einfärben von Polygonumrissen

Am Wochenende fand ich diesen coolen Tipp zum Einfärben von Polygonumrissen im QGIS [1], ich habe es gleich mal getestet, es klappt bestens, siehe Screenshot. Danke Helen McKenzie!

Der Mini-Code:

darker(@symbol_color,120)

Screenshot: Mein Test mit der Kleinräumigen Gliederung der Stadt Halle (Saale) aus dem Open Data Portal [2]

Der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/helenmakesmaps/status/1745834461164347676
[2] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f6cfcbfb-e586-e782-e9ae-50d5c7151aa9.html

GDAL Released: v3.8.3

Bereits am Montag gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass seit dem 08.01.2024 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.8.3. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2024-January/058200.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.8.3/NEWS.md

Kostenfrei & Offline: Organic Maps, der Maps.Me-Ersatz!

Screenshot 1: Organic Maps im App Store auf den iPhone (Quelle: Apple-App Store)

Seit Jahren habe ich Maps.Me sehr gern auf iPhone & iPad genutzt, die besonderen Vorteile waren neben der Kostenfreiheit die Offlineverfügbarkeit der OSM-basierten Kartendaten. Ich hatte immer ganz Deutschland auf dem Handy. Leider hat Maps.Me letztes Jahr sein Geschäftsmodell drastisch geändert, so sind jetzt nur noch ganz wenige Kartendaten im kostenfreien Teil inkludiert, weitere müssen hinzu gekauft werden. Für mich keine Lösung, also habe ich etwas mit den alten Bedingungen Vergleichbares gesucht. Und Gefunden 🙂

Organic Maps [1] ist ein Fork (dt. Abspaltung) von Maps.Me, weiterhin quelloffen, kostenfrei, OSM-basiert und offline, also auch ohne Internetverbindung nutzbar. Klasse, genau das hab ich gesucht! Mittlerweile ist es mir sogar gelungen, meine Maps.Me-Lesezeichen zu importieren, ich fand es etwas gewöhnungsbedürftig, eine Export-Funktion gab es, Import-Funktion hab ich vergeblich gesucht. Aber es klappt laut GitHub-Eintrag [2], wenn Ihr Eure Lesezeichen aus Maps.Me exportiert, zum KML-File umwandelt (habe ich mit QGIS erledigt) und dann diese Daten auf dem iPhone mit “Öffnen mit …” in Organic Maps öffnet. Dabei werden Eure Lesezeichen einfach importiert, bei mir hat es geklappt, siehe folgende Screens.

[1] … https://organicmaps.app/de/
[2] … https://github.com/orgs/organicmaps/discussions/5459

QGIS-Tipp: Downloads für 3.28.14 “Firenze” & 3.34.2 “Prizren” (neue LTR) verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam am 30.12.2023 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für 3.28.14 “Firenze” (alte LTR) and 3.34.2″Prizren” (neue LTR) für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.34.2 zusammen mit PostgreSQL v16.1 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.2.1 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.34.2 & PostgreSQL v16.1 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.2.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1741121361823625426

QGIS-Tipp: Tranzparenz in Layergruppen

Transparenz in einzelnen Layern gibt es bei QGIS schon lange, aber wußtet Ihr, dass seit QGIS v3.24 auch Layergruppen transparent dargestellt werden können? WebStoryMap zeigt es Euch in einem Youtube-Video [1]. Ich hab’s getestet, es klappt!

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=tjbLXFHsB1E
[2] … https://twitter.com/webstorymap/status/1734868868332482824