ChatGPT & OSM & Overpass Turbo & ChatGeoPT

Über ChatGPT und Geo [1], aber auch die Erleichterung bei der Nutzung von Overpass Turbo Anfragen auf die OpenStreetMap-Daten mittels QuickOSM [2] und whatiswhere [3] habe ich hier schon mehrfach berichtet. Heute nun die direkte Nutzung von ChatGPT und die Ausgabe von Overpass Turbo Anfragen, nur mit Bordmittlen sind zwei Schritte nötig:

Schritt 1. Ich stellte ChatGPT einfach mal folgende Aufgabe: “Zeige mir alle Brunnen in der Innenstadt von Halle (Saale) in den OpenStreetMap-Daten als Overpass Turbo Abfrage.”

Als Antwort kam als Abfrage-Text folgender Code einer Overpass Turbo Anfrage zurück:

/* Suche nach Brunnen in der Innenstadt von Halle (Saale) */
[out:json];
// Begrenze die Suche auf die Innenstadt von Halle (Saale)
area[name="Halle (Saale)"]->.boundaryarea;
// Suche nach allen Brunnen innerhalb der Begrenzung node[amenity="drinking_water"](area.boundaryarea);
out center;

Schritt 2: Gibt man diesen Code nun im Overpass Turbo ein, erhält man Folgendes Ergebnis:

Wem nun zwei Schritte noch zu viel sind, der kann sich vielleicht auch mal ChatGeoPT [4], [5], [6], [7] anschauen, momentan im “Proof of Concept”-Status. Dort sind in einer “Spielzeugdemo” bei Schritte via 200 Zeilen Python-Code vereinigt, es sieht schon gut aus, man darf gespannt sein!

[1] … https://geoobserver.de/?s=gpt&submit=Suchen
[2] … https://geoobserver.de/2022/01/24/qgis-tipp-osm-vektordaten-extraktion-mittels-quickmapservices-quickosm/
[3] … https://geoobserver.de/2023/03/21/overpass-turbo-abfragen-mit-whatiswhere/
[4] … https://medium.com/earthrisemedia/chatgeopt-exploring-the-future-of-talking-to-our-maps-b1f82903bb05
[5] … https://github.com/earth-genome/ChatGeoPT
[6] … https://twitter.com/berttemme/status/1637775794477883398?s=20
[7] … https://www.youtube.com/watch?v=EBz325cMHsA&t=1s

FOSSGIS 2023: Video & Audio – Full Playlist!

Für alle, die bei der FOSSGIS 2023 nicht live dabei sein konnten, besteht wie immer die Riesenchance, sich die Beiträge im Nachgang anzuschauen. Dank des CCC sind mittlerweile alle Vorträge des FOSSGIS 2023 online verfügbar in der Full Playlist als Video [1] und Audio! Zur Orientierung hier noch mal der Link zum FOSSGIS 2023 – Programm [3].

Danke allen Helfer:innen in Organisation, Regie, Videobetreuung sowie Sessionleitung und den Vortragenden!

Screenshot: Die vollständigen media.ccc.de-Streams der FOSSGIS 2023 (Quelle [1])

[1] … https://media.ccc.de/c/fossgis2023
[2] … https://media.ccc.de/v/fossgis2023-23788-strategie-und-wunschzettel/audio
[3] … https://fossgis-konferenz.de/2023/programm/

Overpass-Turbo-Abfragen ersetzen mit “whatiswhere”

Overpass Turbo ist eine geniale Oberfläche für Abfragen auf die OpenStreetMap-Daten, sie wurde hier beim #geoObserver schon oft thematisiert [1]. Wer sich schon mal damit beschäftigt hat, wird schnell bemerkt haben, dass die Abfragesprache doch recht kompliziert erscheint, in jedem Fall jedoch gewöhnungsbedürftig ist. Der Wizzard hilft weiter, bei komplizierten Anfragen aber eher weniger. Um die Arbeit zu vereinfachen gibt es für QGIS-Nutzer das z. B. QuickOSM-Plugin [2]. Eine neue Erleichterung gibt es jetzt mit whatiswhere [3]. Einfach Suchbegriff eingeben und mit Defaulteinstellungen suchen. Verblüffend schnell und gut präsentiert findet Ihr die Suchergebnisse, die dann auch in Excel exportiert werden können. Wiederkehrende Suchen können gespeichert (*.mapp) und bei Bedarf geladen und genutzt werden. Ich habe das Ganze mal mit der Suche nach “bar” im halleschen Paulusviertel (Download als paulusviertel_bar.mapp) getestet

Screenshot 1: Mein Test mit der Suche nach “bar” im halleschen Paulusviertel
Screenshot 2: Die Treffer bei der Suche nach “bar”

Gesucht wird offensichtlich in allen/vielen OSM-Tags, was mitunter zu “eigenartigen” Treffern führt?

Screenshot 3: Warum wird auch das Ärztehaus gefunden?

Schaut man sich die Original-OSM-Daten dann an, findet man die Auflösung schnell:

Screenshot 4: Die Erklärung, “bar” kommt in “scheinbar” vor

Der Tipp kam aus der Wochennotiz 660 (Weekly OSM) [4], dort heißt es:

[1] … https://geoobserver.de/?s=overpass&submit=Suchen
[2] … https://geoobserver.de/2022/01/24/qgis-tipp-osm-vektordaten-extraktion-mittels-quickmapservices-quickosm/
[3] … https://www.whatiswhere.com/
[4] … https://weeklyosm.eu/de/archives/16378#wn660_kennst_du_schon_%E2%80%A6
[5] … https://www.geoobserver.de/Download/paulusviertel_bar.mapp

FOSSGIS 2023: Live & Recorded!

Für alle, die nicht bei der FOSSGIS 2023 live dabei sein können, Ihr könnt auch live mit- und/oder die Aufzeichnungen später nachschauen. Zur Orientierung hier noch mal der Link zum FOSSGIS 2023 – Programm [2].

Danke allen Helfer:innen in Organisation, Regie, Videobetreuung sowie Sessionleitung und den Vortragenden!

Screenshot: Der media.ccc.de-Streaming-Screen (Quelle [1])

[1] … https://streaming.media.ccc.de/fossgis2023
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2023/programm/

#piDay2023: Pi in QGIS

Bildquelle: WIkipedia [5]

Ich bin sicher, Ihr habt es nicht vergessen, heute ist der 14.03., in amerikanischer Datumsschreibweise 3/14: Pi-Day! Mehr dazu auf piday.org [1] und Wikipedia [2], [3]. Im QGIS habt Ihr natürlich auch Zugriff auf Pi via “pi()”:

Screenshot: Pi-Nutzung im QGIS am Beispiel der Locator Bar

Zur Feier des Tages, hier meine Pi-Lieblingsanimation [4].

[1] … https://www.piday.org/
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Pi-Tag
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Kreiszahl
[4] … https://twitter.com/TedG/status/1632431034410348544?s=20
[5] … https://de.wikipedia.org/wiki/Kreiszahl#/media/Datei:01_Kreiszahl.svg

QGIS-Tipp: DotMaps – Punktdichtekarten 2 – @Youtube

Er hat es schon wieder getan! 😉 Nachdem ich der letzten Woche unter “QGIS-Tipp: DotMaps – Punktdichtekarten” [1] über das „Dot Map“-Plugin für QGIS berichtet habe, hat PyQGIS alias Ivo Partschefeld  (@PyQgis) am gleichen Tag ein Youtube-Video “Einwohnerdichte als Punktdichtekarte von Sachsen mit QGIS darstellen. Plugin Dot Map” [2] dazu gemacht, natürlich mit Daten aus seiner sächsischen Heimat. Also, wie immer alles Schritt für Schritt erklärt, interessant, kurz(weilig), treffend, anschaulich, empfehlenswert. Danke Ivo! So muss Netzwerken!

[1] … https://geoobserver.de/2023/03/02/qgis-tipp-dotmaps-punktdichtekarten/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=5y0YRydXx58

QGIS 3.30 – Visual Changelog online!

Für den 03.03.2023 ist laut QGIS-Roadmap [1] die Version 3.30 angekündigt. Wer sich schon jetzt über die neuen Funktionen von QGIS 3.30 informieren will, auf Youtube findet Ihr eine Zusammenfassung im „QGIS 3.30 Visual Changelog“ [2]. Viele coole Neuerungen, nach dem ersten Anschauen bin ich noch nicht ganz sicher, welche Funktion mein Favorit ist, ich werde es wohl noch einige Male anschauen 😉
Detaillierte Infos zum QGIS 3.30-Changelog in Schriftform findet Ihr hier [3].

[1] … https://qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=q7O819lFKc4
[3] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.30/

OpenAerialMap: Freie UAV-Luftbilder

Die freie OpenAerialMap alias OAM [1] hat es sich zum Ziel gemacht, eine Plattform für alles rund um freie UAV [2]-Luftbilder anzubieten. Mitnutzen und Mitmachen* sind gefragt! Bei OAM heisst es in “Über”[3]:

“OpenAerialMap (OAM) ist eine Reihe von Tools zum Suchen, Freigeben und Verwenden von frei lizenzierten Satelliten- und unbemannten Luftfahrzeugen (UAV)-Bildern.
OAM baut auf dem Open Imagery Network (OIN) auf und ist ein offener Dienst, der die Suche und den Zugriff auf diese Bilder ermöglicht.” [3]

Eine kurze Einführung gibt Euch folgendes Youtube-Video [4]:

Im mitteldeutschen Raum [5] ist die Bildanzahl noch übersichtlich, in Leipzig habe ich zwei Standorte gefunden: in Möckern [6], bei Dr. Schreber e.V. [7].

Für QGIS gibt es ein experimentelles Plugin “Open Aerial Map (OAM) for QGIS3, Express Edition” [8], bei mir funktionierte es allerdings auf zwei Rechnern erst einmal nicht, ich suche noch nach der Ursache 😉

* … Wichtiger Hinweis (eines drohnenfliegenden Fachkollegen):
Vor Veröffentlichung sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zu prüfen!
[9]

[1] … https://map.openaerialmap.org/
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Unbemanntes_Luftfahrzeug
[3] … http://openaerialmap.org/about/
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=7xvo5ilpGXU&t=3s
[5] … https://map.openaerialmap.org/#/10.9918212890625,51.47111882613948,7?_k=8md82q
[6] … https://map.openaerialmap.org/#/12.35461413860321,51.371381865148635, 17/square/1202120213003/5d6d91004a5acb00067109e1?_k=s3twm5
[7] … https://map.openaerialmap.org/#/12.357717454433441,51.34030576867116, 18/square/120212021302100/5d6ad8812103c90007707fb1?_k=ol10v8
[8] … https://plugins.qgis.org/plugins/oam_qgis3_express/
[9] … https://www.luftaufnahmen-deutschland.de/luftaufnahmen-eine-sache-fuer-den-profi/

QGIS-Tipp: DotMaps – Punktdichtekarten

Animation: Einwohnerdaten im QGIS als Choropleten und DotMaps mit 10 und 100 Elementen pro Punkt

Für die speziell Symbolisierungsart der Punktdichtekarten (DotMaps) gibt es im QGIS ein Plugin “Dot Map” [1], in der Beschreibung des Plugins heißt es:

“Eine Punktdichtekarte ist eine Art von thematischer Karte, die Punkte oder andere Symbole auf der Karte verwendet, um die Werte eines oder mehrerer numerischer Datenfelder darzustellen. Jeder Punkt auf einer Punktdichtekarte repräsentiert eine bestimmte Menge an Daten. QGIS hat keine Symbologie für diese Art von Daten. Aus diesem Grund kann dieses Plugin einen Punktdichte-Layer aus einem Polygon-Layer mit einem Integer-Feld mit den Daten erstellen, die der Benutzer in Punkte umwandeln möchte.” [1].

Ich habe dieses Plugin mal kurz mit Einwohnerdaten aus dem Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) [2] mit 10 und 100 Elementen pro Punkt getestet, hier die Ergebnisse:

Noch weiter gehen die DotGridMaps, Details dazu findet Ihr in [3] und [4].

Alternativ kann in QGIS ab 3.16 auch die eingebaute Funktion “Vektor / Forschungswerkzeuge / Zufällige Punkte in Polygonen…” genutzt werden, vgl. auch “Making a Dot Density Map in QGIS” [5]. Mir scheint das o. g. Plugin jedoch einfach in der Bedienung.

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/DotMap/
[2] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=fb7c7826-c2e1-82f9-395c-bf3c65da4786
[3] … https://www.maproomblog.com/2023/02/in-praise-of-dot-grid-maps/
[4] … https://medium.com/earthrisemedia/we-need-more-dot-grid-maps-7e4374f79acd
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=UlG9kwsbnQQ

Zeit.de: Suche nach Straßen und Plätzen interaktiv

Eine interessante interaktive Karte zur deutschlandweiten Straßen- und Platzsuche [1] findet Ihr bei Zeit.de. Einfach mal ein oder zwei Suchbegriffe eingeben und in wirklich sehr kurzer Zeit findet Ihr die Ergebnisse auf der Karte. Die Daten stammen aus dem OpenStreetMap-Projekt und werden unter der Nutzungslizenz ODbL 1.0 als GeoJSON (206 MB) frei zur Verfügung gestellt und lassen sich im einen GIS nachnutzen.

Ich habe es mal kurz angetestet mit den Lokationen “galgenberg” und “ufer” [2] und sogar das berühmte deutsche “Meierloch” [3] läßt sich mit einer Suche nach “meier” [4] in der Straßensuche nachvollziehen.

Screenshot: Suche nach den Lokationen “galgenberg” und “ufer” [2]
Screenshot: Suche nach den Lokationen “meier” [4]

Der GeoJSON-Import in QGIS klappt problemlos, ist naturgemäß etwas langsam, deshalb habe ich die Daten gleich als GeoPackage gespeichert und mit diesen weiter gearbeitet.

Screenshot: Ergebnisse der Suche nach “meier” im QGIS

[1] … https://www.zeit.de/interactive/strassennamen/index.html
[2] … https://www.zeit.de/interactive/strassennamen/index.html?utm_referrer=https%3A%2F%2Ft.co%2F#/?suche=galgenberg&suche=ufer
[3] … https://geoobserver.de/?s=meierloch&submit=Suchen
[4] … https://www.zeit.de/interactive/strassennamen/index.html?utm_referrer=https%3A%2F%2Ft.co%2F#/?suche=meier