Ein hilfreiches, neues QGIS-Plugin findet Ihr mit “Transparency Setter” [1]. Einfach mit nur einem Klick/Ziehen die Transparenz von einzelnen oder gleich mehreren Layern bzw. Layergruppen ändern und sich den mühsamen Weg über Eigenschaften/Symbolisierung für jedes einzelne Thema sparen. Danke Idrostudi Srl!
Screenshot: Zum Vergleich die Transparenz mit 0% (links) und 80% (rechts) eingestellt
Ich habe das Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.30.3 zusammen mit PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.4 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Oops, ich bin wohl etwas spät? Schon im April wurde auf mapserver.org [1], [2] mitgeteilt, dass der beliebte MapServer in der Version 8.0.1 verfügbar ist. Im Änderungsprotokoll [3] findet Ihr die komplette Liste der Änderungen für diese Version. Übrigens, der MapServer ist seit 21 Jahren eine der zuverlässigen, schnellen und stabilen Kernkomponenten vom KomGIS+ (früher GIS+) [5]. Danke dafür!
Ein cooles QGIS-Plugin findet Ihr in “Layer Group and Sort” [1], mit welchem die Ebenen eines Projekts nach ihrem Typ (point, line, poly) gruppiert und neu alphanumerisch angeordnet werden können. In einer ausgewählte Gruppe können die Layer aufsteigend und absteigend sortiert werden. Danke Giulio Fattori!
Screenshot: Mein Test mit den Layern der Digitalen Stadtgrundkarte in Halle (Saale)
Ein hilfreiches, neues QGIS-Plugin ist “Adjust Style” [1]. Einfach mit wenigen Klicks für einen, mehrere oder alle Layer den Stil mit den Einstellungen für Farbe, Strichstärke und Schriftart ändern. Die so generierten Stile können gespeichert, geladen und natürlich in weiteren Projekt eingesetzt werden. Eine Beschreibung zur Bedienung findet Ihr in [1].
Screenshot: Einfach mal alle Themen auf einmal blau gemacht und deren Linien verstärkt – mein Test unter QGIS 3.28.6 LTR@Win
Hinweis: @MAC ist momentan der Farbkeil nicht sichtbar, ich frage an.
Und wieder so ein “ganz kleines Ding”, dass einem das tägliche GIS-Leben erleichtern kann. Ganz neu, erst seit 12. Mai 2023 online ist das QGIS-Plugin “StyleLoadSave” [1], herrlich einfach, um den Stil der aktiven Vektorebene zu laden oder zu speichern. Muss man mit QGIS-Bordmitteln immer erst mit mehreren Klicks über die Layer-Eigenschaften zur “Stil”-Listbox und dann zu Laden bzw. Speichern bewegen, reicht jetzt genau ein Klick, Perfekt! Danke Giulio Fattori!
Letzte Woche Donnerstag wurde PostgreSQL v15.3 veröffentlicht, weitere DB-Aktualisierungen sind mit den Updates auf 14.8, 13.11, 12.15 und 11.20 verfügbar [1]. Ich habe in meiner GIS-Umgebung am Wochenende die DB-App auf v15.3 aktualisiert und getestet, es läuft erwartungsgemäß hervorragend, also QGIS 3.30.2 zusammen mit PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter dem macOS 13.3.1a Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: Links der DOP-WMS des LVerGeo LSA, rechts die Vektoren der Digitalen Stadtgrundkarte Halle
Im Tweet [1] hat SVG (@newgeographer2) mit dem “Splitscreen-(Hack)” wieder ein wunderbares Beispiel für Leistungsfähigkeit des QGIS-Geometriegenerators geliefert. Ich habe es mal probiert, es klappt bestens, siehe Screenshot und Animation. Entscheidend ist der folgende Eintrag bei allen Vektorthemen, der die Vektoren ($geometry) um die Hälfte der View-Weite (@map_extent_width/2) nach rechts verschiebt (translate):
Wer kennt das nicht? Man bekommt Daten und diese werfen plötzlich Fehler. Ursache ist mitunter eine unterschiedliche Anzahl von Geometrie- und Sachdateneinträgen. Das dann händisch zu reparieren geht ganz sicher, kann aber auch mühsam sein. Mit dem Clear Null Geometry-Plugin [1] von Mirjan Ali Sha (@mirjan_ali_sha) kann man schnell Abhilfe schaffen. Hier mein “Selbstversuch”:
Screenshot 1: Das passt nicht zusammen, zwei Geometrien und drei SachdatensätzeScreenshot 2: Der Versuch, den geometrielosen Sachdatensatz 3 anzuzeigen schlägt fehl, es gibt keine Geometrie dazuScreenshot 3: Einsatz des Clear Null Geometry-Plugin und schon ist alles OK, zwei Geometrien und zwei Sachdatensätze
Und wenn Du einen Testdatenbestand sucht, findest Du natürlich keinen. Gut zu wissen, wie man eine solchen erzeugen kann, also unterschiedliche Geometrie- und Sachdateneinträge. In [2] findet Ihr eine Beschreibung, wie Ihr Daten mit Null-Geometrien erzeugen könnt.
In meinem Beitrag von vorgestern “QGIS-Tipp: Distancematrix2Lines” [1] hatte ich das Thema schon mal vorgestellt, etliche Nachfragen und viele Klicks zeigten das große Interesse an der Problematik. Wie angedeutet habe ich das Thema noch mal überarbeitet und ein entsprechendes QGIS-Model erstellt. Jetzt wird es einfacher, ladet Euch das Model und schickt Euer Punkt-Thema rein. Das Model führt alle notwendigen Berechnungen durch und liefert das Ziel, die entstandenen Punktbeziehungen zu topologisch eindeutigen Linien zu verbinden und dabei Hin- und Rückweg zu einer einzelnen Linie zu reduzieren. Eine entsprechende Gestaltung mit Klassen und Beschriftung wird aus dem Internet nachgeladen, siehe nachfolgende Animation.
Mein neues Testprojekt v2 (getestet auf QGIS3.30@Mac siehe Animation) inkl. Model, Testdaten sowie Style-Datei findet Ihr unter [2].
Animation: Das Model in Aktion – vom Punktlayer zurm Linienlayer inkl. Gestaltung