Paul Ramsey: (Noch) Schnelleres PostGIS!

Scrennshot: Die Startseite (Quelle [1])

Den Foliensatz eines interessanten Vortrages “PostGIS Performance Tips” [1] von Paul Ramsey auf der FOSS4GNA habe ich via Mastodon [2] gefunden. Wertvolle Tipps zur Beschleunigung Eurer Geodatenbanken, z. B. der Einfluss der GEOS-Version, Spatial Indexes wie GIST, BRIN, SPGIST, Simplifying, … keine weiterer Spoiler 😉 lest selbst, es lohnt sich!

[1] … https://docs.google.com/presentation/d/12D_QNNk2bWsndFjpL49Wx6aZ3j QDH37THa57S_bZBDQ/edit#slide=id.p
[2] … https://mastodon.social/@pwramsey/111422300747711937

GDAL Released: v3.8.1

Bereits am Donnerstag gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass seit dem 30.11.2023 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.8.1. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2023-November/058038.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.8.1/NEWS.md

QGIS-Tipp: Der Label-Umschalter

Ich mag sie, diese wunderbaren kleinen Tools. Wer kennt das nicht, man hat mühsam eine Beschriftung zusammen gestellt und dann muss man sie mal nur ganz kurz ausschalten, um sie dann ein paar Arbeitsschritte später wieder einzuschalten. Mit QGIS-Bordmitteln geht das natürlich, man hat mehrere Möglichkeiten, z. B. ins Symbolisierungsmenü und dort auf “Keine Beschriftung” schalten und dann wieder zurück oder Stile kopieren und wieder einfügen, alles OK, aber immer ein paar Klicks zu viel. Die OneClick-Variante bietet Euch das neue Plugin “CIGeoE Toggle Label Visibility” [1]. Klein und wirkungsvoll! Mein Test siehe kleine Animation …

Animation: Mein Test mit den Höhenbeschriftungen der Digitalen Stadtgrundkarte von Halle

Update 1, 29.11.2023, 17:00:
Über QGIS-Bordmittel, rechte Maustaste auf Layer kann die Beschriftung auch ein-/ausgeschaltet werden, aber eben mit mind. 2 Klicks 😉

Screenshot: Ein QGIS-Bordmittel im Layer-Kontext-Menü

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/cigeoe_toggle_label_visibility/

QGIS-Tipp: Downloads für 3.28.13 “Firenze” and 3.34.1 “Prizren” (LTR) verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für 3.28.13 “Firenze” (alte LTR) and 3.34.1 “Prizren” (neue LTR) für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.

Ich habe das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.34.1 zusammen mit PostgreSQL v16.1 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.1.1 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.34.1 & PostgreSQL v16.1 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.1.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/juergenefischer/status/1729090871079866636

QGIS-Tipp: Plugin “Multi Union” – 6x Union in einem Schritt

Animation: Mein Test – alle Eingangsthemen, Einstellungen, Ergebnisse

Wer kennt das nicht, man will mehrere Layer gegeneinander verschneiden, aber es stört, immer nur zwei Layer verschneiden zu können, also Thema1 + Thema2 = Ergebnis1, Ergebnis1 + Thema3 = Ergebnis2, … Wie oft hat man sich schon gewünscht, mehrere Layer gleichzeitig zu verschneiden, am besten erst einmal mit UNION, der vollständigsten Verschneidungsfunktion, komplett und ohne Verluste. Abhilfe schafft ganz sicher das neue, am 12.11.2023 veröffentlichte QGIS-Plugin “Multi Union” [1], welches momentan bis zu sechs Themen in einem Schritt verschneidet. Einmal installiert findet Ihr das Plugin in der Toolbox.

Ich habe es getestet, es klappt unter QGIS auf Windows prima, siehe Screenshots:

Unter Mac gibt es momentan leider noch die Einschränkung bzgl. des GDAL-Paketes (momentan ist unter QGIS 3.34.0 nur GEOS-Version 3.9.1 verfügbar, benötigt wird mind. 3.10, ich frage auf der QGIS-Developer-Liste [2] nach).

Screenshot: Fehler auf Mac durch zu alte GEOS-Version

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/multi_union/
[2] … https://lists.osgeo.org/pipermail/qgis-developer/2023-November/066237.html

GDAL Released: v3.8.0

Das ging ja diesmal schnell, nur 10 Tage nach dem letzten Update gab Even Rouault am Montag per Mail [1] bekannt, dass seit dem 13.11.2023 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.8.0. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2023-November/057931.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.8.0/NEWS.md

QGIS-Tipp: Downloads für 3.34.0 “Prizren” verfügbar! Test@MacM1

Bereits am 4. November 2023 kam via Tweet die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für 3.28.12 “Firenze” and 3.34.0 “Prizren” für Windows und Linux [1] und damit diesmal leider noch nicht für Mac verfügbar sind. Seit vorgestern Abend steht nun zum Glück auch das Mac-Paket zum Download bereit [2]. QGIS 3.34.0 wird mit diesem Release auch zum neuen LTR (LongTermRelease).

Ich habe das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.34.0 zusammen mit mittlerweile PostgreSQL v16.1 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.1.1 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.34.0 & PostgreSQL v16.1 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.1.1 Sonoma
Screenshot 2: Alles wieder OK, das ist es, das QGIS-Paket für Mac (Quelle [2]) 🙂

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1720845052539289997
[2] … https://download.qgis.org/downloads/macos/pr/?C=M;O=D

PostGIS@Mac: PostgreSQL v16!

Wie einfach PostgreSQL und PostGIS auf dem Mac installiert werden kann habe ich bereits vor mehr als vier Jahren in “PostGIS@Mac” [1] beschrieben und dass PostgreSQL v16 verfügbar ist, konntet Ihr in “Released: PostgreSQL v16!” [2] nachlesen. Nun hab ich am Wochenende endlich mal meine bestehende Arbeitsumgebung bzgl. der GeoDB aktualisiert und die Postgres.app v2.6.7 [1] mit PostgreSQL 16.0 und PostGIS 3.4.0 auf macOS 14.1 (Sonoma) installiert. Es war wieder so herrlich einfach wie in [1] beschrieben:

“Einfach die Postgres.app unter [2] herunterladen und in den Programm-Ordner verschieben und mit Doppelklick starten, im aufgeblendeten Dialog „Initialize“ klicken und fertig ist die PostgreSQL-Installation. Um auch noch über PostGIS zu verfügen, muss lediglich noch „CREATE EXTENSION postgis;“ auf der Kommandozeile eingegeben werden*.  Fertig :-)” [1]

Screenshot: Postgres.app v2.6.7 mit PostgreSQL 16.0 und PostGIS 3.4.0  auf macOS 14.1 (Sonoma)

[1] … https://geoobserver.de/2019/05/14/postgismac/
[2] … https://geoobserver.de/2023/09/15/released-postgresql-v16/
[3] … https://postgresapp.com/de/

GDAL Released: v3.7.3

Per Mail [1] gab Even Rouault am gestrigen Freitag bekannt, dass seit dem 03.11.2023 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.7.3. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2023-November/057879.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.7.3/NEWS.md

QGIS-Tipp: Das “XYZto3D” Plugin

Screenshot 1: 3D mit dem XYZto3D Plugin rechts. Links nur zur Orientierung das QGIS-View

Selten kommt man mit so wenig Aufwand zu so aussagekräftigen und interaktiven 3D-Modellen! Das QGIS-Plugin “XYZto3D” erwartet ausschließlich Daten aus einer CSV-Datei in der Struktur X, Y, Wert (z. B. Höhe). Eine Visualisierung wie im QGIS-View in Screenshot 1 ist nicht nötig(!), dient hier nur der Orientierung. Installation aus dem Zip-File, Funktion und Bedienung des Plugins sind in “Generate 3D Topography Surface Model from XYZ Data with XYZto3D QGIS Plugin” [2] ausführlich beschrieben. Mein Test mit einem Ausschnitt der Höhendaten der Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Halle (Saale) [3] funktionierte auf Anhieb tadellos.

Screenshot 2: Struktur und Ausschnitt der CSV-Datei Höhendaten der Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Halle (Saale) [3] hier in Libre Office Calc
Animation: Navigieren und Identifizieren im 3D-Ergebnis
Bildvergleich: Zuordnung Berg & Tal am Giebichenstein in Halle (Saale)

Hier der Original Tweet [1]:

[1] … https://x.com/rafemoro/status/1714660142480826668
[2] … https://www.geodose.com/2023/10/xyzto3d-qgis-plugin.html
[3] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f398a5d8-9dce-cbbc-b7ae-7e1a7f5bf809.html